Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache

Intercultural German Studies

Jahrbuch 22:
Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1996. Intercultural German Studies. 460 S. - München: iudicium, 1997.
ISBN: 3-89129-158-2

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 283/Bd.22

Continuing education ist ein Kulturthema der Bildungs- und Wissenschaftspolitik geworden. In Würdigung dieser Entwicklung ist der vorliegende Band des Jahrbuchs einem besonderen Aspekt dieses Kulturthemas gewidmet: der wissenschaftlichen Weiterbildung. Auf deren Notwendigkeit im Fachgebiet "Deutsch als Fremdsprache / Intercultural German Studies" aufmerksam zu machen und ausgewählte Problemfelder zu beschreiben, ist das Ziel des Bandes.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Wierlacher, Alois:
  Einführung: Wissenschaftliche Weiterbildung im Hochschulbereich S. 11
Allgemeiner Teil
Erichsen, Hans-Uwe:
  Aufgaben und Organisation der wissenschaftlichen Weiterbildung an den Hochschulen S. 17
Fries, Marlene:
  Probleme wissenschaftlicher Weiterbildung S. 29
Kleinschmidt, Harald:
  Nach dem Ende der Sicherheit
Der Systemwandel in den internationalen Beziehungen und seine Konsequenzen für die wissenschaftliche Weiterbildung
S. 55
Picht, Robert:
  Schulung für eine international verflochtene Welt
Europäische Aufgaben wissenschaftlicher Weiterbildung dargestellt am Beispiel des Europakollegs in Brügge
S. 67
Thematischer Teil: Wissenschaftliche Weiterbildung im internationalen Studienbereich Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik)
Herausgegeben von Alois Wierlacher
Wierlacher, Alois:
  Statt einer Einführung: Ansätze zu einer Bedarfsplanung und interkulturell orientierten Thematologie wissenschaftlicher Weiterbildung im internationalen Studienbereich Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik) S. 77
Koštalová, Dagmar:
  Zu Bedarf und Begründung wissenschaftlicher Weiterqualifizierung in der Slowakei S. 95
Klussmann, Paul Gerhard:
  Zum Bedarfsprofil wissenschaftlicher Weiterqualifizierung russischer Germanisten
Das Modell Bochum
S. 105
Orłowski, Hubert:
  Ein Versuch mit Weiterbildung
Das Projekt Posener Deutsche Bibliothek
S. 117
Thomas, Alexander:
  Psychologische Aspekte interkulturellen Lernens im Rahmen wissenschaftlicher Weiterbildung S. 125
Liang, Yong:
  Interkulturelle Kommunikation und wissenschaftliche Weiterbildung
Zum Kommunikationsverhalten zwischen Deutschen und Chinesen
S. 141
Ehlich, Konrad:
  Wissenschaftskommunikation und Weiterbildung S. 171
Großklaus, Götz:
  Interkulturelle Medienwissenschaft S. 191
Bachmann-Medick, Doris:
  Wie interkulturell ist die Interkulturelle Germanistik?
Plädoyer für eine kulturanthropologische Erweiterung germanistischer Studien im Rahmen wissenschaftlicher Weiterbildung
S. 207
Krusche, Dietrich:
  Zeigen und Nennen als Dimensionen ästhetischer Wirkung
Grundzüge einer kommunikationspragmatisch motivierten Texttheorie
S. 221
Albrecht, Corinna / Wierlacher, Alois:
  Zur Unverzichtbarkeit kulturwissenschaftlicher Xenologie als Programmteil wissenschaftlicher Weiterbildung S. 241
Bauer, Ulrich:
  Forschungsbibliographie zur Grundlegung wissenschaftlicher Weiterbildung im internationalen Studienbereich Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik) S. 257
Forum
Roellecke, Gerd:
  Umlernen. Probleme der institutionalisierten Weiterbildung S. 265
Wierlacher, Alois / Wang, Zhiqiang:
  Zum Aufbau einer Reiseführerforschung interkultureller Germanistik
Zugleich ein Beitrag zur Themenplanung wissenschaftlicher Weiterbildung
S. 277
Berichte
Wierlacher, Alois / Wolff, Klaus Dieter:
  Akademie für interkulturelle Studien
Eine neue Institution der wissenschaftlichen Weiterbildung
S. 299
Perlmann-Balme, Michaela:
  Die Revision der Zentralen Mittelstufenprüfung
Prinzipien der Prüfungsentwicklung
S. 311
Dokumentation
Herausgegeben von Kurt-Friedrich Bohrer
A. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik) 1995 S. 336
B. Mitteilungen, Erklärungen und Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultursminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) S. 377
C. Beschlüsse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Kultusministerkonferenz (KMK) S. 390
D. Verzeichnis institutioneller Publikationen zur Wissenschaftlichen Weiterbildung (Auswahlbibliographie) S. 409
Rezensionen
Bauer, Ulrich:
  Arnim Kaiser / Jörg E. Feuchthofen / Rainer Güttler (Hg.): Europahandbuch Weiterbildung (EuHWB) – European Manual of Continuing Education – Manual Européen de la Formation Continue. Loseblatt-Sammlung. Neuwied u.a.: Luchterhand 1994 [Erscheinungsdatum des Grundwerks]
Albert Kommer / Gernot Graeßner: Wissenschaftstransfereinrichtungen an Hochschulen in Europa. Organisations- und Programmstruktur, Zielsetzung und Arbeitsschwerpunkte. Hannover: Arbeitskreis Universitäre Erwachsenenbildung 1992 (Beiträge 29)
S. 413
Esselborn, Karl:
  Wolf Dieter Otto: Wissenschaftskultur und Fremde: auswärtige Kulturarbeit als Beitrag zur interkulturellen Bildung; auch eine pädagogische Reflexion asiatischer Lehrjahre in Korea. München: iudicium 1995 S. 417
Engel, Ulrich:
  Peter Eisenberg / Bernd Wiese: Bibliographie zur deutschen Grammatik 1984-1994. Unter Mitarbeit von Matthias Butt und Jörg Peters. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Tübingen 1995 (Studien zur deutschen Grammatik Bd. 26) IDS-Publikationsserver
S. 422
Berndt, Christiane:
  Stundenblätter Deutsch als Fremdsprache. Hg. von Hans-Jürgen Krumm und Heinz Wilms. München: Klett Edition Deutsch 1991ff S. 425
Obst, Ulrich:
  Hannes Kniffka: Elements of Culture-Contrastive Linguistics – Elemente einer kulturkontrastiven Linguistik. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Lang 1995 S. 432
Roberts, David:
  Götz Großklaus: Medien-Zeit. Medien-Raum. Zum Wandel der raumzeitlichen Wahrnehmung in der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1995 S. 440
Mecner, Paweł:
  Markus Nussbaumer: Argumentation und Argumentationstheorie. Heidelberg: Julius Groos 1995 (Studienbibliographien Sprachwissenschaft Bd. 12)
Michael Pielenz: Argumentation und Metapher. Tübingen: Gunter Narr 1993
Wolfgang Schöberle: Argumentieren – Bewerten – Manipulieren. Heidelberg: Julius Groos 1984
S. 442
Viaro, Mário Eduardo:
  Ulrich Engel / Mihai Isbăşescu / Speranţa Stąnescu / Octavian Nicolae: Kontrastive Grammatik deutsch-rumänisch. Heidelberg: Julius Groos 1993 S. 449
Boeckmann, Klaus-Börge:
  Willis Edmondson / Juliane House: Einführung in die Sprachlehrforschung. Tübingen/Basel: Francke 1993 (UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher; 1697) S. 452
Koliander-Bayer, Claudia:
  Angelika Linke / Ingelore Oomen-Welke: Herkunft, Geschlecht und Deutschunterricht: oben – unten/von hier – von anderswo/männlich – weiblich. Freiburg im Breisgau: Fillibach-Verlag 1995 S. 454
Boeckmann, Klaus-Börge:
  Heinz-Helmut Lüger: Routinen und Rituale in der Alltagskommunikation. (Fernstudieneinheit 6, Fernstudienprojekt Germanistik/Deutsch als Fremdsprache). Berlin u.a.: Langenscheidt 1993 S. 457
 
Anschriften der Beiträger S. 459