Studien zur Deutschen Sprache

Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache

Band 24:
Harras, Gisela (Hrsg.): Kommunikationsverben: Konzeptuelle Ordnung und semantische Repräsentation. 229 S. - Tübingen: Narr, 2001.
ISBN: 3-8233-5154-0, Preis: 39,00 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 1859
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-65391

Der Wortschatzausschnitt kommunikativer Ausdrücke ist in den letzten 20 Jahren in der lexikalischen Semantik kaum systematisch bearbeitet worden. Dies ist umso erstaunlicher, als dieser Bereich einen nicht unbeträchtlichen Bestandteil des Verbwortschatzes aller indoeuropäischen Sprachen ausmacht: Eine grobe Zählung, bei der auch komplexe lexikalische Einheiten wie Funktionsverbgefüge, Phraseologismen und Idiome berücksichtigt wurden, ergab für das Deutsche ca. 5000 lexikalische Einheiten. Die Vernachlässigung von kommunikativen Ausdrücken ist aber auch aus qualitativen Gründen unverständlich; schließlich sind sie der Indikator für die Konzeptualisierung des kommunikativen Verhaltens innerhalb einer Sprach- und Kulturgemeinschaft.

Mit dem vorliegenden Band soll versucht werden, diese semantische Lücke zumindest ansatzweise zu füllen. Unter dem Ausdruck "konzeptuelle Ordnung" im Untertitel dieses Bandes werden sowohl kognitive Schemata (wie Kommunikation- und Ereigniskonzepte) als auch kategoriale Aspekte verstanden, die aus einer induktiven Analyse von Kommunikationsverben gewonnen und für eine systematische Analyse nutzbar gemacht wurden. Der Ausdruck "semantische Repräsentation" im Untertitel nimmt Bezug auf den Aspekt der Abbildung konzeptueller Strukturen auf das Lexikon und zum andern auf den eher praktischen Gesichtspunkt der lexikologischen und lexikographischen Darstellung.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 7
 
Harras, Gisela:
  Performativität, Sprechakte und Sprechaktverben IDS-Publikationsserver
S. 11
Glatz, Daniel:
  Zur Ereignisstruktur von Kommunikationsverben S. 33
Winkler, Edeltraud:
  Möglichkeiten der semantischen Dekomposition von Kommunikations verben IDS-Publikationsserver
S. 61
Proost, Kristel:
  Zum Lexikalisierungsraum kommunikativer Konzepte IDS-Publikationsserver
S. 77
Harras, Gisela:
  Synonymie und Synonymik IDS-Publikationsserver
S. 131
Winkler, Edeltraud:
  Aufbau und Gliederung einer Synonymik deutscher Sprechaktverben IDS-Publikationsserver
S. 195

Rezensionen

  • Johnen, Thomas (2003): Rezension von: Gisela Harras (Hrsg.): Kommunikationsverben. Konzeptuelle Ordnung und semantische Repräsentation. (Studien zur deutschen Sprache 24). In: Info DaF 30.2/3. München: iudicium. S. 210-213. Text