-
Band 1.
816 S. - Heidelberg: Groos, 1993.
Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:
IDS-Bibliothek: Sig. QA 2036/Bd.1
Geleitwort (von Rupprecht Rohr) |
S. 7 |
Einführung |
S. 9 |
Skizze der Dependenz-Verb-Grammatik |
S. 17 |
|
S. |
Der Satz |
S. 27 |
V. |
Das Verb |
S. 237 |
N. |
Der nominale Bereich |
S. 457 |
Geleitwort (von Rupprecht Rohr) |
S. 7 |
Einführung |
S. 9 |
Skizze der Dependenz-Verb-Grammatik |
S. 17 |
|
S. |
Der Satz |
S. 27 |
|
S0. Allgemeines |
S. 31 |
|
S1. Der einfache Satz |
S. 35 |
|
S2. Verbergänzungen |
S. 40 |
|
S3. Satzangaben |
S. 105 |
|
S4. Der komplexe Satz |
S. 126 |
|
S5. Stellungsregeln auf Satzebene |
S. 188 |
V. |
Das Verb |
S. 237 |
|
V1. Definition und kurze Beschreibung |
S. 241 |
|
V2. Bestand und Klassifikation |
S. 243 |
|
V3. Überblick über die Konjugation des Verbs |
S. 288 |
|
V4. Das finite Verb |
S. 302 |
|
V5. Das infinite Verb |
S. 345 |
|
V6. Der Verbalkomplex |
S. 362 |
N. |
Der nominale Bereich |
S. 457 |
|
N0. Allgemeines |
S. 461 |
|
N1. Das Nomen |
S. 461 |
|
N2. Das Determinativ |
S. 534 |
|
N3. Das Adjektiv |
S. 616 |
|
N4. Die Nominalphrase |
S. 720 |
|
N5. Das Pronomen |
S. 764 |
-
Band 2.
555 S. - Heidelberg: Groos, 1993.
Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:
IDS-Bibliothek: Sig. QA 2036/Bd.2
P. |
Partikeln |
S. 817 |
F. |
Fakultative Konstruktionen |
S. 979 |
Z. |
Bereiche mit zwingender Regelung |
S. 1015 |
T. |
Der Text |
S. 1089 |
|
Register |
S. 1357 |
P. |
Partikeln |
S. 817 |
|
P0. Allgemeines |
S. 821 |
|
P1. Die Präposition |
S. 822 |
|
P2. Das Adverb |
S. 859 |
|
P3. Der Subjunktor |
S. 880 |
|
P4. Der Konjunktor |
S. 928 |
|
P5. Weitere Partikeln |
S. 946 |
F. |
Fakultative Konstruktionen |
S. 979 |
|
F0. Allgemeines |
S. 981 |
|
F1. Negation |
S. 981 |
|
F2. Koordination |
S. 997 |
|
F3. Die Apposition |
S. 1007 |
Z. |
Bereiche mit zwingender Regelung |
S. 1015 |
|
Z0. Allgemeines |
S. 1019 |
|
Z1. Kongruenz |
S. 1019 |
|
Z2. Prinzipien der Rechtschreibung |
S. 1044 |
|
Z3. Interpunktion |
S. 1065 |
T. |
Der Text |
S. 1089 |
|
T0. Überblick |
S. 1093 |
|
T1. Sprechakte |
S. 1093 |
|
T2. Konnexion im Text |
S. 1172 |
|
T3. Der Aufbau des Textes |
S. 1202 |
|
T4. Textsorten |
S. 1222 |
|
Register |
S. 1357 |
Rezensionen
- Viaro, Mário Eduardo (1997): Rezension von: Ulrich Engel / Mihai Isbăşescu / Speranţa Stąnescu / Octavian Nicolae: Kontrastive Grammatik deutsch-rumänisch. Heidelberg: Julius Groos 1993. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1996. Intercultural German Studies. (= Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 22). München: iudicium. S. 449-452.