SPRACHBÜHNE
- Nummer 1:
- Volodina, Anna: Wenn Kinder fragen. Antworten auf 21 Kinderfragen rund um die deutsche Sprache.
115 S. - Mannheim: IDS-Verlag, 2025.
ISBN: 978-3-948831-75-2, Preis: 12,00 €
Diese Nummer ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Mannheim: IDS-Verlag. ISBN: 978-3-948831-76-9 → Open Access
Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.
Neugierige Kinder stellen kluge Fragen. Im vorliegenden Buch werden Antworten auf Kinderfragen gegeben, die so im Rahmen verschiedener Aktionen auch real von Kindern (zumeist) im Grundschulalter gestellt wurden. Die Autorin Anna Volodina, die zugleich die Illustratorin des Buches ist, beantwortet mit viel Charme Fragen rund um den Ursprung der deutschen Sprache, Fragen rund um Laute und Buchstaben, Fragen rund um Wörter sowie Fragen rund um den Satzbau.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 9 | ||
| Einleitung | S. 12 | ||
| Fragen rund um den Ursprung der deutschen Sprache | |||
| Woher kommt die deutsche Sprache? | S. 16 | ||
| Wer hat die deutsche Sprache erfunden? | S. 20 | ||
| Seit wann gibt es die deutsche Sprache, so wie wir sie heute kennen? | S. 24 | ||
| Fragen rund um Laute und Buchstaben | |||
| Woher kommen die Umlaute “ä”, “ö” und “ü”? | S. 30 | ||
| Warum kann man nicht so schreiben, wie man will? | S. 34 | ||
| Warum schreibt man “Vogel” mit “V” und nicht mit “F”, dafür “Vulkan” mit “V” und nicht mit „W“? | S. 38 | ||
| Warum benötigen wir die Buchstaben “Q” und “Y”? | S. 42 | ||
| Warum schreibt man fast alle Wörter im Englischen klein, aber im Deutschen groß? | S. 46 | ||
| Wer hat das “Gendern” erfunden? Oder genauer: Wer hat zuerst gegendert? | S. 50 | ||
| Fragen rund um Wörter | |||
| Wie viele Wörter gibt es in der deutschen Sprache? | S. 56 | ||
| Was ist das längste Wort mit dem Buchstaben “E”? | S. 60 | ||
| Warum haben deutsche Wörter Geschlechter (der, die, das), während in anderen Sprachen wie z. B. Englisch oder Finnisch alles geschlechtslos ist? | S. 64 | ||
| Was ist richtig – “Pizzen” oder “Pizzas”? | S. 68 | ||
| Warum gibt es im Deutschen so viele Artikel? | S. 72 | ||
| Warum heißt es “die Leiter”, aber: “Ich stehe auf der Leiter”? | S. 76 | ||
| Warum heißt es “Busse” und nicht “Büsse”? Es heißt doch “Nuss” und “Nüsse”. | S. 80 | ||
| Warum sind nicht alle Verben regelmäßig? | S. 82 | ||
| Fragen rund um den Satzbau | |||
| Warum gibt es in der Grammatik Formen und Regeln, die im Alltag nie benutzt werden? (Aktiv: “Sie ruft mich.” Passiv: “Ich werde von ihr gerufen.”) |
S. 88 | ||
| Warum muss man bei indirekter Rede den Konjunktiv benutzen? | S. 92 | ||
| Warum haben wir das Plusquamperfekt, wenn es nie benutzt wird? | S. 96 | ||
| Warum gibt es Futur II? | S. 100 | ||
| Anmerkungen und Literaturnachweise (inkl. Internetquellen) | S. 105 | ||
| Abbildungsverzeichnis / Quellenangaben | S. 108 | ||
| Weiterführende Literatur (inkl. Internetquellen) | S. 110 | ||
| Online-Nachschlagewerke, -Informationssysteme, -Korpora und Visualisierungstools | S. 115 | ||