Studien zur Deutschen Sprache

Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache

Band 33:
Proost, Kristel / Harras, Gisela / Glatz, Daniel: Domänen der Lexikalisierung kommunikativer Konzepte. 178 S. - Tübingen: Narr, 2006.
ISBN: 3-8233-6199-6, Preis: 39,00 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 2552
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-67762

Der Band versammelt drei Beiträge zur Semantik von Sprechaktverben und komplexen Sprechaktausdrücken wie z.B. Idiomen und Funktionsverbgefügen. Im Mittelpunkt der Diskussion um die semantischen Besonderheiten komplexer Sprechaktausdrücke stehen die folgenden beiden Fragen:

  • Gibt es Konzepte sprachlicher Handlungen, die nur mit Idiomen, d.h. nicht mit Verben lexikalisiert sind?
  • Durch welche ereignisstrukturellen Eigenschaften unterscheiden sich Funktionsverbgefüge von den ihnen entsprechenden Verben?

Der Beitrag zur Semantik von Sprechaktverben setzt sich mit der Frage auseinander, ob die mit Sprechaktverben lexikalisierten Bewertungen den Status von Suppositionen, Präsuppositionen oder generalisierten Implikaturen haben.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 7
 
Proost, Kristel:
  Idiome als Lückenfüller? IDS-Publikationsserver
S. 9
Harras, Gisela:
  Lexikalisierung von Bewertungen durch Sprechaktverben – Suppositionen, Präsuppositionen oder generalisierte Implikaturen? IDS-Publikationsserver
S. 95
Glatz, Daniel:
  Funktionsverbgefüge – semantische Doubletten von einfachen Verben oder mehr? S. 129