Beiträge zur Namenforschung

Neue Folge

In Verbindung mit Ernst Dickenmann und Jürgen Untermann herausgegeben von Rudolf Schützeichel (Hefte 1 - 21)



Inhaltsverzeichnis Heft 5.2

Beiträge
Schützeichel, Rudolf:
  Förstemann-Briefe an Jakob Grimm S. 103
Dahlberg, Torsten:
  Der Flurnamen ‘Torney’ S. 118
Andersson, Thorsten:
  Gelster und Kelsterbach S. 122
Prinz, Jürgen:
  Sprachliche Zuordnung und Kritik der Namenbelege eines Brandenburgischen Namenbuches S. 128
Hornung, Maria:
  Bergnamengebung im romanisch-deutschen Durchdringungsgebiet Karniens S. 155
Kremer, Dieter:
  Germ. -ara(ne) in hispano-gotischen Personennamen S. 164
Besprechungen
Hartig, Joachim:
  Ivar Lundahl: Ortsnamen in Skaraborgs län S. 172
Seebold, Elmar:
  Gillian Fellows Jensen: Scandinavian Personal Names In Lincolnshire and Yorkshire S. 172
Untermann, Jürgen:
  Joh. Leo Weisgerber: Die Namen der Ubier S. 174
Stopp, Hugo:
  Henning von Gadow: Die Quellen zu den Siedlungsnamen der Rheinlande vor dem Jahre 1100 S. 183
Bauer, Gerhard:
  Werner Schwarz: Flurnamenstudien anhand einer Sammlung der alten Namen von Offenbach/M. – Bieber S. 184
Stopp, Hugo:
  Joseph Allmang: Les lieux-dits de Spicheren (Moselle) S. 186
Hornung, Maria:
  Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Ortsnamenforschung in Bayern S. 187
Hornung, Maria:
  Herbert Maas: Mausgesees und Ochsenschenkel S. 187
Kleiber, Wolfgang:
  Familiennamenbuch der Schweiz S. 188
Löffler, Heinrich:
  Albert Iten: Zuger Namenstudien S. 189
Finsterwalder, Karl:
  Carlo Battisti – Gabriella Giacomelli: I nomi locali del Burgraviato di Merano. –
Carlo Battisti: Romanità e germanesimo nel Burgraviato meranese
S. 192
Schmitt, Rüdiger:
  Géza Alföldy: Die Personennamen der römischen Provinz Dalmatia S. 195
Dickenmann, Ernst:
  Mieczysław Karaś: Toponimia wysp elafickich na Adriatyku S. 198
Dickenmann, Ernst:
  Hubert Górnowicz: Rodowe nazwy miejscowe Wielkopolski, Małopolski i Mazowsze S. 199
Scholz, Friedrich:
  Jürgen Prinz: Die Slavisierung baltischer und die Baltisierung slavischer Ortsnamen im Gebiet des ehemaligen Gouvernements Suwalki S. 201
Tuchel, Hans Gerd:
  Charles Lassalle: Clef de la Géographie Universelle S. 202
Heyerdahl, Ger Høst:
  F. de Tollenaere: De Harigasti-Inskriptie op Helm B van Negau S. 203
Untermann, Jürgen:
  Leo Weisgerber: Rhenania germano-celtica S. 205
Grubmüller, Klaus:
  Robert Hinderling: Studien zu den starken Verbalabstrakta des Germanischen S. 207
Splett, Jochen:
  Gunhild Wolf: Der Sprachstand der althochdeutschen Glossen des Codex 81 der Kölner Erzdiözesanbibliothek S. 209
Hessmann, Pierre:
  O. Leys: Het augmentief- en het diminutiefsysteem in een westvlaams dialekt S. 210
Wisniewski, Roswitha:
  Hans Bekker-Nielsen: Old Norse-Icelandic Studies S. 211
Pauly, Peter:
  Alfred Götze: Frühneuhochdeutsches Glossar S. 211
Stopp, Hugo:
  Der große Duden S. 212
Katičić, Radoslav:
  Ivan Diridanov: Thrakisch-dakische Studien. Erster Teil: Die thrakisch- und dakisch-baltischen Sprachbeziehungen S. 213
Schützeichel, Rudolf:
  A. C. Fox-Davis: A complete guide to Heraldry S. 214
Hyldgaard-Jensen, Karl:
  Das älteste Rostocker Stadtbuch S. 214
von Gadow, Henning:
  Kolloquium über Probleme altgermanistischer Editionen S. 215
Schmoll, Ulrich:
  Juan Maluquer de Motes: Epigrafía prelatina de la Península Ibérica S. 215
Schmoll, Ulrich:
  Joaquín González Echegaray: Los Cántabros S. 217
Schmitt, Rüdiger:
  Ernst Herzfeld: The Persian Empire S. 219
 
Eingesandte Schriften S. 222


Bestellungen:
Universitätsverlag Winter GmbH
Dossenheimer Landstraße 13, 69121 Heidelberg
Postfach 10 61 40
Tel.: (06221) 77 02 60, Fax: (06221) 77 02 69
info@winter-verlag.de