6. Literatur

Blumenthal, A. & Lemnitzer, L. & Storrer, A. (1988): Was ist eigentlich ein Verweis? - 
Konzeptuelle Datenmodellierung als  Voraussetzung computergestützter Verweisbehandlung. In: Harras, Gisela (Hrsg.): Das Wörterbuch: Artikel und Verweisstrukturen. Düsseldorf: Schwann, S. 351-373.
Breidt, E. (1994): Terminology for Bilingual Dictionaries in Computational Lexicography. 
SfS-Report-01-95, Seminar für Sprachwissenschaft, Universität Tübingen. 
Calzolari, N. (1989): Computer-Aided Lexicography: Dictionaries and Word Data Bases. In: 
Batori, I. & Lenders, W. & Putschke, W. (Hrsg.): Computerlinguistik. Ein internationales Handbuch zur computergestützten Sprachforschung und ihrer Anwendungen. Berlin et al.: de Gruyter., S. 510-519.
DUW-DO (1994): PC-Bibliothek: DUDEN DEUTSCHES UNIVERSALWÖRTERBUCH und 
DUDEN OXFORD GROSSWÖRTERBUCH. CD-ROM, Mannheim: Bibliographisches Institut. 
Fellbaum, C. (1996): WordNet: Ein semantisches Netz als Bedeutungstheorie. In: 
Grabowski, J. & Harras, G. & Herrmann, Th. (Hrsg.): Bedeutung, Konzepte, Bedeutungskonzepte. Theorie und Anwendung in Linguistik und Psychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Fellbaum, C. (Hrsg.) (im Druck): WORDNET: An on-line lexical reference system and some of 
its applications. Cambridge, MA: MIT Press.
Frisch, E. (1998): Ausgewählte Aspekte des Publizierens im WWW am Beispiel 
elektronischer Fachzeitschriften. In: Storrer, A. & Harriehausen, B. (Hrsg.): Hypermedia für Lexikon und Grammatik, Tübingen: Narr, S. 217-231. 
Hauser, R. & Storrer, A. (1994): Dictionary Entry Parsing Using the LEXPARSE System. In: 
Lexicographica 9 (1993), S. 174-219. 
Hausmann, F. J. (1977): Einführung in die Benutzung neufranzösischer Wörterbücher. Tübingen: 
Niemeyer. 
Hausmann, F. J. (1989): Wörterbuchtypologie. In: Hausmann et al. (1989), S. 968-980.
Hausmann, F. J. & Wiegand, H. E. (1989): Component Parts and Structures of General 
Monolingual Dictionaries: A Survey. In: Hausmann et al. (1989), S. 328-360. 
Hausmann, F. J. & Reichmann, O. & Wiegand, H. E. & Zgusta, L. (Hrsg.) (1989): 
Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. 1. Teilband. Berlin, New York: de Gruyter.
Hausmann, F. J. & Reichmann, O. & Wiegand, H. E. & Zgusta, L. (Hrsg.) (1990): 
Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. 2. Teilband. Berlin, New York: de Gruyter. 
Henne, H. (1972): Semantik und Lexikographie. Untersuchungen zur lexikalischen Kodifikation 
der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter. 
Heß, K. & Brustkern, J. & Lenders, W. (1983): Maschinenlesbare deutsche Wörterbücher. 
Dokumentation, Vergleich, Integration. Tübingen: Niemeyer.
Heyn, M. (1992): Zur Wiederverwendung maschinenlesbarer Wörterbücher - Eine 
computergestützte metalexikographische Studie am Beispiel der elektronischen Edition des „Oxford Advanced LearnerĀ“s Dictionary of Current English". Tübingen: Niemeyer.
Hofmann, M. & Simon, L. (1995): Problemlösung Hypertext. Grundlagen - Entwicklung - 
Anwendung. München, Wien: Hanser Verlag. 
Horn, R.E. (1989): Mapping Hypertext. Analysis, Linkage, an Display of Knowledge for the 
Next Generation of On-Line Text and Graphics. Lexington: Lexington Institut.
Kammerer, M. (1998): Hypertextualisierung gedruckter Wörterbuchtexte: Verweisstrukturen 
und Hyperlinks. Eine Analyse anhand des FRÜHNEUHOCHDEUTSCHEN WÖRTERBUCHES. In: Storrer, A. & Harriehausen, B. (Hrsg.): Hypermedia für Lexikon und Grammatik, Tübingen: Narr, S. 145-171.
Kretschmer, B. (1996): Das Internet-Dschungelbuch. 2. Aufl. Düsseldorf: Data-Becker.
Kühn, P. (1978): Deutsche Wörterbücher. Eine systematische Bibliographie. Tübingen: Niemeyer.
Kühn, P. (1989): Typologie der Wörterbücher nach Benutzungsmöglichkeiten. In: 
Hausmann et al. (1989), S. 111-127.
Kuhlen, R. (1991): Hypertext. Ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und Wissensbank. 
Berlin: Springer.
Kuhlen, R. (1995): Informationsmarkt. Chancen und Risiken der Kommerzialisierung von 
Wissen. Schriften zur Informationswissenschaft 15. Konstanz: Universitätsverlag.
Lenke, N. & Schmitz, P. (1995): Geschwätz im „Globalen Dorf" - Kommunikation im Internet. 
In: OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 50 (1995), 117-141.
Quemada, B. (1967): Les dictionnaires du français moderne: Étude sur leur histoire, leurs types et 
leurs méthodes. Paris: Didier.
Reichmann, O. (1984): Historische Lexikographie. In: Besch, v. W. et al. (Hrsg.): . 
Sprachgeschichte. 1. Teilband. Berlin/New York: de Gruyter, S. 460-492.
Rey, A. (1970): Typologie génétique des dictionnaires. In: Langages 19 (1970), S. 48-68. 
Scheller, M. & Boden, K.-P. & Geenen, A. & Kampermann, J. (1994): Internet: Werkzeuge 
und Dienste. Berlin et al.: Springer. 
Stoll, C. (1996): Die Wüste Internet. Geisterfahrten auf der Datenautobahn. 2. Auflage. 
Frankfurt am  Main: S. Fischer.
Storrer, A. (1996): Metalexikographische Methoden in der Computerlexikographie. In: 
Wiegand, H. E.: Wörterbücher in der Diskussion II. Vorträge aus dem Heidelberger Lexikographischen Kolloquium. Tübingen: Niemeyer, S. 239-255.
Wiegand, H. E. (1988): Vorüberlegungen zur Wörterbuchtypologie: Teil I. In: 
Hylgaard-Jensen, v. K. & Zettersten, A.: Symposium on Lexicography III. Proceedings of  the Third Symposium on Lexicography May 14-16 1986 at the University of Copenhagen. Tübingen: Niemeyer, S. 3-105. 
Wiegand, H. E. (1989a): Aspekte der Makrostruktur im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch: 
Alphabetische Anordnungsformen und ihre Probleme. In: Hausmann et al. (1989), S. 371-409. 
Wiegand, H. E. (1989b): Formen von Mikrostrukturen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch.
In: Hausmann et al. (1989), 462-501. 
Wiegand, H. E. (1996): Über die Mediostrukturen bei gedruckten Wörterbüchern. In: 
Zettersten, A. & Hjornager Pedersen, V. & Hylgaard-Jensen, v. K.: Symposium on Lexicography VII. Proceedings of the Seventh Symposium on Lexicography May 5-6 1994 at the University of Copenhagen. Tübingen: Niemeyer, 11-43. 

 
 5. Zusammenfassungzum Seitenanfang