Studien zur Deutschen Sprache
Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache
- Band 36:
- Breindl, Eva / Gunkel, Lutz / Strecker, Bruno (Hrsg.): Grammatische Untersuchungen, Analysen und Reflexionen. Festschrift für Gisela Zifonun.
653 S. - Tübingen: Narr, 2006.
ISBN: 3-8233-6229-1, Preis: 120,00 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Auszug aus dem Vorwort:
"Über den Arbeiten zur Grammatik der deutschen Sprache ist Gisela Zifonun endgültig zu einer Grammatikexpertin von höchsten Graden geworden. Alles in allem fiele es leichter aufzuzählen, mit welchen Bereichen der Grammatik sich Gisela Zifonun nicht befasst hat. In den letzten Jahren hat sie mit dem Projekt Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich ihr Interesse auf die sprachvergleichende Grammatikschreibung ausgeweitet. Doch auch wenn ihr Augenmerk sicher stets vor allem der Grammatik galt, wird man ihr nicht gerecht, wenn man sie nur als Grammatikerin sieht. Für ihren akademischen Werdegang war die frühe Auseinandersetzung mit sprachphilosophischen und allgemein wissenschaftstheoretischen Fragen kaum weniger bedeutend als der Aufbau grammatischen Wissens. Schon ein Blick auf das Spektrum ihrer Publikationen zeigt die Vielfalt ihrer Interessen: Neben grammatischen Studien finden sich dort Arbeiten zur automatischen Sprachverarbeitung, zur Wortsemantik, zur Pragmatik, zur Sprachkultur und Sprachkritik."
Inhaltsverzeichnis
Breindl, Eva / Gunkel, Lutz / Strecker, Bruno: | |||
Vorwort |
→IDS-Publikationsserver |
S. 11 | |
A. Analysen | |||
Nominale Einheiten | |||
Wiese, Bernd: | |||
Zum Problem des Formensynkretismus: Nominalparadigmen des Gegenwartsdeutschen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 15 | |
Donalies, Elke: | |||
Dem Väterchen sein Megahut Der Charme der deutschen Diminution und Augmentation und wie wir ihm gerecht werden |
→IDS-Publikationsserver |
S. 33 | |
Blühdorn, Hardarik: | |||
Zur Semantik von Numerus und Zählbarkeit im Deutschen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 53 | |
Gunkel, Lutz: | |||
Betontes der |
→IDS-Publikationsserver |
S. 79 | |
Kubczak, Jacqueline: | |||
Kleines Plädoyer für eine Verschiebung der Grenze von "Komplement" bei der Valenz des Substantivs |
→IDS-Publikationsserver |
S. 97 | |
Bassola, Péter: | |||
Strukturtypen nicht abgeleiteter deutscher Substantive im Vergleich zum Ungarischen | S. 111 | ||
Frosch, Helmut: | |||
Zur Semantik relationaler Nomina |
→IDS-Publikationsserver |
S. 133 | |
Konopka, Marek: | |||
Zur Stellung der Relativsätze |
→IDS-Publikationsserver |
S. 141 | |
Verbale Einheiten | |||
Raffelsiefen, Renate: | |||
Ziel versus Methodik der Generativen Morphologie |
→IDS-Publikationsserver |
S. 163 | |
Müller, Gereon: | |||
Subanalyse verbaler Flexionsmarker | S. 183 | ||
Leirbukt, Oddleif: | |||
Bemerkungen zur passivischen Fügung bleiben + Infinitiv mit zu – mit besonderer Berücksichtigung subjektloser Konstruktionen | S. 205 | ||
Primus, Beatrice / Schwamb, Jessica: | |||
Aspekte medialer und nichtmedialer Reflexivkonstruktionen im Deutschen | S. 223 | ||
Stănescu, Speranţa: | |||
Von Fremd und Selbst Zur Reflexivität im Deutschen und im Rumänischen |
S. 241 | ||
Fabricius-Hansen, Cathrine: | |||
Wie fügen sich Funktionsverben in Funktionsverbgefüge ein? | S. 259 | ||
Storrer, Angelika: | |||
Zum Status der nominalen Komponenten in Nominalisierungsverbgefügen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 275 | |
Eisenberg, Peter: | |||
Funktionsverbgefüge – Über das Verhältnis von Unsinn und Methode | S. 297 | ||
Gvozdanović, Jadranka: | |||
Quantifizierende Adverbien und Typologie des Aspekts: Zur Mehrdimensionalität temporaler Kategorien | S. 319 | ||
Unflektierbare | |||
Breindl, Eva: | |||
Quer durch die Wortarten rings um die Phrasensyntax mitten in die Semantik: komplexe Lokalisationsausdrücke im Deutschen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 339 | |
Volodina, Anna: | |||
wenn-Relationen: Schnittstelle zwischen Syntax, Semantik und Pragmatik |
→IDS-Publikationsserver |
S. 359 | |
Waßner, Ulrich Hermann: | |||
Zur Relevanz von und zur Irrelevanz bei Irrelevanzkonditionalen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 381 | |
Pasch, Renate: | |||
Fokussierende, fokussierte und fokussierbare Vorerstausdrücke: Drei syntaktisch-informationsstrukturelle Klassen adverbialer Ausdrücke |
→IDS-Publikationsserver |
S. 401 | |
Dalmas, Martine: | |||
Modalfunktionen als Mittel zur Textgestaltung | S. 417 | ||
Strecker, Bruno: | |||
Ich mein' ja nur. Exemplarische Betrachtungen zu Syntax und Semantik von Partikeln im Deutschen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 431 | |
Text, Stil und Diskurs | |||
Drewnowska-Vargáné, Ewa: | |||
Metaphern in Reformulierungsausdrücken. Ein interlingualer Vergleich ausgewählter Presse-Interviews | S. 451 | ||
Eroms, Hans-Werner: | |||
Gallizismen in der Konkurrenz zu Anglizismen im Deutschen | S. 473 | ||
Kallmeyer, Werner: | |||
Wann ist ein Redebeitrag zu Ende? Grammatische, semantische und pragmatische Aspekte des Formulierens komplexer Äußerungen im Gespräch |
→IDS-Publikationsserver |
S. 493 | |
B. Reflexionen | |||
Eichinger, Ludwig M.: | |||
Grammatik als Frucht bringende Ergötzung Zur Entwicklung der neuhochdeutschen Syntax |
→IDS-Publikationsserver |
S. 513 | |
Henn-Memmesheimer, Beate: | |||
Grammatikalisierungen in verschiedenen Diskurstraditionen | S. 533 | ||
Brauße, Ursula: | |||
Grammatik, ein verkanntes Wissensgebiet | S. 553 | ||
Vorderwülbecke, Klaus: | |||
Da ist Musik drin – Prosodie, gesprochene Sprache und Grammatik |
→IDS-Publikationsserver |
S. 567 | |
Klein, Wolf Peter: | |||
Vergebens oder vergeblich? Ein Modell zur Analyse sprachlicher Zweifelsfälle |
S. 581 | ||
Schneider, Roman: | |||
Texttechnologie und Grammatik |
→IDS-Publikationsserver |
S. 601 | |
Schwinn, Horst: | |||
Die adjektivische, die substantivische und die verbale Welt – Zur Drei-Welten-Theorie von Fritz Mauthner |
→IDS-Publikationsserver |
S. 617 | |
Harras, Gisela: | |||
Vom Ringen um eine deutsche Grammatik Eine Valentinade in fünf Aufzügen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 633 | |
Schriftenverzeichnis | S. 643 |