| 1. |
Vorbemerkung |
S. 11 |
| 2. |
Überblick über die bisherige Passiv-Forschung |
S. 12 |
| 2.1. |
Tätigkeitsform – Leideform |
S. 12 |
| 2.2. |
Handlung – Vorgang – Zustand |
S. 12 |
| 2.3. |
Die drei Geschehensarten: einfach – bewirkt – gegeben |
S. 13 |
| 2.4. |
Täterbezogene und täterabgewandte Diathese |
S. 14 |
| 2.5. |
Geschehensarten oder Sehweisen |
S. 14 |
| 2.6. |
Das Passiv als Umkehrung bzw. Konverse des Aktivs |
S. 15 |
| 2.7. |
Schlußfolgerungen |
S. 17 |
| 3. |
Methode der vorliegenden Untersuchung |
S. 19 |
| 3.1. |
Das Corpus |
S. 19 |
| 3.2. |
Definition von Passiv und Aktiv in dieser Arbeit |
S. 25 |
| 3.3. |
Explikation der beiden Komponenten der Definition |
S. 26 |
| 3.4. |
Zum Begriff der Transformation |
S. 26 |
| 3.5. |
Grundbedingungen für die Transformationen |
S. 27 |
| 4. |
Die Transformationen der Sätze mit werden + Part. II (das werden-Passiv) |
S. 29 |
| 4.1. |
Aufstellung der Typen |
S. 29 |
| 4.2. |
Erläuterung der Symbole |
S. 29 |
| 4.3. |
Beispiele aus dem Corpus |
S. 32 |
| 4.4. |
Syntaktische Charakterisierung der Typen |
S. 34 |
| 4.5. |
Die aufgestellten Typen im Vergleich zur Einteilung der traditionellen Grammatik |
S. 35 |
| 4.6. |
Das unpersönliche Pronomen es in Passivsätzen |
S. 36 |
| 4.7. |
"Typenkombinationen" |
S. 37 |
| 4.8. |
Absolute und relative Häufigkeit der Typen im Corpus |
S. 39 |
| 4.9. |
Die "subjektfähige Präpositionalphrase" (pN2) |
S. 42 |
| 4.10. |
Das werden-Passiv in Verbindung mit Modalverben (Tabelle II) |
S. 49 |
| 4.11. |
Die Verben des werden-Passivs |
S. 52 |
| 4.12. |
Absolute und relative Häufigkeit der finiten werden-Gefüge in bezug auf die Gesamt-Finita (Tabelle III) |
S. 68 |
| 5. |
Die Transformationen der Sätze mit sein + Part. II (das sein-Passiv) |
S. 70 |
| 5.1. |
Das sein-Passiv in der bisherigen Forschung |
S. 70 |
| 5.2. |
Aufstellung der Typen |
S. 71 |
| 5.3. |
Erläuterung der Symbole |
S. 71 |
| 5.4. |
Beispiele aus dem Corpus |
S. 72 |
| 5.5. |
Syntaktische Charakterisierung der Typen |
S. 74 |
| 5.6. |
"Typenkombination" |
S. 81 |
| 5.7. |
Absolute und relative Häufigkeit der Typen im Corpus |
S. 82 |
| 5.8. |
Die "subjektfähige Präpositionalphrase" |
S. 85 |
| 5.9. |
Sein-Gefüge in Verbindung mit Modalverben (Tabelle V) |
S. 89 |
| 5.10. |
Außerhalb des sein-Passivs stehende sein-Konstruktionen |
S. 91 |
| 5.11. |
Die Verben des sein-Passivs |
S. 94 |
| 5.12. |
Absolute und relative Häufigkeit der finiten sein-Gefüge in bezug auf die Gesamt-Finita (Tabelle VI) |
S. 106 |
| 6. |
Semantische Bestimmungen zum werden- und sein-Passiv |
S. 108 |
| 6.1. |
Transformation und Re-Transformation |
S. 108 |
| 6.2. |
Das werden-Passiv |
S. 109 |
| 6.3. |
Das sein-Passiv |
S. 114 |
| 7. |
Zur Position bisher nicht erfaßter verbaler Fügungen |
S. 117 |
| 7.1. |
"Syntaktische Varianten" des werden-Passivs |
S. 117 |
| 7.2. |
Neben dem werden- und dem sein-Passiv auf der Seite des Passivs anzuordnende verbale Strukturen |
S. 127 |
| 7.3. |
Außerhalb des Aktiv-Passiv-"Systems" stehende verbale Konstruktionen |
S. 128 |
| 8. |
Zusammenfassende Übersicht |
S. 129 |
| |
| Anmerkungen |
S. 131 |
| Literaturverzeichnis |
S. 149 |
| Sachverzeichnis |
S. 155 |