| Geleitwort (von Rupprecht Rohr) |
S. 7 |
| Einführung |
S. 9 |
| Skizze der Dependenz-Verb-Grammatik |
S. 17 |
| |
| S. |
Der Satz |
S. 27 |
| |
S0. Allgemeines |
S. 31 |
| |
S1. Der einfache Satz |
S. 35 |
| |
S2. Verbergänzungen |
S. 40 |
| |
S3. Satzangaben |
S. 105 |
| |
S4. Der komplexe Satz |
S. 126 |
| |
S5. Stellungsregeln auf Satzebene |
S. 188 |
| V. |
Das Verb |
S. 237 |
| |
V1. Definition und kurze Beschreibung |
S. 241 |
| |
V2. Bestand und Klassifikation |
S. 243 |
| |
V3. Überblick über die Konjugation des Verbs |
S. 288 |
| |
V4. Das finite Verb |
S. 302 |
| |
V5. Das infinite Verb |
S. 345 |
| |
V6. Der Verbalkomplex |
S. 362 |
| N. |
Der nominale Bereich |
S. 457 |
| |
N0. Allgemeines |
S. 461 |
| |
N1. Das Nomen |
S. 461 |
| |
N2. Das Determinativ |
S. 534 |
| |
N3. Das Adjektiv |
S. 616 |
| |
N4. Die Nominalphrase |
S. 720 |
| |
N5. Das Pronomen |
S. 764 |