Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft

Herausgegeben von Alexander Lasch, Anja Bowitzky, Christa Dürscheid, Michael Elmentaler, Horst J. Simon und Arne Ziegler (ab Heft 6)



Inhaltsverzeichnis Heft 15.1-2

Vorwort S. 1
 
Filatkina, Natalia:
  Simon Meier-Vieracker, Lars Bülow, Konstanze Marx, Robert Mroczynski (Hg.). 2023: Digitale Pragmatik (Digitale Linguistik 1) Text
S. 2
Di Meola, Claudio:
  Sato Megumi (2022): Sprachvariation und Sprachwandel im 18. und 19. Jahrhundert. Untersuchungen zur Kasusrektion der Präpositionen “wegen”, “statt”, “während” und “trotz” (Germanistische Bibliothek 77) Text
S. 8
Ferraresi, Gisella:
  Pierre-Yves Modicom (Hg.) (2022): Adverbien und Adverbialey. Grenzen und Gliederung einer syntaktischen Kategorie im Deutschen Text
S. 13
Obert, Karolin:
  Andreas H. Jucker / Heiko Hausendorf (Hg.) (2022): Pragmatics of Space (Handbooks of Pragmatics 14) Text
S. 19
Steen, Pamela:
  Denise Reimann (2022. 1. Auflage): Auftakte der Bioakustik. Zur Wissensgeschichte nichtmenschlicher Stimmen um 1800 und 1900 (Undisziplinierte Bücher. Gegenwartsdiagnosen und ihre historischen Genealogien 6) Text
S. 25
Hirschmann, Hagen:
  Michael Beißwenger, Lothar Lemnitzer & Carolin Müller-Spitzer (Hg.) (2022): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium IDS-Publikationsserver
Text
S. 32
Attig, Matthias:
  Claudia Hillebrandt (2022. 1. Auflage): Mit den Ohren lesen. Zur akustischen Dimension von schriftfixierter Lyrik und zu drei Stationen einer Sprachklang- geschichte der deutschsprachigen Lyrik (Klaj – Klopstock – Tieck) Text
S. 43
Kutscher, Anna:
  Sophie von Wietersheim (2022): The syntactic integration of adverbial clauses. Experimental evidence from anaphoric relations (Studien zur deutschen Grammatik 101) Text
S. 47
Eichinger, Ludwig M.:
  Ralf Klabunde, Wiltrud Mihatsch & Stefanie Dipper (Hg.) (2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik – Anglistik Text
S. 52
Selmani, Lirim:
  Hrvoje Hlebec & Said Sahel (Hg.) (2022): Orthographieerwerb im Übergang. Perspektiven auf das Rechtschreiben zwischen Primar- und Sekundarstufe Text
S. 58
Purkarthofer, Judith:
  Akra Chowchong (2022): Sprachvermittlung in den Sozialen Medien. Eine soziolinguistische Untersuchung von DaF-Sprachlernvideos auf Videokanälen (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 15) Text
S. 64
Ängsal, Magnus P.:
  Naomi Truan (2021): The Politics of Person Reference. Third-person Forms in English, German, and French (Pragmatics & Beyond New Series, 320) Text
S. 70
Pleyer, Michael:
  Arie Verhagen (2021): Ten Lectures on Cognitive Evolutionary Linguistics (Distinguished Lectures in Cognitive Linguistics 24) Text
S. 75
Dücker, Lisa:
  Kathleen Schumann (2021): Der Fokusmarker ‘so’. Empirische Perspektiven auf Gebrauch und Verarbeitung eines Ausnahmeelements (Linguistik – Impulse & Tendenzen 93) Text
S. 81
Müller, Marcus:
  Juliane Schröter (2021): Linguistische Argumentationsanalyse (KEGLI 26) Text
S. 87
Verhein-Jarren, Annette:
  Sandra Reitbrecht (Hg.) (2021): Schreiben in Kontexten (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 11) Text
S. 92
Busch, Florian:
  Katharina Bremer & Marcus Müller (2021): Sprache, Wissen und Gesellschaft. Eine Einführung in die Linguistik des Deutschen Text
S. 96
Speyer, Augustin:
  Elvira Glaser und Gabriela Bart (2021): Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz (SADS) Band 1: Einleitung und Kommentare. Band 2: Karte Text
S. 104
Czicza, Dániel:
  Simon Kasper (2020): Der Mensch und seine Grammatik. Eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht Text
S. 109
Fischer, Hanna:
  Markus Hundt, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia & Verena Sauer (Hg.) (2020): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung (Studien zur deutschen Sprache. Forschungen des Leibniz-Instituts für deutsche Sprache 85) IDS-Publikationsserver
Text
S. 118
Rödel, Michael:
  Replik zur Rezension von Philippe Wampfler zu Michael Rödel (2020): Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht Text
S. 124
Posch, Claudia:
  Martin Reisigl (Hg.) (2020): Klima in der Krise. Kontroversen, Widersprüche und Herausforderungen in Diskursen über Klimawandel (OBST 97) Text
S. 127


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251