| Beiträge |
| Bering, Dietz: |
| |
Der Kampf um den Namen Isidor |
S. 121 |
| Haarmann, Harald: |
| |
Die Rolle von Eigennamen und Familiennamen im Sprachkontakt |
S. 154 |
| Besprechungen |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Rudolf Schützeichel: Addenda und Corrigenda zu Steinmeyers Glossensammlung |
S. 171 |
| Kleiber, Wolfgang: |
| |
Von der Spätantike zum frühen Mittelalter |
S. 172 |
| Wallner, Ernst M.: |
| |
Johannes Tröster: Das alt- und neu-teutsche Dacia |
S. 175 |
| Plangg, Guntram A.: |
| |
Hans Stricker: Die romanischen Orts- und Flurnamen von Wartau |
S. 177 |
| Huber, Konrad: |
| |
Paul Fabre: L'affluence hydronymique de la rive droite du Rhône |
S. 179 |
| Mettmann, Walter: |
| |
L'onomastique, témoin des langues disparues |
S. 181 |
| Mettmann, Walter: |
| |
Sebastião Rodolfo Dalgado: Glossário Luso-Asiático |
S. 182 |
| Störing, Heinrich: |
| |
Palle Spore: Études toponymiques I |
S. 182 |
| Jacobsen, Peter Christian: |
| |
Georg Fexer: Die ältesten okzitanischen und mittellateinischen Personenbeinamen |
S. 187 |
| Wolf, Lothar: |
| |
Kurt Baldinger: Dictionnaire onomasiologique de l'ancien gascon DAG |
S. 188 |
| Kremer, Dieter: |
| |
Harri Meier: Lateinisch-romanische Etymologien |
S. 189 |
| Hornung, Maria: |
| |
Tolna megye földrajzi nevei |
S. 193 |
| Wellmann, Hans: |
| |
Wortbildung |
S. 193 |
| Schlerath, Bernfried: |
| |
Clemens-Peter Herbermann: Wort, Basis, Lexem und die Grenze zwischen Lexikon und Grammatik |
S. 195 |
| Knobloch, Johann: |
| |
Klaus J. Heinisch: Der Wassermensch |
S. 199 |
| Greule, Albrecht: |
| |
Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Kreises Esslingen |
S. 200 |
| Huisman, Jan A.: |
| |
Heinrich Dittmaier: Die linksrheinischen Ortsnamen auf -dorf und -heim |
S. 202 |
| Holmberg, Märta Åsdahl: |
| |
Karl Bischoff: Über gesprochenes Mittelniederdeutsch |
S. 205 |
| Neuß, Elmar: |
| |
Albrecht von Eyb: ob einem manne sey zunemen ein eelichs web oder nicht |
S. 206 |
| Relleke, Walburga: |
| |
Rosemarie Lühr: Studien zur Sprache des Hildebrandliedes |
S. 206 |
| Schmitt, Rüdiger: |
| |
Roberto Gusmani: Lydisches Wörterbuch |
S. 210 |
| Graser, Helmut: |
| |
Peter Wiesinger – Elisabeth Raffin unter Mitarbeit von Gertraude Voigt: Bibliographie |
S. 211 |
| Kolb, Herbert: |
| |
Bernd Schirok: Parizivalrezeption im Mittelalter |
S. 213 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Josef Lennartz – Theo Görtz: Erkelenzer Straßen |
S. 216 |
| Greule, Albrecht: |
| |
Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Stadtkreises Stuttgart |
S. 217 |
| Schmitt, Rüdiger: |
| |
Festschrift für Johannes Hubschmid |
S. 218 |
| Oktor Skjærvø, Prods: |
| |
Wolfgang Meid – Karin Heller. Italienische Interferenzen |
S. 220 |
| Schmid, Wolfgang P.: |
| |
Antonio Tovar: Die Indoeuropäisierung |
S. 223 |
| Rosenfeld, Hellmut: |
| |
Hans Bahlow: Pommersche Familiennamen |
S. 224 |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
Russisches geographisches Namenbuch |
S. 226 |
| Huisman, Jan A.: |
| |
Das Handwerk |
S. 228 |
| Ebel, Uwe: |
| |
Norsk personnamnleksikon. Redigert av Ola Stemshaug |
S. 235 |
| Ebel, Uwe: |
| |
Edwin Bonsack: Dvalinn |
S. 237 |
| |
| Hinweis |
S. 240 |