Beiträge zur Namenforschung
Neue Folge
Begründet von Rudolf Schützeichel. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Damaris Nübling, Ulrich Obst, Heinrich Tiefenbach und Jürgen Untermann (Hefte 39 - 50)
| < Heft 41.1 | 41.2 | 41.3 | 41.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 41.1
| Beiträge | |||
| Koß, Gerhard: | |||
| Spitzname – Ökelname – Ekelname – Ruchname Variation und Binnendifferenzierung in einem sprachlichen Feld |
S. 1 | ||
| Janda, Michael: | |||
| Die indogermanische Göttin der Morgenröte als Namenspatronin | S. 13 | ||
| Sitzmann, Alexander: | |||
| Von Franken und Heuschrecken Eine slavisch-germanische Wortgleichung |
S. 23 | ||
| Wagner, Norbert: | |||
| Suavegotta und Caretena* Namenkundlich-genealogische Untersuchungen zu zwei Frauen in der burgundischen Königsdynastie |
S. 29 | ||
| Melin, Elsa: | |||
| Περαμα του Κραριο&upsilon, the ford on the Dnieper | S. 37 | ||
| Sevilla Rodríguez, Martín: | |||
| Los Orónomios asturianos Carondio, Corondio, Curundi y el topónimo asturaugustano Curunda | S. 45 | ||
| Kohlheim, Rosa: | |||
| Zur ländlichen Rufnamengebung in Niederösterreich im 15. Jahrhundert (nach dem Urbar des Zisterzienserklosters Zwettl von 1457) | S. 49 | ||
| Brendler, Andrea / Iodice, Francesco: | |||
| Interview mit Tonino Guerra über Namen | S. 71 | ||
| Besprechungen | |||
| Hellfritzsch, Volkmar: | |||
| Duden. Familiennamen. Herkunft und Bedeutung [von 20.000 Nachnamen]. Bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim | S. 79 | ||
| Kohlheim, Rosa: | |||
| Monika von Walter: Die Traditionen des Benediktinerklosters Biburg | S. 85 | ||
| Debus, Friedhelm: | |||
| Christian Zschieschang: Das land tuget gar nichts." Slaven und Deutsche zwischen Elbe und Dübener Heide aus namenkundlicher Sicht | S. 88 | ||
| Koß, Gerhard: | |||
| Karl-Ernst Sommerfeldt: Beiträge zur regionalen Namenkunde. Namen in Mecklenburg-Vorpommern | S. 92 | ||
| Greule, Albrecht: | |||
| Otfrid von Weißenburg. Evangelienbuch. Band I: Edition nach dem Wiener Codex 2687. Herausgegeben und bearbeitet von Wolfgang Kleiber unter Mitarbeit von Rita Heuser, Teil 1: Text; Teil 2: Einleitung und Apparat | S. 97 | ||
| Rowley, Anthony: | |||
| Wörterbuch der obersächsischen Mundarten, Band 2: G-K | S. 99 | ||
| Drenda, Georg: | |||
| Mer schwätze, wie uns de Schnawel gewachse iß. Kleines südhessisches Wörterbuch. Bearbeitet von Roland Mulch | S. 101 | ||
| Haas, Walter: | |||
| Johann Siegmund Valentin Popowitsch: Vocabula Austriaca et Stiriaca. Nach der Abschrift von Anton Wasserthal herausgegeben und eingeleitet von Richard Reutner | S. 106 | ||
| Harm, Volker: | |||
| Duden. Das Synonymwörterbuch. Ein Wörterbuch sinnverwandter Wörter | S. 110 | ||
| Harm, Volker: | |||
| Franz Dornseiff: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. 8., völlig neu bearbeitete und mit einem vollständigen alphabetischen Zugriffsregister versehene Auflage von Uwe Quasthoff | S. 111 | ||
| < Heft 41.1 | 41.2 | 41.3 | 41.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |