OraLingua
- Band 10:
- Steen, Pamela: Die kommunikative Identität des Tricksters. Eine gesprächslinguistische und kultursemiotische Untersuchung zur Identitätskonstruktion in einer marginalisierten Gruppe.
396 S. - Heidelberg: Winter, 2015.
ISBN: 978-3-8253-6413-7, Preis: 58,00 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Heidelberg: Winter. ISBN: 978-3-8253-7523-2, Preis: 58,00 €
Der Trickster ist ein mythisch-literarischer Archetyp, dessen listenreicher, verwandlungsfähiger Charakter seit Ende des 19. Jahrhunderts Mythenforscher, Literaturwissenschaftler, Soziologen und Psychologen fasziniert. Erstmals wird in dieser Arbeit mit den Methoden der linguistischen Gesprächsanalyse und dem semiotischen Vergleich gezeigt, wie sich der Trickster als kommunikative Identität in Alltagsgesprächen manifestiert.
In den Gesprächen männlicher Erwerbsloser auf einem Hamburger Platz entsteht die Identität des Tricksters als Ausdruck und Bearbeitung sozialer Marginalisierungsprozesse: durch sprachliche Mittel, wie z.B. im Fiktionalisieren als Gestaltwandler und Doppelgänger, im Rätselspiel als ‘Meister des sprachlichen Kodes’, im Klatschgespräch als ein die gesellschaftlichen Absurditäten karikierender Schelm. Damit knüpft die Arbeit an die linguistische Identitätsforschung an und eröffnet mit der Methode des kultursemiotischen Vergleichs zudem neue Perspektiven auf diese.
Inhaltsverzeichnis
| Dank | S. IX | ||
| 1. | Einleitung | S. 1 | |
| 2. | Methodik: Konversationsanalyse und Kultursemiotik | S. 5 | |
| 3. | Ethnografische Beschreibung | S. 31 | |
| 4. | Theorie: Identität und Archetyp in der Kommunikation | S. 51 | |
| 5. | Analyse: Der Trickster als kommunikative Identität | S. 115 | |
| 6. | Ergebnisse | S. 353 | |
| 7. | Literatur | S. 371 | |