Studien zur Deutschen Sprache

Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache

Band 59:
Witwicka-Iwanowska, Magdalena: Artikelgebrauch im Deutschen. Eine Analyse aus der Perspektive des Polnischen. 230 S. - Tübingen: Narr, 2012.
ISBN: 978-3-8233-6703-1, Preis: 72,00 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 4200
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-51534
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Tübingen: Narr. ISBN: 978-3-8233-7703-0, Preis: 72,00 €

Für Muttersprachler des Polnischen und anderer artikelloser Sprachen gehört der Gebrauch des Artikels zu den schwierigsten Kapiteln der deutschen Grammatik. Sie haben große Mühe zu verstehen, wann im Deutschen der Definitartikel, wann der Indefinitartikel und wann kein Artikel verwendet wird.

Die vorliegende Arbeit setzt bei diesen Schwierigkeiten an. Sie versucht eine systematische Darstellung von Funktion und Gebrauch der Artikel, die den Vergleich mit dem Polnischen besonders berücksichtigt. Im Unterschied zum größten Teil der vorhandenen Literatur wird nicht nur der Artikelgebrauch in referentiellen Nominalphrasen, sondern auch der in prädikativen und anderen nicht-referentiellen Nominalphrasen ausführlich gewürdigt. Im Hinblick auf die Didaktisierung wird die Frage in den Mittelpunkt gestellt, welche Sprachmittel des Polnischen Funktionen erfüllen, die denen der deutschen Artikelwörter nahekommen.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
0.   Vorwort S. 7
1.   Einleitung S. 11
2.   Artikelgebrauch im Deutschen S. 43
3.   Schlussfolgerungen für die Didaktik des Deutschen als Fremdsprache in Polen S. 147
4.   Zusammenfassung der Arbeit und Schlusswort S. 211
5.   Streszczenie w języku polskim (Zusammenfassung in polnischer Sprache) S. 215
6.   Literaturverzeichnis S. 219

Rezensionen

  • Nerlicki, Krzysztof (2014): Rezension von: Magdalena Witwicka-Iwanowska: Artikelgebrauch im Deutschen. Eine Analyse aus der Perspektive des Polnischen. In: Deutsch als Fremdsprache 51.2. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Schmidt. S. 120-122.