Beiträge |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Münsteraner Familiennamen-Kolloquium |
S. 1 |
Huisman, Jan A.: |
|
Exonyme in niederländischen herkunftsbezeichnenden Familiennamen |
S. 4 |
Laur, Wolfgang: |
|
Patronymika und Familiennamen in Schleswig-Holstein |
S. 22 |
Hornung, Maria: |
|
Deutsch-slowenische Interferenzerscheinungen |
S. 36 |
Bleier, Reinhard: |
|
Auffindung einer verschollenen Dissertation über Familiennamen |
S. 50 |
Trost, Pavel: |
|
Der Name Kafka |
S. 52 |
van Vredendaal, Jaap: |
|
Das Utrechter Computerprojekt |
S. 54 |
Wagner, Norbert: |
|
Chali und Chalitani |
S. 62 |
Wagner, Norbert: |
|
ad Tre[u]iches eichi |
S. 66 |
Wagner, Norbert: |
|
Cambra |
S. 71 |
Wagner, Norbert: |
|
Althochdeutsche Personennamen auf -od |
S. 73 |
Wagner, Norbert: |
|
Flozzolf |
S. 82 |
Wagner, Norbert: |
|
Sunhivado |
S. 85 |
Zadok, Ran: |
|
A Tentative Structural Analysis of Elamite Hypocoristica |
S. 93 |
Beiträge |
Bering, Dietz: |
|
Der Kampf um den Namen Isidor |
S. 121 |
Haarmann, Harald: |
|
Die Rolle von Eigennamen und Familiennamen im Sprachkontakt |
S. 154 |
Besprechungen |
Lohse, Gerhart: |
|
Rudolf Schützeichel: Addenda und Corrigenda zu Steinmeyers Glossensammlung |
S. 171 |
Kleiber, Wolfgang: |
|
Von der Spätantike zum frühen Mittelalter |
S. 172 |
Wallner, Ernst M.: |
|
Johannes Tröster: Das alt- und neu-teutsche Dacia |
S. 175 |
Plangg, Guntram A.: |
|
Hans Stricker: Die romanischen Orts- und Flurnamen von Wartau |
S. 177 |
Huber, Konrad: |
|
Paul Fabre: L'affluence hydronymique de la rive droite du Rhône |
S. 179 |
Mettmann, Walter: |
|
L'onomastique, témoin des langues disparues |
S. 181 |
Mettmann, Walter: |
|
Sebastião Rodolfo Dalgado: Glossário Luso-Asiático |
S. 182 |
Störing, Heinrich: |
|
Palle Spore: Études toponymiques I |
S. 182 |
Jacobsen, Peter Christian: |
|
Georg Fexer: Die ältesten okzitanischen und mittellateinischen Personenbeinamen |
S. 187 |
Wolf, Lothar: |
|
Kurt Baldinger: Dictionnaire onomasiologique de l'ancien gascon DAG |
S. 188 |
Kremer, Dieter: |
|
Harri Meier: Lateinisch-romanische Etymologien |
S. 189 |
Hornung, Maria: |
|
Tolna megye földrajzi nevei |
S. 193 |
Wellmann, Hans: |
|
Wortbildung |
S. 193 |
Schlerath, Bernfried: |
|
Clemens-Peter Herbermann: Wort, Basis, Lexem und die Grenze zwischen Lexikon und Grammatik |
S. 195 |
Knobloch, Johann: |
|
Klaus J. Heinisch: Der Wassermensch |
S. 199 |
Greule, Albrecht: |
|
Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Kreises Esslingen |
S. 200 |
Huisman, Jan A.: |
|
Heinrich Dittmaier: Die linksrheinischen Ortsnamen auf -dorf und -heim |
S. 202 |
Holmberg, Märta Åsdahl: |
|
Karl Bischoff: Über gesprochenes Mittelniederdeutsch |
S. 205 |
Neuß, Elmar: |
|
Albrecht von Eyb: ob einem manne sey zunemen ein eelichs web oder nicht |
S. 206 |
Relleke, Walburga: |
|
Rosemarie Lühr: Studien zur Sprache des Hildebrandliedes |
S. 206 |
Schmitt, Rüdiger: |
|
Roberto Gusmani: Lydisches Wörterbuch |
S. 210 |
Graser, Helmut: |
|
Peter Wiesinger – Elisabeth Raffin unter Mitarbeit von Gertraude Voigt: Bibliographie |
S. 211 |
Kolb, Herbert: |
|
Bernd Schirok: Parizivalrezeption im Mittelalter |
S. 213 |
Lohse, Gerhart: |
|
Josef Lennartz – Theo Görtz: Erkelenzer Straßen |
S. 216 |
Greule, Albrecht: |
|
Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Stadtkreises Stuttgart |
S. 217 |
Schmitt, Rüdiger: |
|
Festschrift für Johannes Hubschmid |
S. 218 |
Oktor Skjærvø, Prods: |
|
Wolfgang Meid – Karin Heller. Italienische Interferenzen |
S. 220 |
Schmid, Wolfgang P.: |
|
Antonio Tovar: Die Indoeuropäisierung |
S. 223 |
Rosenfeld, Hellmut: |
|
Hans Bahlow: Pommersche Familiennamen |
S. 224 |
Dickenmann, Ernst: |
|
Russisches geographisches Namenbuch |
S. 226 |
Huisman, Jan A.: |
|
Das Handwerk |
S. 228 |
Ebel, Uwe: |
|
Norsk personnamnleksikon. Redigert av Ola Stemshaug |
S. 235 |
Ebel, Uwe: |
|
Edwin Bonsack: Dvalinn |
S. 237 |
|
Hinweis |
S. 240 |
Beiträge |
Bagola, Holger: |
|
Möglichkeiten des EDV-Einsatzes |
S. 241 |
Hiersche, Rolf: |
|
Zu den Wegen der Etymologie Jost Triers |
S. 258 |
Hirsch, Ernst: |
|
Die Flurnamen von Bardonecchia |
S. 284 |
Tiefenbach, Heinrich: |
|
Zum Namengut in frühen Urkunden aus Echternach und Pfalzel |
S. 301 |
Besprechungen |
Lohse, Gerhart: |
|
Rolf Bergmann: Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts |
S. 315 |
Lohse, Gerhart: |
|
P. E. Raper & L. A. Möller: Naamkunde-Bronnegids |
S. 315 |
Matzel, Klaus: |
|
Alfred Borter: Syntaktische Klammerbildung in Notkers Psalter |
S. 316 |
Matzel, Klaus: |
|
Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich |
S. 318 |
Hornung, Maria: |
|
Anthony R. Rowley: Fersentaler Wörterbuch |
S. 318 |
Hornung, Maria: |
|
Deutsch-burgenländischkroatisch-kroatisches Wörterbuch |
S. 319 |
Hornung, Maria: |
|
Davoserdeutsches Wörterbuch |
S. 319 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Otto Wimmer – Hartmann Melzer: Lexikon der Namen und Heiligen |
S. 320 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Walter Heinemeyer: Studien zur Geschichte der gotischen Urkundenschrift |
S. 321 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Beowulf und die kleineren Denkmäler der alten Heldensagen |
S. 322 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Dieter Berger: Duden. Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen |
S. 322 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Dieter Berger: Duden. Fehlerfreies Deutsch |
S. 323 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Wladimir Admoni: Der deutsche Sprachbau |
S. 323 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Fachprosa-Studien |
S. 323 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Theo Vennemann – Joachim Jacobs: Sprache und Grammatik |
S. 325 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
John R. Searle: Ausdruck und Bedeutung |
S. 326 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Nabil Osman: Kleines Lexikon deutscher Wörter |
S. 326 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Bibliographie luxembourgeoise |
S. 327 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Johannes Erben: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre |
S. 327 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Hans-Albrecht Koch – Uta Koch: Internationale Germanistische Bibliographie |
S. 327 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Goethe Wörterbuch |
S. 328 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte |
S. 329 |
Tiefenbach, Heinrich: |
|
Rudolf Post: Romanische Entlehnungen in den westmitteldeutschen Mundarten |
S. 330 |
Heine, Peter: |
|
Cahiers d'onomastique |
S. 332 |
Neumann, Günter: |
|
Johann Knobloch: Sprache und Religion |
S. 333 |
Menke, Hubertus: |
|
Wolfgang Laur: Die Ortsnamen im Kreise Pinneberg |
S. 334 |
Menke, Hubertus: |
|
Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster |
S. 335 |
Neuß, Elmar: |
|
Heinrich Hallers Übersetzung der Imitation Christi |
S. 335 |
Stellmacher, Dieter: |
|
Theo Harden: Untersuchungen zur r-Realisation im Ruhrgebiet |
S. 336 |
Wolf, Lothar: |
|
Kurt Baldinger: Dictionnaire onomasiologique de l'ancien occitan |
S. 337 |
Scholz, Friedrich: |
|
Velta E. Staltmane: Latysskaja antroponomija. Familii |
S. 337 |
Scholz, Friedrich: |
|
Andrej Dančev: Bulgarska transkripicija na anglijkski imena |
S. 338 |
Neumann, Günter: |
|
Rüdiger Schmitt: Iranisches Personennamenbuch |
S. 338 |
Meid, Wolfgang: |
|
Joseph B. Voyles: Gothic, Germanic, and Northwest Germanic |
S. 339 |
Greule, Albrecht: |
|
Helmut Dölker: Flurnamen der Stadt Stuttgart |
S. 340 |
Rösel, Hubert: |
|
Burger und Lübbenauer Spreewald |
S. 340 |
Meier-Brügger, Michael: |
|
Hans von Kamptz: Homerische Personennamen |
S. 341 |
Ebel, Uwe: |
|
Matthias Tveitane: Fra ord til navn |
S. 343 |
Neumann, Günter: |
|
Brigitte Galsterer: Die Graffiti auf der römischen Gefäßkeramik aus Haltern |
S. 344 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Linguistic Bibliography for the Year 1979 |
S. 346 |
Geuenich, Dieter: |
|
Der Stralsunder Liber memorialis |
S. 346 |
Arcamone, Maria Giovanna: |
|
Dieter Kremer: Bemerkungen zu den mittelalterlichen hispanischen cognomina |
S. 347 |
Glaser, Elvira: |
|
Ulrich Pretzel: Mittelhochdeutsche Bedeutungskunde |
S. 348 |
Löffler, Heinrich: |
|
Hans Büning: Kirchhellener Familiennamen und was sie erzählen |
S. 350 |
|
Eingesandte Schriften |
S. 351 |
Roelandts, Karel: |
|
Nachruf, Henri Dray *1911 †1983 |
S. 359 |
Beiträge |
Neuß, Elmar: |
|
Lammersdorf-Lammerscheid |
S. 361 |
Bleier, Reinhard: |
|
‘teuer’ in Ortsnamen und Familiennamen |
S. 380 |
Bleier, Reinhard: |
|
Unerkannte Siedlungsnamenherkunft in Gottscheer Familiennamen |
S. 391 |
Eisenstuck, Otto: |
|
Alte und älteste Namen von Zeugenbergen vor dem Trauf der Schwäbischen Alb |
S. 433 |
Wagner, Norbert: |
|
Colli-bertus |
S. 439 |
Besprechungen |
Bauer, Erika: |
|
Norbert Thinnes: Untersuchungen zur Variation nasaler Vokale |
S. 441 |
Huisman, Jan A.: |
|
Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur |
S. 442 |
Eroms, Hans-Werner: |
|
Rolf Bergmann – Peter Pauly: Neuhochdeutsch |
S. 456 |
Löffler, Heinrich: |
|
Helmut Maurer: Der Bodensee |
S. 457 |
Neu, Erich: |
|
Francisco R. Adrados: Die räumliche und zeitliche Differenzierung … |
S. 459 |
Laur, Wolfgang: |
|
Bent Jørgensen: Dansk Stednavnleksikon, Jylland |
S. 460 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Winfred P. Lehmann: Linguistische Theorien der Moderne |
S. 462 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Rheinischer Städteatlas, Lieferung VII. Nr. 37 |
S. 470 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Krüger-Lorenzen: Deutsche Redensarten und was dahinter steckt |
S. 470 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache |
S. 471 |
Bach, Heinrich: |
|
Virgil Moser: Schriften zum Frühneuhochdeutschen |
S. 471 |
Schlerath, Bernfried: |
|
Else M. Barth – E. C. W. Krabbe: From Axiom to Dialogue |
S. 472 |
Schneider, Karl: |
|
Klaus Düwel: Runenkunde |
S. 473 |
Lohse, Gerhart: |
|
Rudolf Schützeichel: Shakespeare und Verwandtes |
S. 477 |
Neumann, Günter: |
|
Wolfgang Jungandreas: Sprachliche Studien zur germanischen Altertumskunde |
S. 478 |
|
Eingesandte Schriften |
S. 479 |