Deutsche Sprache
Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation
Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henning Lobin und Christian Fandrych.
Herausgeberbeirat: Noah Bubenhofer, Stefan Engelberg, Sandra Hansen, Konstanze Marx-Wischnowski, Janja Polajnar Lenarčič und Barbara Schlücker unter Beteiligung des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des IDS
| < Heft 1/02 | 2/02 | 3/02 | 4/02 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/02
| Aufsätze | |||
| Thurmair, Maria (Regensburg): | |||
| Der Harald Juhnke der Sprachwissenschaft Metaphorische Eigennamenverwendungen |
→Text |
S. 1 | |
| Demey, Eline (Gent / BELGIEN): | |||
| Leser und Leserinnen gesucht! Zum generischen Gebrauch von Personenbezeichnungen in deutschen Stellenanzeigen und Zeitungsartikeln |
→Text |
S. 28 | |
| O'Halloran, Edel (Konstanz): | |||
| Gallizismen und Anglizismen in der deutschen Mode- und Gemeinsprache im 20. Jahrhundert |
→Text |
S. 50 | |
| Häusler, Laura (Basel / SCHWEIZ): | |||
| Flexibilität und Rigidität in 'Elterninterviews' Sprachliche Manifestation und Gesprächsfunktion |
→Text |
S. 66 | |
| Dokumentation | |||
| Volodina, Anna (Mannheim): | |||
| Deutsch von Außen Bericht von der 38. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache |
→IDS-Publikationsserver |
S. 91 | |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/02
| Aufsätze | |||
| Keim, Inken (Mannheim): | |||
| Sprachvariation und sozialer Stil am Beispiel jugendlicher Migrantinnen türkischer Herkunft in Mannheim |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 97 | |
| Hundt, Markus (Dresden): | |||
| Formen und Funktionen des Reflexivpassivs im Deutschen |
→Text |
S. 124 | |
| Harras, Gisela / Proost, Kristel (Mannheim): | |||
| Strategien der Lemmatisierung von Idiomen |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 167 | |
| Grabowski, Joachim (Heidelberg): | |||
| Fremdsprachige Fachbegriffe in deutschen Texten Systematische Probleme und Lösungsmöglichkeiten, aufgezeigt an einem Beispiel |
→Text |
S. 184 | |
| Notizen | |||
| 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V. | S. 192 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 3/02
| Aufsätze | |||
| Gohl, Christine (Konstanz): | |||
| Zwischen Kausalität und Konditionalität: Begründende wenn-Konstruktionen |
→Text |
S. 193 | |
| Ramers, Karl Heinz (Stuttgart): | |||
| Prinzipien der Wortschreibung im Deutschen |
→Text |
S. 220 | |
| Richter, Michael (Lüneburg): | |||
| Komplexe Prädikate in resultativen Konstruktionen |
→Text |
S. 237 | |
| Blühdorn, Hardarik (Mannheim): | |||
| Rauminformation und Demonstrativität Am Beispiel des Deutschen |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 252 | |
| Dokumentation | |||
| Kubczak, Jacqueline / Schumacher, Helmut (Mannheim): | |||
| Das Valenzkonzept in Lexikon und Grammatik Internationale Fachtagung an der Universidade de Santiago de Compostela vom 6.-8. Mai 2002 |
S. 276 | ||
| Volodina, Anna (Mannheim): | |||
| Brücken schlagen: Zur Semantik der Konnektoren IDS-Kolloquium am 6. und 7. Dezember 2002 |
→IDS-Publikationsserver |
S. 280 | |
| Notizen | |||
| 31. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache | S. 286 | ||
| 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) | S. 286 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 4/02
| Aufsätze | |||
| Largier, Céline (Paris / FRANKREICH): | |||
| Aspekte der Debatte in argumentationsorientierten Internet-Foren: Die Abtreibungsdebatte in Frankreich und Deutschland |
→Text |
S. 287 | |
| Hennig, Mathilde (Szeged / UNGARN): | |||
| Wie kommt die gesprochene Sprache in die Grammatik? |
→Text |
S. 307 | |
| Müller, Gereon (Mannheim): | |||
| Zwei Theorien der pronominalen Flexion im Deutschen |
→Text |
S. 328 | |
| Elsen, Hilke (München): | |||
| Neologismen in der Fachsprache der Lingustik |
→Text |
S. 364 | |
| Dokumentation | |||
| Ptashnyk, Stefaniya (Heidelberg): | |||
| Den Nagel auf den Kopf treffen - Wortverbindungen mehr oder weniger fest (Bericht von der 39. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache) |
S. 376 | ||
| < Heft 1/02 | 2/02 | 3/02 | 4/02 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |