Studien zur Deutschen Sprache

Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache

Band 84:
Hartmann, Jutta M. / Wöllstein, Angelika (Hrsg.): Propositionale Argumente im Sprachvergleich. Theorie und Empirie. 408 S. - Tübingen: Narr, 2023.
ISBN: 978-3-8233-8410-6, Preis: 118,00 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-107128

Die Ars Grammatica-Tagungen am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache befassen sich mit aktuellen Themen der linguistischen Forschung, denen sich die Abteilung Grammatik in Einzelprojekten widmet. Die Tagung Theorie und Empirie im Sprachvergleich thematisierte die übereinzelsprachliche Variation bei der Realisierung von propositionalen (Sachverhalts-)Argumenten, im weitesten Sinne also Argumente, die Ereignisse, Propositionen oder Situationen beschreiben und in der Regel als Komplementsätze, Infinitivkomplemente, Gerundivkomplemente oder nominale/nominalisierte Komplemente realisiert werden. Detailarbeiten hierzu befassen sich mit Phänomenen in Einzelsprachen oder Sprachpaaren, doch bei detaillierten Analysen eines Phänomens gerät die Überprüfung der Implikationen für den Sprachvergleich und das Sprachprofil leicht aus dem Blick. Ein Desiderat der Forschung insbesondere im Bereich der SV-Argumente ist es daher, Wege zu finden, die Variation detailliert zu analysieren und die Komplexität in der Variation kontrastiv und theoretisch adäquat zu beschreiben.

Inhaltsverzeichnis

Hartmann, Jutta M. / Wöllstein, Angelika:
  Vorwort der Herausgeberinnen IDS-Publikationsserver
S. 7
Eigenschaften von Propositionen und propositionalen Komplementen
Blühdorn, Hardarik:
  Sätze als propositionale und nicht-propositionale Ausdrücke im Deutschen IDS-Publikationsserver
S. 17
Boye, Kasper:
  Propositions and States-of-Affairs: A cognitive linguistic approach S. 85
Krifka, Manfred:
  Layers of assertive clauses: propositions, judgements, commitments, acts S. 115
Wurmbrand, Susanne / Lohninger, Magdalena:
  An implicational universal in complementation – theogrohretical insights and empirical progress S. 183
Selektion von propositionalen Argumenten
Schwabe, Kerstin / McFadden, Thomas:
  Patterns of argument structure and argument realization with clause-embedding predicates in German: An illustration of the ZAS Database of Clause-Embedding Predicates IDS-Publikationsserver
S. 233
von Stutterheim, Christiane / Gerwien, Johannes:
  Die Bedeutung sprachspezifischer Ereignisschemata für die Argumentstruktur
Ein Vergleich zwischen dem Ausdruck von Bewegungsereignissen im Deutschen und im Französischen
S. 265
Zifonun, Gisela:
  Was hat es zu bedeuten, wenn propositionale Argumente (nicht) nominalisierbar sind? IDS-Publikationsserver
S. 295
Einbindung von propositionalen Elementen in die Trägerstruktur
Fortmann, Christian:
  Komplementation bei reduzierten Parenthesen S. 337
Frey, Werner:
  On the categorical status of different dependent clauses S. 363