Linguistische Studien des ZISW

Reihe A - Arbeitsberichte

Band 202:
Schäffner, Christina (Hrsg.): Gibt es eine prototypische Wortschatzbeschreibung? Eine Problemdiskussion. 138 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1990.
ISSN: 0138-4694

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. H 726/Bd.202

Auszug aus der Vorbemerkung (von Christina Schäffner)

Eine konsequent textlinguistische Analysemethode erwies sich als geeignet, die ideologisch aber auch thematisch sowie zweckbezogen determinierte Variabilität politischen Wortschatzes bzw. politischer Wortbedeutungen sowie ihre immanente Historizität aufzudecken. Als textlinguistische Analysemethode diente die Makrostrukturanalyse van Dijk's (1980). Aus den in Leitartikeln bürgerlicher Massenmedien ermittelten typischen, rekurrenten und prominenten Makropropositionen wurden die Themawörter der Argumentation gewonnen. Die Bedeutungen dieser Themawörter wurden in ihrer intertextuellen Bedingtheit als Textworttypen charakterisiert, und es wurde gezeigt, daß sie in größere, ebenfalls textvermittelte, Wissensstrukturen wie frames (Fillmore 1976) eingebunden sind. Die Analyseergebnisse zur Problematik der Berichterstattung über den "NATO-Doppelbeschluß" von 1979 und seine Folgen erschienen in Heft 146.

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung S. I
 
Schäffner, Christina:
  Prototypen-Konzept – Stand der internationalen Diskussion und abgeleitete Fragen (Diskussionspapier) S. 1
Fischer, Eberhard:
  Zusammenfassung der Diskussionsschwerpunkte S. 16
Clauß, Günter:
  Zur Bedeutung der Prototyp-Theorie für die kognitive Entwicklungspsychologie S. 20
Neubert, Albrecht:
  Zum Prototypenkonzept in der Linguistik S. 24
Viehweger, Dieter:
  Stereotype – flexibel semantische Repräsentationen S. 33
Meinhard, Hans-Joachim:
  Prototypische Bedeutung und Valenz von Verben S. 38
Kreiser, Lothar:
  Logische und gnoseologische Aspekte des Prototypen-Konzepts S. 42
Schäffner, Christina:
  Sind Abstrakta im politischen Bereich prototypisch beschreibbar?
Überlegungen anhand des "Economist""
S. 46
Trommer, Sylvia:
  Zur Frage der prototypischen Beschreibbarkeit des Schlüsselwortes perestrojka S. 65
Schäffner, Christina / Trommer, Sylvia:
  Zum Konzept des gemeinsamen europäischen Hauses im Russischen und Englischen S. 80
Fischer, Eberhard:
  Standpunkt und Haltung des "Bayernkuriers" zur Sowjetunion
Was die Sprache offenbart
S. 92
Herting, Beate:
  Eigen- und Fremdverständnis politischer Kionzepte und (proto)typischer Bedeutungen von Themawörtern in der Perestrojka-Berichterstattung der "Le Monde" S. 111
Wiesemann, Uwe:
  Aspekte der Sowjetunion-Bildes im "TIME-Magazine".
Typische oder prototypische Darstellung
S. 122
 
Literaturverzeichnis S. 133