Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache

Jahrbuch 2022:
Deppermann, Arnulf / Fandrych, Christian / Kupietz, Marc / Schmidt, Thomas (Hrsg.): Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft. Mündlich, schriftlich, multimedial. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2022. XII/250 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2023.
ISBN: 978-3-11-108537-1

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-115928
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-108570-8

Die in diesem Band versammelten Beiträge zur Jahrestagung 2022 des Instituts für Deutsche Sprache geben einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen der Erschließung und Nutzung von Korpora in der germanistischen Linguistik und darüber hinaus. Dabei steht im Vordergrund, wie bekannte und neue Korpora für die Untersuchung verschiedenster linguistischer Fragestellungen, z.B. der Lexikografie, der Gesprächsforschung, des Spracherwerbs oder der historischen Sprachwissenschaft, genutzt werden können. Im Einzelnen geht es um:

  • Korpusangebote und Korpusdesign
  • Software für die Arbeit mit Korpora
  • Korpusaufbereitung
  • den Zusammenhang von Korpusaufbereitung und Forschungsfragestellungen
  • ethisch-rechtliche Aspekte der Arbeit mit Korpora
  • Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten von Korpora

Diese Fragen werden im Kontext wissenschaftstheoretischer Überlegungen zur Frage des Nutzens von Korpora für die linguistische Erkenntnisbildung behandelt. Es werden dabei sowohl klassische Schrift- und Tonkorpora, als auch Korpora mit Daten aus anderen Medialitäten (Video und Social Media) vorgestellt. Eine weitere Dimension sind Vergleichskorpora mehrerer Sprachen oder Medialitäten (mündlich vs. schriftlich) sowie diachrone (Vergleichs-)Korpora und der Blick auf nicht-deutschsprachige Korpusangebote.

Inhaltsverzeichnis

Deppermann, Arnulf / Fandrych, Christian / Kupietz, Marc / Schmidt, Thomas:
  Zur Einführung: Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft IDS-Publikationsserver
Verlag
S. IX
 
Kupietz, Marc / Lüngen, Harald / Diewald, Nils:
  Das Gesamtkonzept des Deutschen Referenzkorpus DeReKo
Vom Design bis zur Verwendung und darüber hinaus
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 1
Nolda, Andreas / Barbaresi, Adrien / Geyken, Alexander:
  Korpora für die lexikographische Beschreibung diatopischer Variation in der deutschen Standardsprache
Das ZDL-Regionalkorpus und das Webmonitor-Korpus
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 29
Lenz, Alexandra N.:
  Korpora zur deutschen Sprache in Österreich
System- und soziolinguistische Perspektiven
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 53
Reineke, Silke / Deppermann, Arnulf / Schmidt, Thomas:
  Das Forschungs- und Lehrkorpus für Gesprochenes Deutsch (FOLK)
Zum Nutzen eines großen annotierten Korpus gesprochener Sprache für interaktionslinguistische Fragestellungen
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 71
Kornfeld, Laurenz / Küttner, Uwe-Alexander / Zinken, Jörg:
  Ein Korpus für die vergleichende Interaktionsforschung
Das ‘Parallel European Corpus of Informal Interaction’ (PECII)
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 103
Fandrych, Christian / Wallner, Franziska:
  Das GeWiss-Korpus: Neue Forschungs- und Vermittlungsperspektiven zur mündlichen Hochschulkommunikation IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 129
Müller, Marcus:
  Korpora für die Diskursanalyse
Ressourcen und Lösungen im Discourse Lab
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 161
Odebrecht, Carolin / Belz, Malte:
  Akustisches Signal, Mehrebenenannotation und Aufgabendesign: flexible Korpusarchitektur als Voraussetzung für die Wiederverwendung gesprochener Korpora
Zur /eː/-Aussprache polnischer Deutschlerner/-innen
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 181
Emmrich, Volker / Hennig, Mathilde:
  GiesKaNe: Korpusaufbau zwischen Standard und Innovation IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 199
Lasch, Alexander:
  Multimodale und agile Korpora
Perspektiven für Digital Herrnhut (N-ARC1)
IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 225