SPRACHREPORT

Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache

Herausgegeben vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.
Redaktion (ab Heft 3/2018): Annette Trabold (Leitung), Hagen Augustin, Ralf Knöbl, Doris Stolberg und Eva Teubert



Inhaltsverzeichnis Heft 1/2020

Dieses Heft digital im PDF-Format anzeigen

Klosa-Kückelhaus, Annette:
  Europäisches im Deutschen
(Aus der Rubrik: Neuer Wortschatz)
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 1
Erhart, Pascale:
  Von der ‘Mundart’ zur ‘Fingerart’
Was bedeutet es heute, Elsässisch zu sprechen bzw. zu schreiben?
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 6
Dück, Katharina:
  Wer spricht Deutsch im Kaukasus?
Zur Bedeutung der deutschen Sprache sowie ihrer Verknüpfung mit der ethnischen Identität bei Kaukasiendeutschen im heutigen Südkaukasus
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 14
Wolf, Norbert Richard:
  Unsägliches wird sagbar
Zu Funktion und Wirkung von Politikeräußerungen
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 24
Cirko, Lesław:
  Zwischen Konvention und Intuition: Tempus-Aspekt-Interdependenzen in wissenschaftlichen Texten von polnischen Germanisten IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 30
Hoffmann, Ludger:
  Zur Sprache des Rassismus IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 40
Strecker, Bruno:
  Toter als tot? – Was kann gesteigert werden?
(Aus: Grammatik in Fragen und Antworten)
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 48

Inhaltsverzeichnis Heft 2/2020

Dieses Heft digital im PDF-Format anzeigen

Klosa-Kückelhaus, Annette:
  Neue Wörter in der Coronakrise - Von Social Distancing und Gabenzaun
(Aus der Rubrik: Neuer Wortschatz)
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 1
Möhrs, Christine:
  “Systemrelevant” - Eine sprachwissenschaftliche Betrachtung des Begriffs aus aktuellem Anlass IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 6
Zifonun, Gisela:
  Zwischenruf zu “Soziale Distanz” IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 9
Beyer, Rahel / Fisseni, Bernhard / Mucha, Anne:
  Deutsch in Europa: Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch
Bericht von der 56. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim, 10.-12. März 2020
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 10
Falke, Stefan / Torres Cajo, Sarah:
  Das Internationale Doktorand/innen Netzwerk des IDS im Jahr 2020. Ein Netzwerkbericht IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 18
Hennig, Mathilde / Langlotz, Miriam:
  Das “Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke” 2019
Anliegen, Konzeption, Perspektiven
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 20
Kunzmann, Markus / Mutter, Christina:
  Dialektdatenerhebung neu gedacht: Vom Nutzen des Netzes für die Sprachwissenschaft IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 32
Strecker, Bruno:
  Wo ist dem Opa seine Brille? - Zugehörigkeitsanzeige durch Dativattribut
(Aus: Grammatik in Fragen und Antworten)
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 38
Zifonun, Gisela:
  Zwischenruf zu “Neue Normalität” IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 42
Lobin, Henning:
  Nachruf auf Ulrich Engel IDS-Publikationsserver
S. 44

Inhaltsverzeichnis Heft 3/2020

Dieses Heft digital im PDF-Format anzeigen

Lobenstein-Reichmann, Anja:
  Völkisches Denken – ein Wiedergängerdiskurs oder die Rückkehr der Gespenster? IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 1
Park, Maike:
  Verbale “Heißzeit“” in Deutschland?
(Aus der Rubrik: Neuer Wortschatz)
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 10
Müller-Spitzer, Carolin / Wolfer, Sascha / Koplenig, Alexander / Michaelis, Frank:
  cOWIDplus Viewer: Sprachliche Spuren der Corona-Krise in deutschen Online-Nachrichtenmeldungen
Explorieren Sie selbst!
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 14
Vogel, Friedemann:
  “Wenn Virologen alle paar Tage ihre Meinung ändern, müssen wir in der Politik dagegenhalten”
Thesen zur politischen Sprache und (strategischen) Kommunikation im Pandemie-Krisendiskurs
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 20
Möhrs, Christine:
  Grübelst du noch oder weißt du es schon? – Glossare erklären Corona-Schlüsselbegriffe IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 30
Zifonun, Gisela:
  Zwischenruf zu “Herdenimmunität” IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 38
Münzberg, Franziska:
  Scrabble-Scribble
Hundnase, Schwanzhund und Quallenknödel
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 42
Nachrufe auf Helmut Frosch und Horst Sitta IDS-Publikationsserver
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 44
Aktuelles
Pressemitteilung: Klaus Tschira Stiftung baut das Forum Deutsche Sprache IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 46

Inhaltsverzeichnis Heft 4/2020

Dieses Heft digital im PDF-Format anzeigen

Klosa-Kückelhaus, Annette:
  Von Nichtstun und Erholung (an Weihnachten und zu anderen Zeiten)
(Aus der Rubrik Neuer Wortschatz)
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 1
Hünlich, David:
  “America First” mit deutschem Akzent
Über die politische Ansprache einer verstummten Ethnie
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 6
Adler, Astrid / Ribeiro Silveira, Maria:
  Spracheinstellungen in Deutschland - Was die Menschen in Deutschland über Sprache denken IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 16
Tracy, Rosemarie:
  Aufregend (Gedicht und Interview)
S. 25
Tiittula, Liisa / Gautier, Laurent / Taborek, Janusz:
  Zur Sprache der Coronakrise in Finnland, Frankreich und Polen IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 28
Ulrich, Winfried:
  Auf Biegen und Brechen!
Wie man beim Zitieren dem Prätext eine andere Richtung geben kann
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 34
Strecker, Bruno:
  Für Rückfragen stehen / steht Ihnen die Kundenberatung oder Ihr Ansprechpartner im Außendienst zur Verfügung - Einzahl oder Mehrzahl beim Verb
(Aus: Grammatik in Fragen und Antworten)
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 46
Aktuelles
57. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache als ONLINE-Konferenz
Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge, 9. bis 11. März 2021
Verlag
S. 26


Bestellungen:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
Postfach 10 16 21, 68016 Mannheim
Tel.: (0621) 1581 0, Fax: (0621) 1581 200