Günther, Klaus: |
|
Moderner Fremdsprachenunterricht und Wissenschaftsentwicklung (Zu Platz und Rolle der Grammatik) |
S. 1 |
Helbig, Gerhard: |
|
Zum Verhältnis von Grammatik und Fremdsprachenunterricht |
S. 10 |
Flämig, Walter: |
|
Zur theoretischen Konzeption der Satzstrukturbeschreibung in einer Schulgrammatik |
S. 18 |
Schmidt, Wilhelm: |
|
Zum Einfluß der gesellschaftlichen Entwicklung auf den Wortbestand der deutschen Sprache der Gegenwart in der DDR |
S. 30 |
Zoch, Irene: |
|
Die Entwicklung des dialogischen Sprechens mit Hilfe von Bildern |
S. 36 |
Grimm, Hans-Jürgen: |
|
Zum Problem der Satzglieder in der deutschen Grammatik |
S. 42 |
Hackel, Werner: |
|
Zur Motivation der deutschen Satzgliedstellung |
S. 49 |
Bieberle, Bruno: |
|
Satzgliedstellung und Mitteilungswert |
S. 54 |
Rezensionen |
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
|
Siegfried Krahl / Josef Kurz: Kleines Wörterbuch der Stilkunde, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1970 |
S. 58 |
Helbig, Gerhard: |
|
"Russisch im Ausland", Jahrgang 1969 und 1970 |
S. 59 |
Mattausch, Josef: |
|
"Beiträge zur Valenztheorie", VEB Max Niemeyer Verlag, Halle 1971 |
S. 62 |
Reinecke, Werner: |
|
Die Beziehungen von Linguistik und Methodik in der Sicht des programmierten Fremdsprachenunterrichts |
S. 65 |
Vereščagin, E. M. / Kostomarov, W. G.: |
|
Bemerkungen zu einer sprachlich orientierten landeskundlichen Methodik im Fremdsprachenunterricht |
S. 70 |
Hellmich, Harald: |
|
Fremdsprachenunterricht und Programmierung |
S. 77 |
Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
|
Zu den Komponenten der Bedeutung syntaktischer Einheiten |
S. 92 |
Buscha, Joachim: |
|
Zur Darstellung des Pronomens "es" in einer deutschen Grammatik für Ausländer |
S. 99 |
Wenzel, Johannes: |
|
Gesprochene Sprache im Konversationsunterricht für Fortgeschrittene – Zur Entwicklung der Sprechfertigkeit mit Hilfe situationeller Strukturen |
S. 104 |
Sachs, Sabine: |
|
Gesprächsstruktur und darauf beruhende grammatische Übungen im Fremdsprachenunterricht |
S. 110 |
Wazel, Gerhard: |
|
Zur Ausarbeitung und Verwendung von Lernprogrammen im Deutschunterricht für Ausländer |
S. 116 |
Berichte |
Alekseeva, L.: |
|
Landeskunde und Russischunterricht als Fremdsprache – Internationales Symposium vom 21. bis 26. Juni 1972 in Leningrad |
S. 121 |
Stehlík, Václav: |
|
2. gesamtstaatliche Fachtagung zum Thema "Aufgabe und Stellung der Konversation bei der sozialistischen Erziehung und Bildung im Deutschunterricht für Ausländer" in Prag |
S. 124 |
Rezensionen |
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
|
J. Wenzel und Kollektiv: Deutsche Konversation mit Modellen, VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1971 |
S. 125 |
Rausch, Rudolf: |
|
U. Stötzer: Deutsche Phonetik 1, Schallplattenkurs – Aussprache der Wörter im Deutschen Deutsche Phonetik 2, Schallplattenkurs – Deutsch Satzakzentuierung in Intonation, VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1971 |
S. 126 |
Hoffmann, Lothar: |
|
Zehn Bemerkungen über den Nutzen sprachwissenschaftlicher Untersuchungen für den Fremdsprachenunterricht |
S. 129 |
Fleischer, Wolfgang: |
|
Tendenzen der deutschen Wortbildung |
S. 132 |
Iwlewa, G. G.: |
|
Einige Bemerkungen zur Polysemie des Wortes (am Beispiel einiger Adjektive der deutschen Sprache) |
S. 141 |
Döring, Brigitte: |
|
Kaltpreßschweißen – Kaltpreßschweißverfahren – Bemerkungen zu einem produktiven Wortbildungstyp der deutschen Gegenwartssprache |
S. 145 |
Folsom, Marvin H.: |
|
Kriterien zur Abgrenzung der Modalverben |
S. 148 |
Buscha, Joachim: |
|
Zur Wortklassenbestimmung der Reflexiva in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 151 |
Mojssejtschuk, A. M.: |
|
Experimentelle Untersuchungen zur Semantik der deutschen Beziehungsverben |
S. 159 |
Gröschl, Rosemarie / Schröder, Harry: |
|
Fremdsprachige Kommunikation und Textbevorzugung |
S. 166 |
Gebhardt, Kurt: |
|
Einige Gedanken zum "Textproblem im Fremdsprachenunterricht" |
S. 174 |
Gochlerner, M. M. / Ejger, G. V.: |
|
Die etappenweise Herausbildung linguistischer Handlungen und Begriffe als psychologische Grundlage für das Erlernen einer Fremdsprache |
S. 175 |
Rezensionen |
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
|
Schimanski / Kempter: Der Relativsatz als Beispiel für die rationelle Vermittlung grammatischer Strukturen, VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1971 |
S. 181 |
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
|
Frey / Herzog / Michel / Schütze: Deutsche Sprichwörter für Ausländer, VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1970 |
S. 182 |
Linke, Heinz: |
|
St. H. Kaszynski / E. Wachowiak: Dopowiedzenie switu, Antologia poezji Niemieckiej Republiki Demokratycnej Wydawnictwo Poznanskie 1969 |
S. 183 |
Helbig, Gerhard: |
|
O. I. Moskalskaja: Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, Verlag "Hochschule", Moskau 1971 |
S. 184 |
Apelt, Walter: |
|
Zur Problematik: Sprachwissenschaft und Sprachunterricht |
S. 193 |
Brandt, Bertolt: |
|
Anforderungen des Fremdsprachenunterrichts an die sprachwissenschaftliche Forschung |
S. 200 |
Scharf, Arnold: |
|
Der Fremdsprachenunterricht – ein Bewährungsfeld für die Zusammenarbeit von Fremdsprachenmethodiker und Sprachwissenschaftler |
S. 205 |
Motsch, Wolfgang: |
|
Gedanken zum Verhältnis zwischen Linguistik, Psychologie und Fremdsprachenunterricht |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 213 |
Sternemann, Reinhard: |
|
Zu einigen Fragen der Komparabilität in der konfrontativen Grammatik |
S. 222 |
Jäger, Gert: |
|
Konfrontation und Translation |
S. 233 |
Czarnecki, Tomasz: |
|
Unterschiedliches und Gemeinsames beim deutschen und polnischen Konjunktiv |
S. 244 |
Stummhöfer, Hans-Joachim / Viorel, Elena: |
|
Zum Gebrauch der Reflexivkonstruktionen im Deutschen und im Rumänischen |
S. 249 |
Berichte |
Kappaun, Joachim: |
|
Konferenz der Germanistenkommission DDR – VR Polen "Fragen der konfrontativen Grammatik und Interferenz" |
S. 255 |
Jäger, Gert: |
|
Übersetzen und Übersetzung im Fremdsprachenunterricht |
S. 257 |
Hellmich, Harald: |
|
Zu Wesen und Funktion sprachlicher Tätigkeiten und geistiger Fähigkeiten |
S. 264 |
Sachs, Sabine: |
|
Einige Gedanken zum Problem sprachlicher Handlungen im Fremdsprachenunterricht |
S. 274 |
Helbig, Gerhard: |
|
Notizen zur semantischen Interpretation einiger polysemer Konjunktionen im Deutschen |
S. 280 |
Spranger, Ursula: |
|
Modalwortprobleme (1) Aus der Geschichte der Modalwortforschung |
S. 288 |
Vendeland, A. E.: |
|
Zum Einfluß einiger Komponenten der kompositorisch-inhaltlichen Struktur des Lehrtextes auf das Verstehen |
S. 294 |
Friedmann, L.: |
|
Funktionale Besonderheiten selbständiger Sätze als Absatzkomponenten |
S. 298 |
Grucza, B. / Kozłowska, H. / Pfeiffer, W.: |
|
Einige kybernetischen und methodische Aspekte zur Programmierung von Tonbandreihen für den Fremdsprachenunterricht |
S. 303 |
Zoch, Irene: |
|
Illustrationen zur Grammatik im Deutschunterricht an Ausländer |
S. 310 |
Nachruf |
Dozentin Dr. paed. Gertraud Heinrich |
S. 309 |
Berichte |
Danders, Siegfried: |
|
Wissenschaftliche Konferenz – Sofia, vom 4. bis 6. April 1972 |
S. 313 |
Rezensionen |
Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
|
E. V. Gulyga: Die Theorie des Satzgefüges in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 314 |
Maaß, Werner: |
|
B. A. Lapidus: Die Intensivierung des Fremdsprachenunterrichts in der mündlichen Sprachausübung (Wege und Verfahren) |
S. 316 |
Helbig, Gerhard: |
|
O. F. Kuznecova / V. I. Rodionova / E. S. Sokolova / R. M. Uroeva: Lehrbuch der deutschen Sprache |
S. 318 |
Sewelew, A. I.: |
|
Die Bildung der UdSSR – Triumph der Leninschen Nationalitätenpolitik der KPdSU |
S. 321 |
|
Große, Rudolf: |
|
Sprachsoziologische Schichtung im Wortschatz |
S. 325 |
Helbig, Gerhard: |
|
Zu Problemen des Attributs in der deutschen Gegenwartssprache (1) |
S. 332 |
Hackel, Werner: |
|
Zu einem jüngeren Typ des engen appositionellen Syntagmas |
S. 341 |
Spranger, Ursula: |
|
Modalwortprobleme (2) Die Modalwörter der Potentialität – eine bedeutende Gruppe unter den Modalwörtern |
S. 348 |
Ardowa, W. W.: |
|
Sammelnamen (Kollektiva) in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 353 |
Marko, Ernest: |
|
Beitrag zum Deklinationssystem des deutschen Substantivs |
S. 359 |
Hell, György: |
|
Zur Frage der Adjektivdeklination |
S. 364 |
Berichte |
Heinisch, Regina: |
|
Problem des polnisch-deutschen und des tschechisch-deutschen Sprachvergleichs |
S. 367 |
Rezensionen |
Brandt, Bertolt: |
|
Günther Desselmann: Übungsgestaltung im Sprachlabor |
S. 369 |
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
|
Buscha / Heinrich / Zoch: Modalverben |
S. 371 |
Aus dem Vorwort: |
|
Autorenkollektiv des Herder-Instituts: "Übungen mit Sprachmustern zum gesprochenen Deutsch mit 8 Foto- und 30 Grafiktafeln in einem Beiheft" |
S. 372 |
Dieling, Klaus: |
|
Georg Klaus: Sprache der Politik |
S. 373 |