| Vorbemerkung |
S. 1 |
| |
| 1. |
Untersuchungsgegenstand und theoretische Voraussetzungen |
S. 3 |
| 1.1. |
Einleitung |
S. 3 |
| 1.2. |
Zum theoretischen Rahmen |
S. 8 |
| 1.3. |
Satzadverb als Subklasse der Kategorie 'Adverb' |
S. 13 |
| 1.4. |
Einige syntaktische Eigenschaften der Satzadverbien |
S. 17 |
| 1.5. |
Zur genaueren Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes |
S. 26 |
| 1.6. |
Über Satzadverbien und 'Bezugsbereich' |
S. 34 |
| 1.7. |
Zusammenfassung und Ausblick |
S. 38 |
| 2. |
Satzadverbien auf den Ebenen der D- und S-Struktur. Teil 1: Satzadverbien in CPs |
S. 40 |
| 2.1. |
Einleitung |
S. 40 |
| 2.2. |
Zum Stand der Forschung: E i n e Satzadverbposition in der zugrundeliegenden Struktur? |
S. 42 |
| 2.3. |
Clément/Thümmel (1975); Clément (1980; 1982) |
S. 54 |
| 2.4. |
Über 'normale Betonung' und 'normale Wortstellung' als Kriterien für zugrundeliegende syntaktische Strukturen. Höhle 1982 |
S. 60 |
| 2.5. |
Plädoyer für die Generierung der Satzadverbien in ihren Oberflächenpositionen |
S. 62 |
| 2.6. |
Zur Struktur des deutschen Satzes |
S. 72 |
| 2.7. |
Vorfeldstellung und Konstituentenstatus für Konstruktionen mit Adverbialen |
S. 74 |
| 2.8. |
Adverbien und GB-Theorie. Offene Fragen |
S. 84 |
| 2.9. |
Satzadverbien versus andere Adverbien: Ein Unterschied in bezug auf mögliche Referenzfunktion? |
S. 88 |
| 2.10. |
Zusammenfassung |
S. 91 |
| 3. |
Satzadverbien auf den Ebenen der D- und S-Struktur. Teil 2: Satzadverbien in DPs |
S. 92 |
| 3.1. |
Einleitung |
S. 92 |
| 3.2. |
Satzadverbien als Modifikatoren von A-Projektionen |
S. 93 |
| 3.3. |
Satzadverbien als Modifikatoren von Q-Projektionen |
S. 111 |
| 3.4. |
Satzadverbien als Modifikatoren von DPs? |
S. 115 |
| 4. |
Satzadverbien auf der LF-Ebene |
S. 141 |
| 4.1. |
Einleitung |
S. 141 |
| 4.2. |
Über Quantoren und Quantoren-Raising |
S. 145 |
| 4.3. |
Operator Raising für Satzadverbien: (+SADV) Raising |
S. 150 |
| 4.4. |
Reihenfolgerestriktionen für Adverbien |
S. 162 |
| 4.5. |
Zusammenfassung |
S. 176 |
| 5. |
Zur Fokusproblematik |
S. 178 |
| 5.1. |
Einleitung |
S. 178 |
| 5.2. |
Ansätze zur Lösung der Fokusproblematik |
S. 181 |
| 5.3. |
Fokus als abstraktes syntaktisches Merkmal |
S. 205 |
| 5.4. |
Zusammenfassung |
S. 229 |
| 6. |
Satzadverbien und Fokus |
S. 231 |
| 6.1. |
Einleitung |
S. 231 |
| 6.2. |
Satzadverbien und Intonation |
S. 232 |
| 6.3. |
Ein 'relationaler' oder ein 'absoluter' Fokusbegriff? |
S. 241 |
| 6.4. |
Exkurs über Hauptakzent, Fokus und Bedeutung |
S. 250 |
| 6.5. |
Satzadverbien und Fokusprojektion |
S. 259 |
| 6.6. |
Zusammenfassung |
S. 274 |
| |
| Resümee |
S. 276 |
| Literaturverzeichnis |
S. 279 |
| Quellenverzeichnis |
S. 300 |