Studien zur Deutschen Sprache

Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache

Band 35:
Proost, Kristel / Winkler, Edeltraud (Hrsg.): Von Intentionalität zur Bedeutung konventionalisierter Zeichen. Festschrift für Gisela Harras zum 65. Geburtstag. 475 S. - Tübingen: Narr, 2006.
ISBN: 3-8233-6228-3, Preis: 120,00 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. E 616

Mit den Beiträgen dieses Bandes wird eine Brücke geschlagen zwischen analytischer Handlungstheorie und lexikalischer Semantik, den beiden Hauptarbeitsgebieten der Jubilarin. Methodologische Betrachtungen und eine interdisziplinäre Sicht auf Kommunikation ergänzen die Thematik.

Die Untersuchungen konzentrieren sich auf vier thematische Schwerpunkte:

(1) Lexikalische Semantik,
(2) Sprachliches Handeln,
(3) Methodologie und Theorievergleich,
(4) Interdisziplinäre Gesichtspunkte von Kummunikation.

Inhaltsverzeichnis

Proost, Kristel / Winkler, Edeltraud:
  Vorwort IDS-Publikationsserver
S. 7
Suchsland, Peter:
  Begegnungen mit Gisela H. S. 9
Lexikalische Semantik: Spezifische Wortschatzausschnitte
Dobrovoľskij, Dmitrij:
  Reguläre Polysemie und verwandte Erscheinungen S. 29
Konerding, Klaus-Peter:
  Schichten, Grenzen, Gradationen
Plädoyer für eine performativ bestimmte Mehr-Ebenen-Semantik von Nominalen
S. 65
Zifonun, Gisela / Strauß, Gerhard:
  Achillesferse und Ariadnefaden
Antike Bilder in deutschen Texten
IDS-Publikationsserver
S. 103
Fellbaum, Christiane / Stathi, Ekaterini:
  Idiome in der Grammatik und im Kontext: Wer brüllt hier die Leviten? S. 125
Storrer, Angelika:
  Funktionen von Nominalisierungsverbgefügen im Text
Eine korpusbasierte Fallstudie
S. 147
Eichinger, Ludwig M.:
  Wortbildung – ein Haus mit drei Nachbarn IDS-Publikationsserver
S. 179
Sprachliches Handeln
Henn-Memmesheimer, Beate:
  Zum Status perlokutiver Akte in verschiedenen sprachwissenschaftlichen Theorien S. 199
Böhn, Andreas:
  Thesen zum Verhältnis von Indirektheit und Komik S. 219
Landwehr, Jürgen:
  'Gedicht' ist ein performatives Verb
Über Handlungsanweisungen und anderes Performative um und in Gedichten
S. 227
Hermanns, Fritz:
  Textsinn, Texterlebnis, symbolisches Handeln
Erklärt am Beispiel eines Gedichtes
S. 257
Methodologie und Theorievergleich
Teubert, Wolfgang:
  Über den fragwürdigen Nutzen mentaler Konzepte S. 289
Motsch, Wolfgang:
  Methodologische Aspekte der neueren Sprachforschung S. 327
Keller, Rudi:
  Pfade des Bedeutungswandels S. 337
Wimmer, Rainer:
  Sprachkritik und Sprachpflege IDS-Publikationsserver
S. 359
Grabski, Michael:
  Invarianzen bei der Diskurskohärenz S. 371
Proost, Kristel:
  Spuren der Kreolisierung im Lexikon des Afrikaans IDS-Publikationsserver
S. 391
Interdisziplinäre Aspekte von Kommunikation
Herrmann, Theo:
  Dilemmata der Sprachpsychologie S. 419
Grabowski, Joachim:
  Mit Semantik zum Millionär? – Sprachbezogenes Wissen in Quizshows S. 437
Wille, Rudolf / Wille-Henning, Renate:
  Beurteilung von Musikstücken druch Adjektive: Eine begriffsanalytische Exploration S. 453