Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik

Herausgegeben von Csaba Földes, Attila Németh und Gabriella Rácz (Hefte 3 - 6)



Inhaltsverzeichnis Heft 4.2

Aufsätze
Haberland, Detlef:
  Theodor Fontanes Roman “Graf Petöfy” – ein “ungarisches” Drama? S. 107
Monok, István:
  Lesestoffe deutscher Bürger in Kaschau in der Frühen Neuzeit S. 127
Tomasi-Kapral, Elżbieta / Gołaszewski, Marcin:
  Jurek Beckers “Amanda herzlos” – (k)ein Wenderoman oder Abschied von der DDR S. 145
Rezensionen
Szilágyi-Kósa, Anikó:
  Friedhelm Debus: Namenkunde und Namengeschichte. Ein Einführung S. 157
Tóth, József:
  Larysa Iagupova / Vladimir Kaliuščenko / Andrzej Kątny / Heike Roll (Hrsg.): Semantik und Pragmatik im Spannungsfeld der germanistischen und kontrastiven Linguistik S. 161
Reeg, Ulrike:
  Gabriela Marques-Schäfer: Deutsch lernen online. Eine Analyse interkultureller Interaktion im Chat S. 166
Lócsi, Dóra:
  Sabinae Randhage: Werbung im Sozialismus. Eine vergleichende Analyse ostdeutscher Werbesprache S. 169
Berichte
Blahak, Boris:
  “Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa – Gewachsene historische Vielfalt oder belastendes Erbe der Vergangenheit”
Eröffnungstagung des Forschungszentrums DiMOS an der Universität Regensburg vom 2.-4. Oktober 2014
S. 173
Burka, Bianka:
  “Sprachliche, kulturelle und gesellschaftliche Umbrüche als Folge von Migrationsprozessen”
Pannonische Universität Veszprém, Veszprém, 25.-26. September 2014
S. 179
Księżyk, Felicja / Jelitto-Piechulik, Gabriela:
  “Entwicklungstendenzen in Schlesien und anderen vergleichbaren Kulturräumen: Sprach-, Literatur-, Kulturperspektiven”
Internationale Konferenz vom 23.-24. Oktober 2014 in Lubowitz
S. 182


Bestellungen:
Gunter Narr Verlag
Postfach 25 67, 72015 Tübingen
Tel.: (07071) 97970, Fax: (07071) 75288