Beiträge zur Namenforschung

Neue Folge

Begründet von Rudolf Schützeichel. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Damaris Nübling, Ulrich Obst, Heinrich Tiefenbach und Jürgen Untermann (Hefte 39 - 50)



Inhaltsverzeichnis Heft 41.1

Beiträge
Koß, Gerhard:
  Spitzname – Ökelname – Ekelname – Ruchname
Variation und Binnendifferenzierung in einem sprachlichen Feld
S. 1
Janda, Michael:
  Die indogermanische Göttin der Morgenröte als Namenspatronin S. 13
Sitzmann, Alexander:
  Von Franken und Heuschrecken
Eine slavisch-germanische Wortgleichung
S. 23
Wagner, Norbert:
  Suavegotta und Caretena*
Namenkundlich-genealogische Untersuchungen zu zwei Frauen in der burgundischen Königsdynastie
S. 29
Melin, Elsa:
  Περαμα του Κραριο&upsilon, the ford on the Dnieper S. 37
Sevilla Rodríguez, Martín:
  Los Orónomios asturianos Carondio, Corondio, Curundi y el topónimo asturaugustano Curunda S. 45
Kohlheim, Rosa:
  Zur ländlichen Rufnamengebung in Niederösterreich im 15. Jahrhundert (nach dem Urbar des Zisterzienserklosters Zwettl von 1457) S. 49
Brendler, Andrea / Iodice, Francesco:
  Interview mit Tonino Guerra über Namen S. 71
Besprechungen
Hellfritzsch, Volkmar:
  Duden. Familiennamen. Herkunft und Bedeutung [von 20.000 Nachnamen]. Bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim S. 79
Kohlheim, Rosa:
  Monika von Walter: Die Traditionen des Benediktinerklosters Biburg S. 85
Debus, Friedhelm:
  Christian Zschieschang: Das land tuget gar nichts." Slaven und Deutsche zwischen Elbe und Dübener Heide aus namenkundlicher Sicht S. 88
Koß, Gerhard:
  Karl-Ernst Sommerfeldt: Beiträge zur regionalen Namenkunde. Namen in Mecklenburg-Vorpommern S. 92
Greule, Albrecht:
  Otfrid von Weißenburg. Evangelienbuch. Band I: Edition nach dem Wiener Codex 2687. Herausgegeben und bearbeitet von Wolfgang Kleiber unter Mitarbeit von Rita Heuser, Teil 1: Text; Teil 2: Einleitung und Apparat S. 97
Rowley, Anthony:
  Wörterbuch der obersächsischen Mundarten, Band 2: G-K S. 99
Drenda, Georg:
  Mer schwätze, wie uns de Schnawel gewachse iß. Kleines südhessisches Wörterbuch. Bearbeitet von Roland Mulch S. 101
Haas, Walter:
  Johann Siegmund Valentin Popowitsch: Vocabula Austriaca et Stiriaca. Nach der Abschrift von Anton Wasserthal herausgegeben und eingeleitet von Richard Reutner S. 106
Harm, Volker:
  Duden. Das Synonymwörterbuch. Ein Wörterbuch sinnverwandter Wörter S. 110
Harm, Volker:
  Franz Dornseiff: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. 8., völlig neu bearbeitete und mit einem vollständigen alphabetischen Zugriffsregister versehene Auflage von Uwe Quasthoff S. 111

Inhaltsverzeichnis Heft 41.2

Beiträge
Stüber, Karin:
  Frauennamen auf keltiberischen Inschriften: eine Bestandesaufnahme S. 115
Reichert, Hermann:
  Skandia(e), Skandiai nesoi, Sconaowe, Scadanan, Scathanavia, Scatenauga und Ska{/nd/d/t}inavia S. 141
Wagner, Norbert:
  Zu einigen althochdeutschen Kurzformen und anderen einfachen Personennamen S. 159
Besprechungen
Wiesinger, Peter:
  Namenarten und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik. Anlässlich des 70. Geburtstages von Karlheinz Hengst hg. v. Andrea Brendler und Silvio Brendler S. 223
Wolf, H. J.:
  Dictionnaire toponymique des Communes Suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri S. 226
Koß, Gerhard:
  Karl-Ernst Sommerfeldt: Zur Entwicklung der Namen einer Stadt. Dargestellt am Beispiel der Stadt Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern S. 237
Bily, Inge:
  Wörterbuch der Flurnamen in Böhmen S. 240
Grafetstätter, Andrea:
  Jan-Christian Schwarz: "derst alsô getoufet / daz in niemen nennen sol". Studien zu Vorkommen und Verwendung der Personennamen in den Neidhart-Liedern S. 243
Kohlheim, Rosa:
  Esperança Piquer Ferrer: Censos de población del territorio de Barcelona en la década de 1360 S. 245
Stricker, Stefanie:
  Lenka Vaňkova / Gundolf Keil: Mesuë a jeho 'Grabadin'. Mesuë und sein 'Grabadin'. Ein Standardwerk der mittelalterlichen Pharmazie S. 249
 
Hinweis S. 250

Inhaltsverzeichnis Heft 41.3

Beiträge
Untermann, Jürgen:
  Lapatiaci, Lapiteae, Lapateni – gallaekische Namenprobleme S. 251
Wagner, Norbert:
  Ahd. diud-olf und got. þiuþi-qiss* S. 259
Wagner, Norbert:
  Ahd. fiski* Mja 'der Fischer' S. 262
Wagner, Norbert:
  Saius, Banisaios und der langob. banesagius S. 267
Dietz, Klaus:
  Die englischen Ortsnamen vom Typ Bush(l)ey, die Etymologie von ne. bush, ambush und die Herkunft vom mlat. boscus S. 275
Strauch, Melanie:
  Geschichte und Struktur der deutschen und der portugiesischen Familiennamen S. 315
Besprechungen
Bergmann, Rolf:
  Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage S. 349
Remmer, Ulla:
  Suffixbildungen in alten Ortsnamen S. 354
Riecke, Jörg:
  Stefan Sonderegger: Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch S. 359
Bily, Inge:
  Die Ortsnamen des Kreises Beeskow-Storkow. Brandenburgisches Namenbuch Teil 12 S. 361
Kohlheim, Volker:
  Lars Menk: A Dictionary of German-Jewish Surnames S. 365

Inhaltsverzeichnis Heft 41.4

Beiträge
Tavernier, Jan:
  Iranian Toponyms in the Elamite Fortification Archive S. 371
Rubio Orecilla, Francisco J.:
  Keltisch *kouno- in hispano-keltischen Personennamen S. 399
Wagner, Norbert:
  Ein Maskenhelm im Liber historiae Francorum S. 411
Bammesberger, Alfred:
  Der Name der Heidenheimer Nonne S. 417
Gold, David L.:
  Needed: Studies of Degrees of Toponymical Specificity in Lexemes Having a Geographical Reference, Like Words Meaning 'Brazil nut' (in Czech, English, French, German, Hebrew, Italian, Polish, Portuguese, Rumanian, Russian, Spanish, and Yiddish), 'French chalk' (in English and French), and 'Meissen china' (in English, French, and German) S. 425
Kully, Rolf Max / Gasser, Markus / Jeker Froidevaux, Claudia / Schneider, Thomas Franz:
  Blauen S. 429
Kohlheim, Volker:
  Der Eigenname bei Jean Paul: seine Funktion, seine Problematik S. 439
Besprechungen
Schwerdt, Judith:
  Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences Uppsala 2002, Band 1 S. 467
Greule, Albrecht:
  Große Flüsse auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Supplementband zur Reihe Hydronymia Germaniae S. 471
Greule, Albrecht:
  Thaddäus Steiner: Füssen. Ehemaliger Landkreis Füssen. Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben Band 9 S. 476
Casemir, Kirstin:
  Hydronymia Germaniae: Reihe A Lieferung 18: Das Flussgebiet der Unterweser und der mittleren Weser
Hydronymia Germaniae: Reihe A Sonderband 1: Index zur Reihe Hydronymia Germaniae
S. 479
Casemir, Kirstin:
  Arend Remmers: Von Aaltukerei bis Zwischenmooren. Die Siedlungsnamen zwischen Dollart und Jade S. 482
Casemir, Kirstin:
  Hanswilhelm Haefs: Ortsnamen und Ortsgeschichten aus Schlewig-Holstein zunebst Fehmarn, Lauenburg, Helgoland und Nordfriesland S. 484
Müller, Klaus:
  Baltische Ortsnamen in Ostpreußen S. 486
Stricker, Stefanie:
  Birte Kellermeier-Rehbein: Areale Wortbildungsvarianten des Standarddeutschen S. 489
Ruge, Nikolaus:
  Peter O. Müller: Fremdwortbildung. Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart S. 492
 
Hinweis S. 495


Bestellungen:
Universitätsverlag Winter GmbH
Dossenheimer Landstraße 13, 69121 Heidelberg
Postfach 10 61 40
Tel.: (06221) 77 02 60, Fax: (06221) 77 02 69
info@winter-verlag.de