Inhaltsverzeichnis
| Marten, Heiko F. / Lipavic Oštir, Alja: | |||
| Deutsch als ’Ergänzungssprache’ in europäischen Gesellschaften: Kontexte, Funktionen und sprachenpolitische Implikationen |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 1 | |
| Tibaut, Katarina / Lipavic Oštir, Alja: | |||
| Die Stellung der deutschen Sprache in Slowenien |
→Text |
S. 15 | |
| Krevs Birk, Uršula: | |||
| Zum dynamischen Status von Deutsch in Slowenien einst und heute: Einige Überlegungen zu ‘weniger sichtbaren’ gesellschaftlichen Funktionen |
→Text |
S. 41 | |
| Radanović, Sanja: | |||
| Die Rolle der deutschen Sprache in Bosnien und Herzegowina während der Regierung der österreichisch-ungarischen Monarchie |
→Text |
S. 65 | |
| Avdić, Emina / Bojkovska, Emilija: | |||
| Das Deutsche in Nordmazedonien: Aufstieg zum Spitzenreiter der zweiten Fremdsprachen-Liga |
→Text |
S. 84 | |
| Kontutytė, Eglė / Žeimantienė, Vaiva: | |||
| Deutsch als Ergänzungssprache in ausgewählten Bereichen Litauens |
→Text |
S. 116 | |
| Mionskowski, Alexander: | |||
| Špūren einer Ergänzungssprache? Zur Präsenz des Deutschen im litauischen Alltag anhand eines Fotowettbewerbes |
→Text |
S. 138 | |
| Kursiša, Anta: | |||
| Zur Rolle des Deutschen als gesellschaftlicher Ergänzungssprache in einem internationalen Projekt zum mehrsprachigen Arbeiten im DaF-Unterricht |
→Text |
S. 164 | |
| Leuschner, Torsten: | |||
| Zwischen Gesellschaft und Staat: die Kategorie ‘Ergänzungssprache’ aus belgischer Sicht |
→Text |
S. 187 | |