Info DaF
Informationen Deutsch als Fremdsprache
Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)
| < Heft 19.1 | 19.2 | 19.3 | 19.4 | 19.5 | 19.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 19.1
| Mitschian, Haymo: | |||
| Traditionen im DaF-Unterricht der VR China Chinatypisches Lernen nach deutscher Methodik? |
S. 3 | ||
| Fries, Norbert: | |||
| Ausgewählte Probleme der kontrastiven Analyse Deutsch-Griechisch | S. 22 | ||
| Lachachi, Djamel E.: | |||
| Halbaffigierung: eine Entwicklungstendenz in der deutschen Wortbildung? | S. 36 | ||
| DaF im Ausland | |||
| Jenfu, Ni: | |||
| Aufgabentypologie und Übungsformen im Sprachkurs Deutsch als Fach- und Gemeinsprache Zum didaktischen Konzept des Lehrwerks Deutsch als Fach- (Agrarwissenschaft) und Gemeinsprache für chinesische Wissenschaftler, Techniker, Hochschullehrer und Studierende |
S. 44 | ||
| Hofmann, Gerlinde: | |||
| Als Deutschlektor in einer japanischen Universität | S. 56 | ||
| Didaktik DaF / Aus der Praxis | |||
| Beirat Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts: | |||
| 25 Thesen zur Sprach- und Kulturvermittlung im Ausland | S. 68 | ||
| Gehrmann, Siegfried: | |||
| Authentische Fremderfahrung als Unterrichtsprojekt Anmerkungen zum »Stadtbuch Zagreb. Ein alternativer Führer« |
S. 72 | ||
| Solmecke, Gert: | |||
| Zusammenbringen, was zusammengehört. Hören und lesen | S. 82 | ||
| Berichte | |||
| Nehm, Ulrich: | |||
| Die Gründung der Europäischen Konföderation der Hochschulsprachenzentren (CERCLES) | S. 90 | ||
| Bibliographie | |||
| Müller-Küppers, Evelyn: | |||
| Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 1992 | S. 92 | ||
| Tagungsankündigungen | |||
| Nordische Konferenz zur Videodidaktik vom 20.23.5.1992 in Kalmar, Schweden | S. 124 | ||
| American Association of Teachers of German (AATG) Jahrestagung vom 17.7.-22.7.1992 in Strasbourg/Baden-Baden | S. 124 | ||
| »Nachbarsprachen in Europa«. 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) vom 30.9.-2.10.1992 in Saarbrücken | S. 125 | ||
| Kolloquium Persuasive Texte in der Presse am Germanistischen Institut der Universität Helsinki vom 17.-18.5.1993 | S. 125 | ||
| »Deutsch als Fremdsprache in einer sich wandelnden Welt« X. Internationale Deutschlehrertagung Universität Leipzig vom 2.-7.8.1993 |
S. 126 | ||
| AILA 1993: »Fremdsprachen für Erwachsene«, CALL for Papers | S. 130 | ||
| Veranstaltungskalender | S. 130 | ||
| Lehrerausbildung Deutsch als Fremdsprache am International Teacher Training Institute (ITTI) Freiburg | S. 135 | ||
| Projektarbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen, AOL-Mutter | S. 138 | ||
| Über die Autoren | S. 139 | ||
| Abstracts | S. 140 | ||
| Vorwort | S. 145 | ||
| Computereinsatz im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache | S. 146 | ||
| Dokumentation zu Computerprogrammen für Deutsch als Fremdsprache | |||
| Apfelschuß (Turnkey-Programm) | S. 168 | ||
| Bilder raten (Turnkey-Programm) | S. 171 | ||
| Calis (Autoren-System) | S. 173 | ||
| Callgen (Autoren-System) | S. 176 | ||
| Cloze-Programm (Autoren-Programm) | S. 179 | ||
| Competer Rabbit (Turnkey-Programm) | S. 182 | ||
| Crossword master (Autoren-Programm) | S. 184 | ||
| Dasher Drills für »Deutsch heute« (Turnkey-Programm) | S. 187 | ||
| Deutsch aktuell 1 (Turnkey-Programm) | S. 190 | ||
| Deutsch im Dialog – Übungsmaterial (Turnkey-Programm) | S. 193 | ||
| Deutsch konkret – Übungsmaterial (Turnkey-Programm) | S. 196 | ||
| Eine Reise durch Deutschland (Turnkey-Programm) | S. 199 | ||
| German und Russian Practice (Turnkey-Programm) | S. 202 | ||
| German Assistant (Turnkey-Programm) | S. 204 | ||
| German Contest I and II (Turnkey-Programm) | S. 208 | ||
| German Grammar Computerized 1 (Turnkey-Programm) | S. 211 | ||
| German Grammar Computerized 2 (Turnkey-Programm) | S. 214 | ||
| German: The Easy Way (Turnkey-Programm) | S. 217 | ||
| German Vocabulary Drill (Autoren-Programm) | S. 220 | ||
| Goethe-Pünktchen (Autoren-Programm) | S. 223 | ||
| Grammatik (Turnkey-Programm) | S. 226 | ||
| Hansi (Turnkey-Programm) | S. 228 | ||
| Interaktives Testpaket (Autoren-Programm) | S. 231 | ||
| Lesetraining (Autoren-Programm) | S. 234 | ||
| Lückentext (Autoren-Programm) | S. 237 | ||
| MacLang (Autoren-Programm) | S. 240 | ||
| Morgens geht Fritz zur Schule (Turnkey-Programm) | S. 244 | ||
| Ottograffi (Turnkey-Programm) | S. 246 | ||
| Pilot-Spion (Turnkey-Programm) | S. 249 | ||
| Poker Parat (Turnkey-Programm) | S. 252 | ||
| Prompt (Autoren-Programm) | S. 254 | ||
| Rate mal (Autoren-System) | S. 258 | ||
| Story Corner (Autoren-Programm) | S. 260 | ||
| Tag und Nacht (Turnkey-Programm) | S. 263 | ||
| TextArbeiter (Turnkey-Programm) | S. 266 | ||
| Textbaumeister – Übungsmaterial (Autoren-Programm) | S. 270 | ||
| Themen 1 (Turnkey-Programm) | S. 273 | ||
| Tuco II (Turnkey-Programm) | S. 276 | ||
| Übungsprogramm für Sprachen (Autoren-Programm) | S. 279 | ||
| Varianten (Autoren-Programm) | S. 281 | ||
| Vodka (Autoren-Programm) | S. 284 | ||
| Wahlmeister (Autoren-Programm) | S. 287 | ||
| Word Torture (Turnkey-Programm) | S. 290 | ||
| Wörter-Rennen (Turnkey-Programm) | S. 293 | ||
| Wortgefecht (Autoren-Programm) | S. 296 | ||
| Zuordnungen (Autoren-Programm) | S. 299 | ||
| Erklärungen zu einigen technischen Begriffen | S. 302 | ||
| Über die Autoren | S. 312 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 19.3
| Brons-Albert, Ruth: | |||
| Verlust der Muttersprache in fremdsprachiger Umgebung | S. 315 | ||
| Blei, Dagmar: | |||
| Deutsch versus »DDRsch«? Stand und Perspektiven einer nationalsprachlichen Variante |
S. 326 | ||
| DaF im Ausland | |||
| Dannerer, Monika: | |||
| Wirtschaftdeutsch in Ungarn Eine empirische Studie über Bedarf und Probleme |
S. 335 | ||
| Hess, Hans Werner: | |||
| Studienbegleitender Deutschunterricht an technischen Hochschulen Didaktische Überlegungen zu einem chinesischen Fallbeispiel |
S. 350 | ||
| Didaktik DaF / Aus der Praxis | |||
| Jahr, Silke: | |||
| Didaktische Orientierungen zur Arbeit mit Fachtexten im fachsprachlichen Fremdsprachenunterricht unter Zugrundelegung einer semantischen Beschreibung der Fachtexte | S. 371 | ||
| Berichte | |||
| Ertl-Hornfeck, Susanne: | |||
| Vor Ort – Betrachtungen einer Lektorin auf Heimaturlaub | S. 384 | ||
| Rezensionen | |||
| Heßling, Rüdiger: | |||
| Hartmut Aufderstraße, Heiko Bock, Helmut Müller, Jutta Müller: Themen 2. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Glossar Deutsch-Russisch | S. 385 | ||
| Sommer, Elke: | |||
| Irmhild Barz (Hrsg.): Deutsch für kaufmännische Berufe | S. 387 | ||
| Kalverkämper, Hartwig: | |||
| Thomas Becker, Ludwig Jäger, Walter Michaeli, Heinrich Schmalen (Hrsg.): Sprache und Technik. Gestalten verständlicher technischer Texte. Konzepte, Probleme, Erfahrungen | S. 389 | ||
| Sommer, Elke: | |||
| Rainer Bohn, Ina Schreiter: Sprachspielereien für Deutschlernende | S. 398 | ||
| Sauer, Wolfgang Werner / Vollers-Sauer, Elisabeth: | |||
| Eckehard Czucka, Thomas Althaus, Burkhard Spinnen: »die in dem alten Haus der Sprache wohnen«. Beiträge zum Sprachdenken in der Literaturgeschichte | S. 399 | ||
| Ahrenholz, Bernt: | |||
| Harro Gross, Klaus Fischer (Hrsg.): Grammatikarbeit im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht | S. 403 | ||
| Reuter, Ewald: | |||
| Ursula Klagge: Untersuchungen zum Hörverstehen im Fremdsprachenunterricht für Fortgeschrittene | S. 406 | ||
| Antuna, Marianna: | |||
| Peter Kühn: Texte hören lernen. Hörverstehensübungen für fortgeschrittene Deutschlerner (Mittel- und Oberstufe) und als Vorbereitung auf die »Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse« (PNdS) | S. 410 | ||
| Huang, Weiping: | |||
| Haymo Mitschian: Chinesische Lerngewohnheiten: Evaluierung für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht in der Volksrepublik China | S. 413 | ||
| Schwarz, Ingrid: | |||
| Ewald Reuter (Hrsg.): Wege der Erforschung deutsch-finnischer Kulturunterschiede in der Wirtschaftskommunikation | S. 415 | ||
| Wolfshohl-Wasmuth, Cornelia: | |||
| Holger Rudloff: Produktionsästhetik und Produktionsdidaktik. Kunsttheoretische Voraussetzungen literarischer Produktion | S. 418 | ||
| Kühn, Peter: | |||
| Eva Schoenke: Didaktik sprachlichen Handelns. Überlegungen zum Sprachunterricht in der Sekundarstufe I | S. 420 | ||
| Korrektur Info DaF 5/6, 1991 (»Für Sie gelesen«) | S. 422 | ||
| Tagungsankündigungen | |||
| »Nachbarsprachen in Europa« – 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) 30.9.-2.10.1992 in Saarbrücken | S. 423 | ||
| Fachtagung der Deutschlehrer an Studienkolleg, 18.-21.11.1992 in Hamburg | S. 424 | ||
| 5. Göttinger Fachtagung: »Fremdsprachenausbildung an der Universität«, 25.27.2.1993 | S. 428 | ||
| Über die Autoren | S. 431 | ||
| Abstracts | S. 432 | ||
| Einleitung | S. 434 | ||
I. Auswahlbibliographie zum gesamten Themenkomplex |
S. 436 | ||
| II. Auswahlbibliographie zu einzelnen Teilgebieten | |||
| 1. | Zum Wesen des Lesens, des Leseverstehens und der Lesbarkeit | S. 484 | |
| 2. | Die Grammatik als theoretische Grundlage des Leseverstehens | S. 492 | |
| 3. | Grammatische Probleme beim Leseverstehen | S. 496 | |
| 4. | Semantisch-lexikalische Probleme beim Leseverstehen | S. 505 | |
| 5. | Schwierigkeiten und Fehler beim Leseverstehen | S. 511 | |
| 6. | Von der grammatischen Form zur Bedeutung: Relationen und Interaktion | S. 512 | |
| 7. | Methodik und Didaktik des Leseunterrichts | S. 515 | |
| 8. | Wort – Wortbildung – Wortbedeutung | S. 529 | |
| 9. | Text – Textlinguistik – Textgrammatik | S. 532 | |
| 10. | Fachsprachen im Leseunterricht | S. 534 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 19.5
| Freudenstein, Reinhold: | |||
| »Wählen Sie Kanal 93!« Unterrichtsmaterialien für das 21. Jahrhundert |
S. 543 | ||
| Fisseler-Skandrani, Renate: | |||
| Wahrnehmung deutscher Geschichte und Gegenwart durch tunesische Studenten | S. 551 | ||
| DaF im Ausland | |||
| Althoff, Gabriele u.a.: | |||
| Thesen zum Deutschstudium an ostafrikanischen Universitäten | S. 574 | ||
| Laurien, Ingrid: | |||
| Frankophonie – Anglophonie. Germanistik in Afrika | S. 576 | ||
| Epp, Rainer: | |||
| Überlegungen zu Literatur und Landeskunde im ostafrikanischen Kontext | S. 580 | ||
| Muranga, Manuel: | |||
| Thesen zur Bedeutung des Übersetzens in der Lehr- und Forschertätigkeit eines afrikanischen Germanisten | S. 585 | ||
| Betz, Klaus: | |||
| Deutsch als Fremdsprache in Uganda Versuch einer historischen Dokumentation |
S. 588 | ||
| Abboud, Abdo: | |||
| Der DaF-Unterricht an den Universitäten Syriens Situation und Perspektiven |
S. 594 | ||
| Günthner, Susanne: | |||
| Hochschulstrukturen und Deutschausbildung in Vietnam | S. 604 | ||
| Aus der Arbeit des FaDaF | |||
| Rechenschaftsbericht des Vorstandes des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) für das Geschäftsjahr 1991/92 | S. 617 | ||
| Anträge der Mitgliederversammlung | S. 622 | ||
| Vorstand des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) 1992/93 | S. 624 | ||
| Berichte | |||
| Die Ausbildung von Fremdsprachenlehrern für Europa | S. 626 | ||
Eingegangene Literatur |
S. 628 | ||
| Rezensionen | |||
| Szczodrowski, Marian: | |||
| Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterricht. Heft 3/1990 | S. 639 | ||
| Über die Autoren | S. 643 | ||
| Abstracts | S. 644 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 19.6
| Klein-Braley, Christine: | |||
| Objektives Erfassen von Hör- und Leseverstehen Einige Erkenntnisse aus der Theorie der Leistungsmessung und deren Bezug zur Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse |
S. 649 | ||
| Teuchert, Brigitte: | |||
| Kriterien mündlicher Kommunikation und Hörverstehen | S. 664 | ||
| Götze, Lutz: | |||
| Hirnhemisphären – Textstrukturen – Grammatikerkenntnis | S. 670 | ||
| DaF im Ausland | |||
| Podskarbi, Małgorzata: | |||
| Polnisch-deutsche Interferenz im Bereich der Aussprache und systematische Ausspracheschulung in Deutsch als Fremdsprache | S. 678 | ||
| Hess, Hans Werner: | |||
| Max und Melanie in China Erfahrungen mit einem deutschen Medienpaket |
S. 692 | ||
| Didaktik DaF / Aus der Praxis | |||
| Henrici, Gert: | |||
| Praktika im Magisterstudiengang Deutsch als Fremdsprache in Bielefeld Konzepte, Erfahrungen, Probleme, Revisionen |
S. 717 | ||
| Schröder, Hartmut: | |||
| ›Fachliches‹ im literarischen Text und ›Poetisches‹ im Fachtext Gedanken zum Verhältnis von Wissenschaft und Literatur am Beispiel von Hermann Kants Die Summe. Eine Begebenheit |
S. 725 | ||
| Ouanes, Hédi: | |||
| Zur Problematik des Umgangs mit sprachlichen Fehlern im Unterricht Deutsch als Fremdsprache | S. 732 | ||
| Berichte | |||
| 20. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache vom 11.-13. Juni 1992 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster | S. 740 | ||
| Kußler, Rainer: | |||
| Kann man fremde Kulturen verstehen? Nachbetrachtung zu einer Arbeitstagung über »Interkulturelles Lehren und Lernen« in Windhoek/Namibia vom 30.9.-2.10.1992 |
S. 749 | ||
| Widera, Reinhard: | |||
| Erfahrungslernen Bericht über eine fünfjährige DAAD-Lektorentätigkeit an der German Studies Section der Chinese University of Hong Kong |
S. 752 | ||
| Tagungsankündigungen | |||
| 3. Jahrestagung von SIETAR EUROPA (Society for Intercultural Education, Training and Research), 12.-14. März 1993 in Bad Nauheim | S. 761 | ||
| 21. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache vom 3.-5. Juni 1993 in Erlangen | S. 761 | ||
| Über die Autoren | S. 763 | ||
| Abstracts | S. 764 | ||
| < Heft 19.1 | 19.2 | 19.3 | 19.4 | 19.5 | 19.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |