Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Herder-Institut und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig (Hefte 49 - 61)



Inhaltsverzeichnis Heft 60.1

Ender, Andrea / Fandrych, Christian / Thurmair, Maria:
  Der Sprachgebrauch im Fokus
Einige neuere Ansätze und Forschungsfelder im Fach DaF und DaZ
S. 3
Tschirner, Erwin / Geist, Barbara:
  Zur Diagnostik sprachlicher Kompetenzen in DaF / DaZ S. 18
Di Meola, Claudio / Puato, Daniela:
  Gibt es eine sinnvolle Progression in den Erklärungen der DaF-Übungsgrammatiken?
Überlegungen am Beispiel der Semanto-Pragmatik der Tempora
S. 30
Diskussionsforum
Wisniewski, Katrin:
  Zum Einsatz der Profilanalyse für neu zu­ gewanderte Menschen in Bildungskontexten: Ein Forschungsaufruf S. 42
Rezensionen
Müller, Elisa:
  Friederike Dobutowitsch: Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule. Eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender S. 46
Hufeisen, Britta / Personne, Cornelia:
  Christoph Hülsmann / Christian Ollivier / Rezension von: Margareta Strasser (Hg.): Lehr- und Lern­kompetenzen für die Interkomprehension. Perspektiven für die mehrsprachige Bildung S. 48
Nast, Caroline:
  Alois Moosmüller (Hg.): Interkulturelle Kompetenz. Kritische Perspektiven S. 52
Kiefer, Karl-Hubert:
  Michael Seyfarth: Sprachlich-kommunikative Anforderungen in tourismusbezogenen Serviceberufen. Empirische Grundlagen für die Curriculumentwicklung S. 54
Mollica, Fabio:
  Carmen Mellado Blanco / Herbert Holzinger / Nely Iglesias Iglesias / Ana Mansilla Pérez (Hg.): Muster in der Phraseologie. Monolingual und kontrastiv S. 56
Volodina, Anna:
  Junhong Li: Aber-Relationen. Vorkommen und Funktion in DaF-Lehrwerken für Fortgeschrittene und in wissenschaftlichen Texten IDS-Publikationsserver
S. 59


Bestellungen:
Erich Schmidt Verlag
Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: (030) 25 00 85-223, Fax: (030) 25 00 85-275