OraLingua
- Band 14:
- Petkova, Marina: Multiples Code-switching. Ein Sprachkontaktphänomen am Beispiel der Deutschschweiz.
339 S. - Heidelberg: Winter, 2016.
ISBN: 978-3-8253-6528-8, Preis: 48,00 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Heidelberg: Winter. ISBN: 978-3-8253-7596-6, Preis: 48,00 €
Im Zentrum dieser Studie steht eine spezifische Spielart von Code-switching, die beschrieben und innerhalb des Spektrums der Sprachkontaktphänomene eingeordnet wird. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die kommunikative Funktionalität und der interaktionale Wert des Phänomens. Dadurch gliedert sich die Arbeit in die soziopragmatische Sprachkontktforschung und in die Interaktionslinguistik ein.
Seine verschiedenen Erscheinungsformen werden sowohl aus der Mikroperspektive, als interaktionales Ereignis, als auch aus der Makroperspektive, als Bestandteil einer kommunikativen Strategie, betrachtet. Zugleich handelt es sich um ein Phänomen, das im sprachlichen Repertoire der Deutschschweiz eine überraschende Erscheinung darstellt, da hier die beiden diglossischen Varietäten Standard und Dialekt in der Regel getrennt voneinander eingesetzt werden. Sein Vorkommen kann anhand von Daten aus verschiedenen Quellen belegt werden. Erklärungen dafür lassen sich in der Variationslinguistik, der Stilforschung und in den Auseinandersetzungen mit kultureller Hybridität finden.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. IX | ||
| Einleitung | S. 1 | ||
| I. Theoretischer Hintergrund und Eckdaten der Untersuchung | |||
| 1. | Die Sprachsituation in der deutschsprachigen Schweiz | S. 9 | |
| 2. | Zur Unterscheidung von Dialekt und Standardsprache im Deutschschweizer Kontext | S. 15 | |
| 3. | Sprachkontaktforschung | S. 45 | |
| 4. | CS im Deutchschweizer Kontext: Vorgehensweise und Ergebnisse früherer Untersuchungen | S. 77 | |
| 5. | Stil | S. 85 | |
| 6. | Liminalität: das Liminale und das Liminoide | S. 91 | |
| 7. | Eckdaten der Untersuchung: Korpus und Methode | S. 95 | |
| II. Empirische Untersuchung | |||
| 8. | Teilkorpus “Euro 08” | S. 103 | |
| 9. | Erste Bilanz | S. 237 | |
| 10. | Teilkorpora “Polizeinotruf” und “Sanitätsnotruf” | S. 241 | |
| 11. | Zweite Bilanz | S. 299 | |
| 12. | Die Fernsehsendung “Indianer und Kavallerie – Wir und die Deutschen” | S. 301 | |
| 13. | Abschliessende Beobachtungen | S. 313 | |
III. Die soziokulturelle Ausrichtung des in dieser Studie behandelten Phänomens: Zum Umgang mit kultureller Hybridität |
S. 319 | ||
IV. Schlusswort: Das Verhältnis zwischen dem untersuchten Phänomen und der Deutschschweizer Diglossie |
S. 329 | ||
| Literatur | S. 331 | ||
Rezensionen
- Lötscher, Andreas (2019): Rezension von: Marina Petkova (2016): Multiples Code-Switching: ein Sprachkontaktphänomen am Beispiel der Deutschschweiz. Die Fernsehberichterstattung zur »Euro 08« und andere Vorkommenskontexte aus interaktionsanalytischer Perspektive. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 86.1. Stuttgart: Steiner. S. 117-120.