| Aufsätze |
| Finkbeiner, Rita: |
| |
Naja, normal und normal Zur Syntax, Semantik und Pragmatik der x-und-x-Konstruktion im Deutschen |
→Text
|
S. 1 |
| Giurgea, Ion / Remberger, Eva: |
| |
Zur informationsstrukturellen Konfiguration und Variation postverbaler Subjekte in den romanischen Null-Subjekt-Sprachen |
→Text
|
S. 43 |
| Müller, Sonja: |
| |
Diskurssemantische Beschränkung der Fragebildung: [+w]-Extraktionen aus dass-Komplementsätzen im Deutschen |
→Text
|
S. 101 |
| Stell, Gerald / Parafita Couto, Carmen: |
| |
Code-switching practices in Luxembourg's Portuguese-speaking minority: A pilot study on the distinctive characteristics of an immigrant community's code-switching practices within a trilingual majority |
→Text
|
S. 153 |
| Rezensionen |
| Remberger, Eva-Maria: |
| |
Susann Fischer: Word-order change as a source of grammaticalisation |
→Text
|
S. 187 |
| Consten, Manfred: |
| |
Christiane Maaß: Diskursdeixis im Französischen |
→Text
|
S. 192 |
| Domasch, Silke / Lasch, Alexander: |
| |
Constanze Spieß: Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskurshandlungen am Beispiel der Bioethikdebatte |
→Text
|
S. 197 |
| Kurzrezensionen |
| Müller, Sonja: |
| |
Renate Musan: Informationsstruktur |
→Text
|
S. 203 |
| |
| Rezensionsexemplare |
S. 205 |
| Aufsätze |
| Bücker, Jörg: |
| |
Mit die schönsten und heitersten Stunden: System und Gebrauch der Partikelvorkommen von mit im gesprochenen Deutsch |
→Text
|
S. 207 |
| Maas, Utz: |
| |
Verfolgung und Vertreibung von SprachwissenschaftlerInnen im Nationalsozialismus – ein Fenster auf die Fachgeschichte |
→Text
|
S. 235 |
| Sternefeld, Wolfgang / Richter, Frank: |
| |
Wo stehen wir in der Grammatiktheorie? Bemerkungen anlässlich eines Buchs von Stefan Müller |
→Text
|
S. 263 |
| Rezension |
| Berg, Kristian: |
| |
Peter Eisenberg: Das Fremdwort im Deutschen |
→Text
|
S. 293 |
| Kurzrezension |
| Vliegen, Maurice: |
| |
Anna Volodina: Konditionalität und Kausalität im Diskurs. Eine korpuslinguistische Studie zum Einfluss von Syntax und Prosodie auf die Interpretation komplexer Äußerungen |
→Text
|
S. 299 |
| |
| Rezensionsexemplare |
S. 303 |