Das Nachdenken über die Stimme erlebt zur Zeit insbesondere im Konnex der medientheoretisch orientierten Kulturwissenschaften eine berechtigte Renaissance – durch die grundsätzlichen Veränderungen unserer materialen Kommunikationsbedingungen auch vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen und kulturellen Ausdifferenzierungen finden sich Individuen in immer neue Ferne-Nähe-Verhältnisse eingebunden, die ihnen neue Kompetenzen abverlangen und die stimmlich-auditive Dimension menschlicher Existenz zu einem der fundamentalen Problemfelder im Kontext der Bedingungsforschung interkultureller Kommunikation machen.
In der Polyphonie der hier vorgelegten Beiträge – Ausdruck auch der jeweiligen wissenschaftskulturspezifischen Verstehensrahmen – eröffnen sich Schnittstellen für die Erforschung des Phänomens der Stimme zwischen Natur- und Kulturwissenschaften ebenso wie für seine Einbindung in Verstehens- und Vermittlungsprozesse des Deutschen unter der Perspektive seiner Fremdheit.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 13 | ||
| Allgemeiner Teil | |||
| Otto, Wolf Dieter: | |||
| Deutsche Landschaften – Ein Thema interkultureller Deutschstudien | S. 15 | ||
| Garde, Ulrike: | |||
| Kulturelle Identitätsbildung im Wechselspiel zwischen lokalen und globalen Bezugspunkten Kommentare zu australischen Inszenierungen von Texten deutschsprachigen Ursprungs |
S. 39 | ||
| Schalabi, Iman: | |||
| Perspektivierung der Erzähler-Origo im Nebentext des Dramas aus interkultureller Sicht | S. 60 | ||
| Thematischer Teil: Die Stimme. Konkretisationen ihrer Fremdheit Herausgegeben von Andrea Bogner |
|||
| Bogner, Andrea: | |||
| Einleitung | S. 79 | ||
| Krämer, Sybille: | |||
| Nachdenken über die Stimme | S. 82 | ||
| Drumbl, Johann: | |||
| Sprechen in vielen Stimmen als Aufgabe des Sprachunterrichts | S. 92 | ||
| Bogner, Andrea: | |||
| Grenzgänge. Zur konstitutiven Fremdheit der Stimme | S. 108 | ||
| Euler, Manfred: | |||
| Fremde Stimmen oder eigene Klänge? Die kreative Dynamik von Selbstorganisationsprozessen in der akustischen Wahrnehmung |
S. 131 | ||
| Vogels, Raimund: | |||
| Fremde Stimmen Musikethnologische Überlegungen zum Stimmgebrauch |
S. 158 | ||
| Braun, Angelika / Heilmann, Christa M.: | |||
| Fremde Stimmen und fremde Körper Zum Ausdruck von Emotionen im synchronisierten Film |
S. 164 | ||
| Epping-Jäger, Cornelia: | |||
| Vertraute Stimmen – und doch so fremd Zur Stimmpolitik von Radio Berlin im Transitraum 1945 |
S. 190 | ||
| Kolesch, Doris: | |||
| Wilde Laute und mediale Resonanzen Fremde Stimmen im Theater der Gegenwart |
S. 208 | ||
| Hausendorf, Heiko: | |||
| Wenn das ICE-Team wechselt Eine textlinguistische Miniatur zur Durchsage im Zug |
S. 216 | ||
| Forum | |||
| Dengel, Barbara / Bogner, Andrea: | |||
| Der ‘polyglotte Dialog’ auf dem Prüfstand: Zur Praxis interkultureller Wissenschaftskommunikation am Beispiel eines trinationalen Workshops in Hamilton, Neuseeland | S. 249 | ||
| Berichte | |||
| Barkowski, Hans / Funk, Hermann / Kuhn, Christina: | |||
| Der Internationale Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache in Jena Entstehungszusammenhang – Strukturelemente – Curriculum – Erfahrungen und Empfehlungen |
S. 267 | ||
| Dengel, Barbara: | |||
| Wissenschaft und Beruf – Perspektiven einer interkulturellen Germanistik in China Bericht über das 2. Qingdao-Kolloquium “Wissenschaftskommunikation im internationalen Kontext” vom 25.-28. August 2005 an der Universität Qingdao (China) |
S. 286 | ||
| Dokumentation Herausgegeben von Barbara Dengel |
|||
| A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik) 2004 | S. 294 | ||
| B. Mitteilungen, Erklärungen und Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK), Empfehlungen und Entschließungen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) | S. 344 | ||
| C. Mitteilungen, Stellungnahmen und Beschlüsse des Europäischen Parlaments, des Europäischen Rates und der Europäischen Kommission zur Bildungs- und Kulturpolitik | S. 353 | ||
| D. UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Berlin 2005: Nationaler Aktionsplan für Deutschland | S. 354 | ||
| Rezensionen | |||
| Esselborn, Karl: | |||
| Clemens Kammler / Torsten Pflugmacher (Hg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Zwischenbilanzen – Analysen – Vermittlungsperspektiven. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren 2004 | S. 355 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Antje Mansbrügge: Junge deutschsprachige Literatur. Mit Tipps, Materialien und Kopiervorlagen für die Unterrichtspraxis von Markus Langner. Berlin: Cornelsen Scriptor 2005 | S. 358 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literatur und Vielsprachigkeit. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren 2004 (Hermeia. Grenzüberschreitende Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 7) | S. 359 | ||
| Esselborn, Karl: | |||
| Volker Wehdeking / Anne-Marie Corbin (Hg.): Deutschsprachige Erzählprosa seit 1990 im europäischen Kontext. Interpretationen, Intertextualität, Rezeption. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2003 | S. 362 | ||
| Anschriften der Beiträger | S. 365 | ||
Rezensionen
- Pieklarz, Magdalena (2008): Rezension von: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies. Thematischer Teil: Die Stimme. Konkretisationen ihrer Fremdheit. Hrsg. von Andrea Bogner. (Band 31). In: Info DaF 35.2/3. München: iudicium. S. 235-238. →Text