Beiträge |
Heeroma, Klaas: |
|
Die Drenter Herkunftsnamen. Mit vier Karten |
S. 1 |
Felder, Egon: |
|
Zu den merowingischen Münzmeisternamen CHARECAUCIUS und GAUCEMARE |
S. 14 |
Löffler, Heinrich: |
|
Die Ablösung von Nieder- durch Unter- in Ortsnamen am Oberrhein. Mit 2 Karten |
S. 23 |
Sonderegger, Stefan: |
|
Schweizerische Namenkunde. Auswählender germanistischer Forschungsbericht 1965-1968 |
S. 36 |
Hornung, Maria: |
|
Namenkundliche Forschung in Österreich |
S. 44 |
Besprechungen |
Hartig, Joachim: |
|
Dagmar Schmidt: Die Rechten Nebenflüsse des Rheins von der Wupper bis zur Lippe |
S. 48 |
Hartig, Joachim: |
|
John Kousgård Sørensen: Danske sø og ånavne |
S. 53 |
Reiter, Norbert: |
|
Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin |
S. 55 |
Zinsli, Paul: |
|
Jörg Rutishauser: Die Namen der laufenden Gewässer im Bezirk Winterthur |
S. 59 |
Winter, Erich: |
|
Elmar Edel: Die Ortsnamenlisten aus dem Totentempel Amenophis III |
S. 63 |
Schröpfer, Johannes: |
|
Friedrich Lorentz: Slawische Namen Hinterpommerns |
S. 66 |
Dickenmann, Ernst: |
|
Russisches geographisches Namenbuch. II-IV, 1 |
S. 69 |
Dickenmann, Ernst: |
|
Resprave Instituta za jezik Jugoslavenske Akademije znanosti i imjetnosti u Zagrebu. I |
S. 75 |
Dickenmann, Ernst: |
|
Witold Taszycki: Słownik staropolskich nazw osobowych. II, 1 |
S. 76 |
Dickenmann, Ernst: |
|
R. Fischer – H. Walther – J. Schultheis – E. Eichler – K. Hengst – V. Blanar: Leipziger namenkundliche Beiträge II |
S. 77 |
Werner, Otmar: |
|
Erich Matthes: Das Häuslerlehnbuch der sächsisch-böhmischen Bergstadt Platten im Erzgebirge 1535-1570 |
S. 78 |
Müller, Gunter: |
|
Bernd-Ulrich Hergemöller: 4400 gebräuchliche Vornamen. Herkunft – Deutung – Namensfest |
S. 80 |
Untermann, Jürgen: |
|
D. Ellis Evans: Gaulish Personal Names. A study of some Continental Celtic formations |
S. 81 |
Ewig, Eugen: |
|
Marie-Thérèse Morlet: Les noms de personnes sur le territoire de l'ancienne Gaule du VIe au XIIe siècle. I |
S. 89 |
Bergmann, Rolf: |
|
Erich Mater: Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache |
S. 90 |
Bergmann, Rolf: |
|
Germanische Dialektologie. Festschrift für Walther Mitzka zum 80. Geburtstag |
S. 91 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Studia Frisica. In memoriam Prof. Dr. K. Fokkema 1898-1967 scripta |
S. 92 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Johannes Erben: Deutsche Grammatik |
S. 93 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Justus Georg Schottelius: Ausführliche Arbeit Von der Teutschen Haubt-Sprache |
S. 93 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
H. van der Kolk: Das Hildebrandlied |
S. 93 |
Bandle, Oskar: |
|
Elias Wessén: Die nordischen Sprachen |
S. 95 |
Sonderegger, Stefan: |
|
Klaus Düwel: Runenkunde |
S. 95 |
Untermann, Jürgen: |
|
Manfred Mayrhofer: Die Rekonstruktion des Medischen |
S. 96 |
Kremer, Dieter: |
|
Helmut Lüdtke: Geschichte des romanischen Wortschatzes. I |
S. 98 |
|
Nachrichten und Hinweise |
S. 99 |
Eingesandte Schriften |
S. 99 |
Beiträge |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Förstemann-Briefe an Jakob Grimm |
S. 103 |
Dahlberg, Torsten: |
|
Der Flurnamen ‘Torney’ |
S. 118 |
Andersson, Thorsten: |
|
Gelster und Kelsterbach |
S. 122 |
Prinz, Jürgen: |
|
Sprachliche Zuordnung und Kritik der Namenbelege eines Brandenburgischen Namenbuches |
S. 128 |
Hornung, Maria: |
|
Bergnamengebung im romanisch-deutschen Durchdringungsgebiet Karniens |
S. 155 |
Kremer, Dieter: |
|
Germ. -ara(ne) in hispano-gotischen Personennamen |
S. 164 |
Besprechungen |
Hartig, Joachim: |
|
Ivar Lundahl: Ortsnamen in Skaraborgs län |
S. 172 |
Seebold, Elmar: |
|
Gillian Fellows Jensen: Scandinavian Personal Names In Lincolnshire and Yorkshire |
S. 172 |
Untermann, Jürgen: |
|
Joh. Leo Weisgerber: Die Namen der Ubier |
S. 174 |
Stopp, Hugo: |
|
Henning von Gadow: Die Quellen zu den Siedlungsnamen der Rheinlande vor dem Jahre 1100 |
S. 183 |
Bauer, Gerhard: |
|
Werner Schwarz: Flurnamenstudien anhand einer Sammlung der alten Namen von Offenbach/M. – Bieber |
S. 184 |
Stopp, Hugo: |
|
Joseph Allmang: Les lieux-dits de Spicheren (Moselle) |
S. 186 |
Hornung, Maria: |
|
Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Ortsnamenforschung in Bayern |
S. 187 |
Hornung, Maria: |
|
Herbert Maas: Mausgesees und Ochsenschenkel |
S. 187 |
Kleiber, Wolfgang: |
|
Familiennamenbuch der Schweiz |
S. 188 |
Löffler, Heinrich: |
|
Albert Iten: Zuger Namenstudien |
S. 189 |
Finsterwalder, Karl: |
|
Carlo Battisti – Gabriella Giacomelli: I nomi locali del Burgraviato di Merano. – Carlo Battisti: Romanità e germanesimo nel Burgraviato meranese |
S. 192 |
Schmitt, Rüdiger: |
|
Géza Alföldy: Die Personennamen der römischen Provinz Dalmatia |
S. 195 |
Dickenmann, Ernst: |
|
Mieczysław Karaś: Toponimia wysp elafickich na Adriatyku |
S. 198 |
Dickenmann, Ernst: |
|
Hubert Górnowicz: Rodowe nazwy miejscowe Wielkopolski, Małopolski i Mazowsze |
S. 199 |
Scholz, Friedrich: |
|
Jürgen Prinz: Die Slavisierung baltischer und die Baltisierung slavischer Ortsnamen im Gebiet des ehemaligen Gouvernements Suwalki |
S. 201 |
Tuchel, Hans Gerd: |
|
Charles Lassalle: Clef de la Géographie Universelle |
S. 202 |
Heyerdahl, Ger Høst: |
|
F. de Tollenaere: De Harigasti-Inskriptie op Helm B van Negau |
S. 203 |
Untermann, Jürgen: |
|
Leo Weisgerber: Rhenania germano-celtica |
S. 205 |
Grubmüller, Klaus: |
|
Robert Hinderling: Studien zu den starken Verbalabstrakta des Germanischen |
S. 207 |
Splett, Jochen: |
|
Gunhild Wolf: Der Sprachstand der althochdeutschen Glossen des Codex 81 der Kölner Erzdiözesanbibliothek |
S. 209 |
Hessmann, Pierre: |
|
O. Leys: Het augmentief- en het diminutiefsysteem in een westvlaams dialekt |
S. 210 |
Wisniewski, Roswitha: |
|
Hans Bekker-Nielsen: Old Norse-Icelandic Studies |
S. 211 |
Pauly, Peter: |
|
Alfred Götze: Frühneuhochdeutsches Glossar |
S. 211 |
Stopp, Hugo: |
|
Der große Duden |
S. 212 |
Katičić, Radoslav: |
|
Ivan Diridanov: Thrakisch-dakische Studien. Erster Teil: Die thrakisch- und dakisch-baltischen Sprachbeziehungen |
S. 213 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
A. C. Fox-Davis: A complete guide to Heraldry |
S. 214 |
Hyldgaard-Jensen, Karl: |
|
Das älteste Rostocker Stadtbuch |
S. 214 |
von Gadow, Henning: |
|
Kolloquium über Probleme altgermanistischer Editionen |
S. 215 |
Schmoll, Ulrich: |
|
Juan Maluquer de Motes: Epigrafía prelatina de la Península Ibérica |
S. 215 |
Schmoll, Ulrich: |
|
Joaquín González Echegaray: Los Cántabros |
S. 217 |
Schmitt, Rüdiger: |
|
Ernst Herzfeld: The Persian Empire |
S. 219 |
|
Eingesandte Schriften |
S. 222 |
Beiträge |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Zur Gestaltung eines neuen Förstemann |
S. 229 |
Zimmermann, Fritz: |
|
Savaia – Güns – Gyöngyös. Mit einer Karte |
S. 253 |
Solin, Heikki: |
|
Probleme der römischen Namenforschung: Die griechischen Personennamen in Rom |
S. 276 |
Hamp, Eric P.: |
|
Thracian (?) AZAPATHΣ (?) again |
S. 301 |
Hamp, Eric P.: |
|
Kiekrz |
S. 302 |
Otrębski, Jan: |
|
Širvydas oder Sirvydas? |
S. 303 |
Besprechungen |
Hartig, Joachim: |
|
John Kousgård Sørensen: Odense Amts Bebyggelsesnavne |
S. 307 |
Müller, Gunter: |
|
Ernst Förstemann: Altdeutsche Personennamen. Ergänzungsband, verfaßt von Henning Kaufmann |
S. 308 |
Tuchel, Hans Gerd: |
|
Elke Winter: Die Siedlungsname ‘Hatzenport’ und die westeuropäischen ‘-port’-Namen |
S. 314 |
Grubmüller, Klaus: |
|
Hugo Steger: Sprachraumbildung und Landesgeschichte im östlichen Franken |
S. 316 |
Glück, Manfred: |
|
Carlo de Simone: Die griechischen Entlehnungen im Etruskischen I |
S. 317 |
Neumann, Günter: |
|
Demetrius J. Georgacas: The Name “Asia” for the Continent |
S. 323 |
Strunk, Klaus: |
|
Wolfgang P. Schmid: Alteuropäisch und Indogermanisch |
S. 326 |
Felder, Egon: |
|
Hugo Moser: Deutsche Sprachgeschichte |
S. 328 |
Leys, Odo: |
|
Ilpo Tapani Piirainen: Graphematische Untersuchungen zum Frühneuhochdeutschen |
S. 330 |
Splett, Jochen: |
|
Manfred Lemmer: Deutscher Wortschatz. Bibliographie zur deutschen Lexikologie |
S. 331 |
|
Eingesandte Schriften |
S. 333 |
Beiträge |
Georgacas, Demetrius J.: |
|
On the Names of the Sonatorini Group: ΘHPAΣANTOPHNH, ΘHPAΣIA, KAMENEΣ, AΣΠPONHΣI, FIRA etc. |
S. 341 |
Clark, Richard C.: |
|
Place Names of German Origin in Kansas |
S. 371 |
Hirsch, Ernst: |
|
Zu einigen Flurnamen der provenzalischen Waldenser |
S. 405 |
Hirsch, Ernst: |
|
Sarazenomanie und Namenforschung |
S. 409 |
Hirsch, Ernst: |
|
Bergnamen aus den Westalpen Piemonts |
S. 414 |
Otrębski, Jan: |
|
Zum Rätsel des Namens ā̆rya- |
S. 419 |
Weisgerber, Leo: |
|
Die Anwendungsbereiche namenkundlicher Methoden |
S. 420 |
Georgacas, Demetrius J.: |
|
A Report of the International Comittee for Outer Space Onomastics (ICOSO) for 1966-1969 |
S. 425 |
Besprechungen |
Müller, Gunter: |
|
Günther Drosdowski: Lexikon der Vornamen |
S. 427 |
Sonderegger, Stefan: |
|
Hans Kuhn: Kleine Schriften. I. Sprachgeschichte, Verskunst |
S. 428 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Wilhelm Bruckner: Die Sprache der Langobarden |
S. 429 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Walter Henzen: Die Bezeichnung von Richtung und Gegenrichtung im Deutschen |
S. 429 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Karl Lachmann: Kleinere Schriften zu deutschen Philologie |
S. 429 |
Schützeichel, Rudolf: |
|
Karl Paul: Das kleine Vornamenbuch |
S. 430 |
Schmidt-Wiegand, Ruth: |
|
Allan Rostvik: Har och Harg |
S. 430 |
Langenbeck, Fritz: |
|
Heinrich Löffler: Die Weilerorte in Oberschwaben |
S. 431 |
Kleiber, Wolfgang: |
|
Das Tennenbacher Güterbuch (1317-1341) |
S. 434 |
Dickenmann, Ernst: |
|
Max Vasmer: Wörterbuch der russischen Gewässernamen |
S. 436 |
Schütz, Joseph: |
|
Irmgard Leder: Russische Fischnamen |
S. 438 |
Schroeder, Hildegard: |
|
Slawisch-deutsche Wechselbeziehungen in Sprache, Literatur und Kultur |
S. 440 |
|
Nachrichten und Hinweise |
S. 451 |
Eingesandte Schriften |
S. 451 |