Studien zur Deutschen Sprache
Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache
- Band 5:
- Biere, Bernd Ulrich / Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Fernsehen.
206 S. - Tübingen: Narr, 1996.
ISBN: 3-8233-5135-4, Preis: 43,00 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
Am Beispiel unterschiedlicher Fernsehgenres wird in neun Beiträgen das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in einem audio-visuellen Medium diskutiert. Gegenüber klassischen medienwissenschaftlichen Analyseansätzen werden hier linguistisch fundierte Analyseverfahren vorgestellt und an reichhaltigem empirischen Material exemplarisch veranschaulicht. Bei aller Vielfalt der theoretischen Ansätze wie Analysebeispiele sind sich die Autoren darin einig, daß "Fernseh-Mündlichkeit" anders als die primäre Oralität eine sekundäre oder "inszenierte" ist. In unterschiedlichen Genres nimmt diese Inszenierung unterschiedliche Formen an, die wiederum in unterschiedlicher Weise an Normen der Schriftlichkeit wie der Mündlichkeit orientiert sind.
Inhaltsverzeichnis
Biere, Bernd Ulrich / Hoberg, Rudolf: | |||
Vorwort |
→IDS-Publikationsserver |
S. 7 | |
Quasthoff, Uta: | |||
Mündliche Kommunikation als körperliche Kommunikation: Beobachtungen zur direkten Interaktion und zum Fernsehen | S. 9 | ||
Holly, Werner: | |||
Mündlichkeit im Fernsehen | S. 29 | ||
Burger, Harald: | |||
Laien im Fernsehen | S. 41 | ||
Häusermann, Jörg: | |||
Im Dialog mit dem Akteur | S. 81 | ||
Schütte, Wilfried: | |||
Boulevardisierung von Information: Streitgespräche und Streitkultur im Fernsehen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 101 | |
Klemm, Michael: | |||
Streiten "wie im wahren Leben"? | S. 135 | ||
Jurga, Martin: | |||
Zur narrativen Struktur von Fernsehen – Das Beispiel Lindenstraße | S. 163 | ||
Püschel, Ulrich: | |||
Mündlichkeit und Rezeption | S. 181 | ||
Löffler, Heinrich: | |||
Oralität und Schriftlichkeit im Fernsehen | S. 199 |