Germanistische Mitteilungen
Zeitschrift für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur
Herausgegeben vom Belgischen Germanisten- und Deutschlehrerverband (BGDV) (Hefte 37 - 47)
| < Heft 39.1 | 39.2 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 39.1
| Partikeln im engeren Sinne Herausgegeben von Jacqueline Thißen |
|||
| Thißen, Jacqueline: | |||
| Vorbemerkung: kleine Wörter – große Probleme | S. 3 | ||
| Hennig, Mathilde: | |||
| Haben Partikeln einen Platz in der Schulgrammatik? | S. 15 | ||
| Leuschner, Torsten: | |||
| Was Partikeln wohl (auch immer) mit Gleichgültigkeit zu tun haben Funktionale und linguistikdidaktische Perspektiven |
S. 37 | ||
| Hentschel, Elke: | |||
| Verschiedene Wege, verschiedene Ziele: mal, schon und wohl | S. 63 | ||
| Bruijnen, Susan / Sudhoff, Stefan: | |||
| Wir müssen sowieso erst herausfinden, was das überhaupt bedeutet Die Partikeln sowieso und überhaupt im Deutschen und Niederländischen |
S. 79 | ||
| Rezensionen | |||
| Leuschner, Torsten: | |||
| Oebel, Guido (Hg.): Intensivierungskonzepte bei Adjektiven und Adverben im Sprachenvergleich. Crosslinguistic Comparison of Intensified Adjectives and Adverbs. Hamburg: Kovač 2012 | S. 107 | ||
| Pfalzgraf, Falco: | |||
| Stricker, Stefanie / Bergmann, Rolf / Wich-Reif, Claudia: Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012 | S. 110 | ||
| Ruthner, Clemens: | |||
| Ulf Abraham: Fantastik in Literatur und Film. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Berlin: E. Schmidt 2012 | S. 113 | ||
| Angaben zu den Beiträger/innen | S. 116 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 39.2
| Beiträge | |||
| Balnat, Vincent: | |||
| HDL oder LMAA? Kurzformen von Sätzen im Deutschen | S. 5 | ||
| Bunzel, Wolfgang: | |||
| Der imperfekte Mensch Sten Nadolnys Roman Die Entdeckung der Langsamkeit als literarischer Entwurf einer Medienkulturanthropologie der Moderne |
S. 21 | ||
| Poetini, Christian: | |||
| Imre Kertész’ Liquidation als Hommage an Jean Améry? | S. 37 | ||
| Nkouda , Romuald Valentin: | |||
| Exotismus, Selbstfindung und Machtlegitimierung am Beispiel der deutschen Kolonialliteratur zu Kamerun Anmerkungen zu Franz Herwigs Heimat Kamerun |
S. 55 | ||
| Miszellen | |||
| Duhamel, Roland: | |||
| Abschied von der Zivilisation Nihilismusdeutungen im deutschen Gegenwartsroman |
S. 75 | ||
| Rezensionen | |||
| Dörr, Volker C.: | |||
| Katharina Mommsen: “Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen”. Goethe und die Weltkulturen | S. 88 | ||
| Höller, Hans: | |||
| Sylvia Weiler: Jean Amérys Ethik der Erinnerung. Der Körper als Medium in die Welt nach Auschwitz | S. 91 | ||
| Smits, Tom F. H.: | |||
| Knöbl, Ralf: Dialekt − Standard − Variation. Formen und Funktionen von Sprachvariation in einer mittelschwäbischen Schulklasse | S. 94 | ||
| Angaben zu den Beiträger/innen | S. 99 | ||
| < Heft 39.1 | 39.2 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |