OraLingua
- Band 18:
- Kupetz, Maxi / Kern, Friederike (Hrsg.): Prosodie und Multimodalität / Prosody and Multimodality. Empirische Beiträge der Interaktionalen Linguistik.
272 S. - Heidelberg: Winter, 2021.
ISBN: 978-3-8253-4702-4, Preis: 48,00 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Heidelberg: Winter. ISBN: 978-3-8253-4702-4, Preis: 48,00 €
Die Analyse prosodisch-phonetischer Ressourcen stand neben morpho-syntaktischen, lexiko-semantischen und diskurspragmatischen von Anfang an im Mittelpunkt interaktional-linguistischer Forschung. In den letzten Jahren sind darüber hinaus visuell wahrnehmbare Phänomene zunehmend Gegenstand interaktional-linguistischer Beschreibungen von Kommunikationssituationen geworden.
Der vorliegende Sammelband enthält neun Untersuchungen, die auf Korpora von Alltagsgesprächen oder institutionellen Interaktionssituationen (Unterricht und Parlamentsdebatten) in unterschiedlichen Sprachen (Deutsch, Englisch, Mandarin) beruhen. Die Beiträge zeigen, welchen Anteil unterschiedliche semiotische Ressourcen – interpretiert in ihrer holistischen Gestalt – an der Organisation sozialer Interaktionen haben. Der Band trägt somit dazu bei, die Rolle multimodaler Ressourcenbündel in ihrer Situiertheit, Prozesshaftigkeit und Kontextsensitivität für die Durchführung kommunikativer Aufgaben besser zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
Kupetz, Maxi / Kern, Friederike: | |||
Prosodie und Multimodalität als Forschungsgegenstand der Interaktionalen Linguistik? Eine Einleitung |
S. 1 | ||
Teil I: Prosodische bzw. multimodale Ressourcen in Alltagsinteraktion | |||
Couper-Kuhlen, Elizabeth: | |||
Lessons from the study of prosody in English other-repetitions | S. 13 | ||
Aldrup, Marit / Küttner, Uwe-Alexander / Lechler, Constanze / Reinhardt, Susanne: | |||
Suspended assessments in German talk-in-interaction |
→IDS-Publikationsserver |
S. 31 | |
Xiaoting, Li / Oralova, Gaisha: | |||
Recipients' words, sounds, nods and gaze – The uses of the minimal response token mm in Mandarin conversation | S. 67 | ||
Auer, Peter: | |||
Undh (ähm) ja | S. 91 | ||
Peters, Jörg: | |||
Prosodische Determinanten der Falsettstimme im Berlinischen | S. 119 | ||
Teil II: Prosodische bzw. multimodale Ressourcen in institutioneller Interaktion | |||
Kern, Friederike: | |||
Die Rolle der Prosodie bei der Bearbeitung kommunikativer Aufgaben im Unterricht | S. 151 | ||
Kupetz, Maxi / Becker, Elena: | |||
Von Anfängen, Beendigungen und Übergängen: Das prosodische und kinetische Design von okay in Unterrichtsinteraktion | S. 175 | ||
Barth-Weingarten, Dagmar: | |||
Repair with English foreign language learners – multimodal practices for word searches with, and without, gaze | S. 207 | ||
Reber, Elisabeth: | |||
Calibrating syntax, prosody and gaze in British parliamentary questions | S. 239 | ||
Anhang / Appendix | S. 267 |