| Aufsätze |
| Lieb, Hans-Heinrich: |
| |
Paradigma und Klassifikation: Explikation des Paradigmenbegriffs |
→Text
|
S. 3 |
| Meisenburg, Trudel: |
| |
Graphische und phonische Integration von Fremdwörtern am Beispiel des Spanischen |
→Text
|
S. 47 |
| Schwitalla, Johannes: |
| |
Über einige Weisen des gemeinsamen Sprechens Ein Beitrag zur Theorie der Beteiligungsrollen im Gespräch |
→Text
|
S. 68 |
| Selting, Margret: |
| |
Phonologie der Intonation Probleme bisheriger Modelle und Konsequenzen einer neuen interpretativ-phonologischen Analyse |
→Text
|
S. 99 |
| Rezensionsteil |
| Ritter, Ralf-Peter: |
| |
Behrens, Leila: Textanalyse und Sprachwandel. Historische Syntax des Ungarischen: ein empirisches Modell. Europäische Hochschulschriften. Reihe XXI. Linguistik. Bd. 74. Frankfurt/M. & New York & Paris. II 1989, 476 S. |
→Text
|
S. 139 |
| |
| Eingesandte Literatur |
S. 148 |
| Zur Rezension angeboten |
S. 149 |
| Aufsätze |
| Fries, Norbert: |
| |
Zur Syntax des Imperativs im Deutschen |
→Text
|
S. 153 |
| Kindt, Walther: |
| |
Argumentation und Konfliktaustragung in Äußerungen über den Golfkrieg |
→Text
|
S. 189 |
| Mori, Yoshiki / Löbner, Sebastian / Micha, Katharina: |
| |
Aspektuelle Verbklassen im Japanischen |
→Text
|
S. 216 |
| Rezensionsteil |
| Pittner, Karin: |
| |
Hetland, Jorunn: Satzadverbien im Fokus. Tübingen: Narr 1992 (= Studien zur deutschen Grammatik 43), 298 S. |
→Text
|
S. 280 |
| |
| Eingesandte Literatur |
S. 287 |
| Zur Rezension angeboten |
S. 288 |