Diverse Veröffentlichungen

Beißwenger, Michael / Lemnitzer, Lothar / Müller-Spitzer, Carolin (Hrsg.): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium. 533 S. - Paderborn: Brill / Fink, 2022.
ISBN: 978-3-8252-5711-8
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Paderborn: Brill / Fink. ISBN: 978-3-8385-5711-3

Von den Grundlagen der Datenerhebung über rechtliche und ethische Aspekte bis zum konkreten Anwendungsfall: Dieses Handbuch stellt Forschungsmethoden sowie digitale Ressourcen und Werkzeuge der Sprachwissenschaft vor. Fallstudien aus verschiedenen linguistischen Forschungsfeldern zeigen, wie Theorie in konkrete Forschungspraxis überführt wird. Praxisorientierte Methodenkapitel sowie Hinweise auf weiterführende Literatur bilden Ausgangspunkte für eigene Studienarbeiten.

Inhaltsverzeichnis

I. Einführung und Grundlagen
Beißwenger, Michael / Lemnitzer, Lothar / Müller-Spitzer, Carolin:
  Einführung IDS-Publikationsserver
S. 11
Müller-Spitzer, Carolin / Koplenig, Alexander / Wolfer, Sascha:
  Methodische Grundlagen: Empirisches Forschen in der germanistischen Linguistik IDS-Publikationsserver
S. 21
II. Fallstudien
Storrer, Angelika / Herzberg, Laura:
  Alles okay! Korpusgestützte Untersuchungen zum Internationalismus OKAY S. 37
Ziegler, Evelyn / Schmitz, Urlich:
  Semiotic-Landscape-Forschung: Daten- und Methodentriangulation im “Metropolenzeichen”-Projekt S. 60
Bergmann, Pia:
  Sprachliche Variation im Gegenwartsdeutschen: Lautliche Realisierungsvarianten im Gespräch S. 82
Imo, Wolfgang:
  Diskursmarker: eine Fallstudie zur Einführung in die Methode der Interaktionalen Linguistik S. 103
Kämper, Heidrun:
  Emotion und Sprachgebrauch: Ein linguistischer Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Nationalsozialismus IDS-Publikationsserver
S. 122
Schwinning, Sandra / Morek, Miriam:
  Wirksamkeit sprachlicher Förderung überprüfen: Erfassen schriftsprachlicher Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern auf Satzebene S. 140
Wolfer, Sascha / Müller-Spitzer, Carolin:
  Sind Wörterbücher wirklich nützliche Werkzeuge beim Überarbeiten von Texten?
Ein experimenteller Zugang
S. 162
Beißwenger, Michael / Pappert, Steffen:
  Höfliches Handeln mit Emojis: eine Fallstudie aus dem Bereich der Angewandten (Medien-)Linguistik S. 179
Hansen, Sandra / Bildhauer, Felix / Konopka, Marek:
  Fugenelemente im Korpus IDS-Publikationsserver
S. 201
Brunner, Annelen / Jannidis, Fotis:
  Redewiedergabe in Hochliteratur und Heftromanen IDS-Publikationsserver
S. 225
III. Daten - Metadaten - Annotationen
Schmidt, Thomas:
  Daten und Metadaten IDS-Publikationsserver
S. 249
Lemnitzer, Lothar / Beißwenger, Michael:
  Linguistische Annotation S. 259
IV. Rechtliche und ethische Aspekte beim Umgang mit Sprachdaten
Kamocki, Paweł / Witt, Andreas:
  Was darf die sprachwissenschafltiche Forschung?
Juristische Fragen bei der Arbeit mit Sprachdaten
IDS-Publikationsserver
S. 277
Marx, Konstanze:
  Schwimmen im Strudel oder: Datenerhebung im Spannungsfeld zwischen Ethik und Erkenntnisinteresse S. 292
V. Erhebung und Aufbereitung von Sprachdaten
Stukenbrock, Anja:
  Audio- und Videografie S. 307
König, Katharina:
  Interviewerhebungen S. 324
Schuttkowski, Caroline / Staubach, Katharina:
  Lautes Denken S. 338
Lemnitzer, Lothar:
  Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Korpusdaten S. 350
Hansen, Sandra / Wolfer, Sascha:
  Statistische Aufbereitung von Untersuchungsergebnissen IDS-Publikationsserver
S. 361
Lemnitzer, Lothar / Diewald, Nils:
  Abfrage und Analyse von Korpusbelegen IDS-Publikationsserver
S. 374
Morek, Miriam:
  Gesprächsanalytische Transkription S. 391
VI. Korpusressourcen zum Deutschen
Lemnitzer, Lothar:
  Korpora geschriebener Sprache S. 411
Schmidt, Thomas:
  Korpora gesprochener Sprache IDS-Publikationsserver
S. 421
Beißwenger, Michael / Lüngen, Harald:
  Korpora internetbasierter Kommunikation IDS-Publikationsserver
S. 431
VII. Werkzeuge für die empirische Sprachanalyse
Schmidt, Thomas:
  Werkzeuge für die Transkription gesprochener Sprache IDS-Publikationsserver
S. 451
Wolfer, Sascha / Hansen, Sandra:
  Werkzeuge für die statistische Analyse IDS-Publikationsserver
S. 461
Haaf, Susanne:
  Werkzeuge für die Korpusanalyse S. 471
Horbach, Andrea:
  Werkzeuge für die automatische Sprachanalyse S. 490
Fladrich, Marcel:
  INCEpTION – ein Werkzeug für die kollaborative Annotation S. 503
VIII. Anhang
Verzeichnis der Autor*innen S. 517
Register S. 525