OraLingua
- Band 2:
- Lieberknecht, Agnes: Der soziale Stil des Sprechens der "Frauenliste". Ethnographische Gesprächsanalyse einer politischen Frauengruppe.
X/252 S. - Heidelberg: Unversitätsverlag Winter, 2012.
ISBN: 978-3-8253-5999-7, Preis: 46,00 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Das sprachlich-kommunikative Verhalten einer nordbayerischen kommunalpolitischen Frauengruppe ist Untersuchungsgegenstand dieser gesprächsanalytischen Studie. Ethnographien der Kommunikation zeichnen ein "Portrait" des kommunikativen sozialen Stils einer Interaktionsgemeinschaft und bringen Erkenntnisse über Strategien der Beziehungsarbeit sowie der Selbst- und Fremddarstellung hervor. Übergreifende Konzepte wie das Face, die Modalität und die Frage nach präferierten Themen und Aktivitätstypen werden für die Analyse herangezogen. Elemente "professioneller" Interaktion (Sitzungsleitung, Tagesordnung, Regeln der Rederechtsvergabe) mischen sich bei der untersuchten Gruppe mit einem freundschaftlich-privaten und scherzhaften "Umgangston" sowie mit Eigenheiten weiblichen Kommunikationsverhaltens. Dabei referieren die Beteiligten auf ihre geteilte Lebenswelt, ihre gemeinsamen Werte und Ziele und entwickeln einen sozialen Stil des Sprechens, der sowohl Integrationsfaktor, als auch Strategie zur Bewältigung der spezifischen Lebensanforderungen ist.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. IX | ||
| 1. | Einleitung | S. 1 | |
| 2. | Forschungslage, Theorie und Methoden | S. 3 | |
| 3. | Korpus und Zugang zum Feld | S. 15 | |
| 4. | Ethnografische Einführung: Die Frauenliste | S. 25 | |
| 5. | Das sprachlich-kommunikative Verhalten der Frauenliste | S. 47 | |
| 6. | Die Stilzüge in ihrem Zusammenhang: Der soziale Stil des Sprechens der Frauenliste | S. 229 | |
| 7. | Ausblick | S. 241 | |
| 8. | Literatur | S. 243 | |
| 9. | Anhang | S. 251 | |