forum ANGEWANDTE LINGUISTIK
Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
- Band 12:
- Spillner, Bernd (Hrsg.): Perspektiven der angewandten Linguistik. Arbeitsfelder. Kongreßbeiträge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
153 S. - Tübingen: Narr, 1987.
ISBN: 3-87808-762-4
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Inhaltsverzeichnis
Maier, Hans: | |||
Grußwort | S. 11 | ||
Spillner, Bernd: | |||
Arbeitsfelder und Perspektiven der Angewandten Linguistik | S. 13 | ||
Panel: Perspektiven der Linguistik: Haben 'Geisteswissenschaften' eine Zukunft? Moderation: Bernd Spillner |
|||
Berchem, Theodor: | |||
Zukunftsaufgaben der Geisteswissenschaften | S. 17 | ||
Höhler, Gertrud: | |||
Zehn Thesen zur Rolle der Geisteswissenschaften in der modernen Informationsverarbeitungsgesellschaft | S. 19 | ||
Weinrich, Harald: | |||
Anwendungsbereite Linguistik als Orientierungswissenschaft | S. 22 | ||
Spillner, Bernd: | |||
Zukunftsperspektiven der Linguistik als Geisteswissenschaft | S. 22 | ||
Kühlwein, Wolfgang: | |||
"Haben Geisteswissenschaften eine Zukunft?" – These, Appell und Chance am Beispiel der Linguistik | S. 24 | ||
Hartig, Matthias: | |||
Thesen zur praxisorientierten Ausbildung in der Linguistik | S. 30 | ||
Hauptvortrag | |||
Littlewood, William: | |||
Wie kann die Angewandte Linguistik dem Nicht-Sprachenlehrer helfen? | S. 31 | ||
Arbeitsfeld I: Lehrerfort- und Weiterbildung Koordination: Harald Preuss |
|||
Eggers, Dietrich: | |||
Erwachsenengemäßes Lehren und Lernen einer Fremdsprache – Sprachandragogik | S. 43 | ||
Kohnen, Petra: | |||
Das Zusatzstudium 'Medienkommunikation' an der Universität Trier | S. 44 | ||
Rall, Dietrich: | |||
Aus der Not eine Tugend: Lehrerfortbildung am Sprachenzentrum der Universität Mexiko | S. 46 | ||
Franklin, Peter / Niepenberg, Werner: | |||
Bericht über ein Einführungsseminar für Fremdsprachenlehrer ohne Volkshochschulerfahrung | S. 48 | ||
Baur, Rupprecht S.: | |||
Muttersprachlicher Unterricht für ausländische Kinder | S. 48 | ||
Bischof, S. / Lipkowski, E.: | |||
Die Herkunftssprachen Türkisch und Neugriechisch als Aus- und Weiterbildungsangebot für Lehrer | S. 51 | ||
Arbeitsfeld II: Therapeutische Kommunikation |
|||
Flick, U.: | |||
Die sprachliche Ausgestaltung des Phänomens Vertrauen in der therapeutischen Kommunikation – Eine Problemskizze | S. 55 | ||
Koerfer, Armin: | |||
Kommunikative Funktionen des therapeutischen Hörersignals 'Hm' | S. 56 | ||
Schnorrenberg, Josef E.: | |||
Der Gebrauch von Metaphern in therapeutischer Kommunikation | S. 59 | ||
Bliesener, Thomas: | |||
"Die Therapie ist meine Leiter nach oben" Bildhafte Redeweisen von Leukämiekranken als Zugang zu ihrer Lebenswelt |
S. 60 | ||
Nowak, Peter: | |||
Die Intervention in der Psychotherapie – ein linguistischer Vergleich zwischen Psychoanalyse, Gesprächstherapie und suggestiver Therapie | S. 62 | ||
Lotzmann, Geert: | |||
Aspekte sprecherzieherischer Übungsbehandlung im Bereich von Dysphonien und Dyslalien | S. 63 | ||
Andresen, Helga: | |||
Zum Problem der Abgrenzung von Sprache und Kommunikation in der Aphasieforschung am Gegenstand verbaler Stereotypien | S. 65 | ||
Seyler, H.-E.: | |||
Verständigungsprobleme – empirische Analyse von therapeutischer Kommunikation mit zwei Wernicke-Aphatikern | S. 66 | ||
Gerl, Wilhelm: | |||
Zum neurolinguistischen Programmieren nach Bandler & Grinder | S. 68 | ||
Arbeitsfeld III: Übersetzen und Dolmetschen Koordination: Kurt Kohn |
|||
Elgert, Ingrid: | |||
Aus der Praxis eines Diplom-Übersetzers: Erfahrungen und Perspektiven | S. 71 | ||
Lothholz, Klaus: | |||
Zu einigen Grundfragen übersetzungsorientierter Terminologiearbeit | S. 72 | ||
Kalina, Sylvia: | |||
Die Dolmetscherausbildung: Inhalte und Orientierungen – gegenwärtiger und wünschenswerter Stand | S. 75 | ||
Knapp, Karlfried: | |||
Sprachmitteln. Zur Erforschung des Dolmetschens im Alltag | S. 76 | ||
Kußmaul, Paul: | |||
Ein neuer Vorschlag: Die Herübersetzung gehört in den Deutschunterricht | S. 78 | ||
Kenkins, Andrew: | |||
Die Übersetzungsübung Deutsch-Englisch Problematik und Stellenwert |
S. 79 | ||
Königs, Frank G.: | |||
Übersetzungsdidaktik: Konzeptuelle Standortbestimmung und praktische Perspektiven | S. 81 | ||
Arbeitsfeld IV: Massenkommunikation und sprachliche Norm Koordination: Udo O. H. Jung |
|||
Jung, Udo O. H.: | |||
Vorwort | S. 83 | ||
Lutz, Benedikt: | |||
Fachtermini und lexikalische Variation in Rundfunknachrichten Bemerkungen zum Verstehen von 'Inflationsrate' und 'Verbraucherpreisindex' |
S. 84 | ||
Baxmann-Krafft, Eva-Maria: | |||
Terminologienormung im DIN als Gemeinschaftsarbeit von Sprachwissenschaftlern und Fachleuten | S. 89 | ||
Glaeser, Kurt B.: | |||
Aktuelle Nachrichten über Bildschirmtext (Btx) | S. 90 | ||
Arbeitsfeld V: Fachsprachen Koordination: Manfred Sprissler |
|||
Kalverkämper, Hartwig: | |||
Fachsprachen-Forschung – ein Überblick | S. 95 | ||
Burgschmidt, Ernst: | |||
Fachsprachen und Terminologien im universitären Fremdsprachenunterricht (Englisch) | S. 100 | ||
Haberfellner, Eva M.: | |||
Fachsprachen im 'Europäischen Studienprogramm für Betriebswirtschaft' | S. 101 | ||
Mikus, Rudolf: | |||
Der Regionalökonom – ein Fachsprachler der Zukunft? | S. 103 | ||
Arbeitsfeld VI: Sprachliche Datenverarbeitung Koordination: Johannes Ritzke |
|||
Ufert, Detlef: | |||
Einführung in die EDV für Anglisten: ein Erfahrungsbericht | S. 107 | ||
Pognan, Patrice: | |||
Erfahrungen der CERTAL-Gruppe bei der LDV-Ausbildung | S. 108 | ||
Dallas, John: | |||
Informationsentwicklung bei IBM Deutschland – eine Übersicht | S. 110 | ||
Steffens, Petra: | |||
Informationsentwicklung bei IBM Deutschland – einfacher Stil und meßbare Qualitätsindikatoren | S. 111 | ||
Workshop: Arbeitsmöglichkeiten für Sprachlehrer in außerschulischen Berufsfeldern Leitung: Matthias Hartig / Bernd Spillner |
|||
Hartig, Matthias: | |||
Arbeitsmöglichkeiten für Sprachlehrer in außerschulischen Berufsfeldern (Bericht über den Workshop) | S. 113 | ||
Workshop Deutsch als Fremdsprache: Fachsprache und Fachsprachenvermittlung Leitung: Dietrich Eggers |
|||
Eggers, Dietrich: | |||
Perspektiven der Fachsprachenvermittlung | S. 119 | ||
Schleyer, Walter: | |||
Zu den Voraussetzungen für eine Didaktik des fachsprachlichen Fremdsprachenunterrichts | S. 120 | ||
Neuf-Münkel, Gabriele: | |||
Die Bedeutung lateinischer und griechischer Wortbildungselemente für die Vermittlung von Fachsprachen | S. 122 | ||
Hornung, Wolfgang: | |||
Einige Aspekte des Fachsprachenunterrichts im Bereich der exakten Naturwissenschaften und der Technik – Ausschnitte aus Theorie und Praxis | S. 123 | ||
Workshop: Neue Methoden der Fremdsprachenvermittlung: Suggestopädie Leitung: Rupprecht S. Baur |
|||
Baur, Rupprecht S.: | |||
Neue Methoden der Fremdsprachenvermittlung: Suggestopädie (Bericht über den Workshop) | S. 127 | ||
Workshop Türkisch als Fremdsprache Leitung: Atilla Yakut |
|||
Yakut, Atilla: | |||
Einführung und Problemumriß | S. 133 | ||
Başoğlu, Sylvia: | |||
Türkisch im sozialen Kontext am Beispiel von Anredeformen | S. 134 | ||
Fittschen, Maren: | |||
Die Rolle von Nacherzählungen bei der Entwicklung der Sprechfähigkeit im Türkischen | S. 135 | ||
Workshop Russisch als Fremdsprache Leitung: Wolfgang Eismann |
|||
Eismann, Wolfgang: | |||
Russisch als Fremdsprache. Thema: Phonetik im Russischunterricht (Bericht über den Workshop) | S. 137 | ||
Workshop Microcomputer-Börse Leitung: Udo O. H. Jung |
|||
Jung, Udo O. H.: | |||
Vorwort | S. 141 | ||
Durant de Saint-André, Ph.: | |||
Computergestützter Fremdsprachenunterricht in Frankreich – ein Überblick | S. 142 | ||
Decoo, Wilfried: | |||
Computer-assisted language learning (CALL) in Belgium: Probing the field at the crossroads | S. 143 | ||
Späth, Preben: | |||
Microcomputergestützer Sprachunterricht in Dänemark | S. 144 | ||
Workshop Textdatenbanken Leitung: Jan Messerschmidt / Susanne Pfeiffer |
|||
Messerschmidt, Jan: | |||
Struktur und Verwendung von Textdatenbanken | S. 147 | ||
Pfeiffer, Susanne: | |||
Datenbankfunktionen im Vergleich: Lisp – Comskee – Smalltalk – Pascal/R | S. 148 | ||
Wothke, Klaus: | |||
Textdatenbanken am Institut für deutsche Sprache | S. 151 |
Zugeordnete Veröffentlichungen
Kühlwein, Wolfgang (Hrsg.) (1987): Perspektiven der angewandten Linguistik. Forschungsfelder. Kongreßbeiträge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V. 177 S. - Tübingen: Narr. (forum ANGEWANDTE LINGUISTIK 13)