Studien zur Deutschen Sprache

Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache

Band 2:
Biere, Bernd Ulrich / Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Bewertungskriterien in der Sprachberatung. 160 S. - Tübingen: Narr, 1995.
ISBN: 3-8233-5132-X, Preis: 29,00 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QF 764
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-44719

Die Frage nach "Bewertungskriterien für die Sprachberatung" gibt zum einen Anlass zum Nachdenken darüber, was wir tun, wenn wir Ratsuchenden sprachlichen Rat erteilen, und warum wir es in einer bestimmten kommunikativen Form, in einem bestimmten institutionellen (oder auch kommerziellen) Rahmen tun.
Zum anderen gibt die Frage Anlass, darüber nachzudenken, wie wir den jeweils erteilten Rat (also, das, was wir jemandem in einer sprachlichen Frage raten) begründen können, welche Kriterien wir etwa bei der Entscheidung über sogenannte sprachliche Zweifelsfälle zugrunde legen, warum wir bestimmte sprachliche Erscheinungsformen – von der Ebene der Orthographie bis zur Frage einer angemessenen Textinterpretation – so und nicht anders bewerten und auf dem Hintergrund solcher Bewertungen entsprechende Ratschläge geben oder Empfehlungen aussprechen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. VII
Hoberg, Rudolf:
  Sprachbewertung und Sprachberatung. Einführende Überlegungen zur Diskussion IDS-Publikationsserver
S. 1
Bickes, Hans:
  Sprachbewertung – Wozu? S. 6
Greule, Albrecht:
  Kriterien für die Bewertung von Sprachberatung. Sprachberatung als kommunikatives Ereignis S. 28
Stetter, Christian:
  Zu den normativen Grundlagen der Sprachberatung S. 37
Scholze-Stubenrecht, Werner:
  Bewertungskriterien der Duden-Sprachberatung S. 55
Fix, Ulla:
  Textmusterwissen und Kenntnis von Kommunikationsmaximen. Voraussetzung, Gegenstand und Ziel einer kommunikationsbezogenen Sprachberatung S. 62
Nussbaumer, Markus:
  Bewertungskriterien für die Sprachberatung in der Schule S. 74
Püschel, Ulrich:
  Normen und Normenkonflikte. Am Beispiel eines Schreibseminars in der beruflichen Fort- und Weiterbildung S. 91
Fiehler, Reinhard:
  Implizite und explizite Bewertungsgrundlagen für kommunikatives Verhalten in betrieblichen Kommunikationstrainings IDS-Publikationsserver
S. 110
Schlosser, Horst Dieter:
  Sprachkritik zwischen "political correctness" und anderen Klippen S. 132
Villiger, Hermann:
  Sprachpflege nach heutigem Verständnis S. 147

Rezensionen

  • Wiechers, Silke (1997): Rezension von: Bernd Ulrich Biere / Rudolf Hoberg (Hgg.): Bewertungskriterien in der Sprachberatung. In: Muttersprache 4/107. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 368-370.