Auszug aus dem Vorwort
"Studien zum Satzmodus III" enthält drei inhaltlich und konzeptionell zusammenhängende Beiträge von Mitarbeitern der Projektgruppe "Satzmodus" des ZISW. Der Aufsatz von Renate Pasch plädiert für eine definitorische Festlegung des Satzmodusbegriffs auf einen Aspekt der Bedeutung von Sätzen, der durch im wesentlichen nichtlexikalische formale Eigenschaften des Satzes ausgedrückt wird und der als die Grundlage der traditionellen Satzartenklassifikation gesehen wird. Kerstin Schwabe unternimmt in ihrem Beitrag den Versuch, zu klären, ob und wenn ja, wann man auf dieser Grundlage von einem "Exklamativsatzmodus" sprechen kann. Im Beitrag von Edeltraud Winkler wird geprüft, wie syntaktisch selbständig verwendete Sätze mit Endstellung des finiten Verbes zu ihrer intentionalen Interpretation kommen.
Inhaltsverzeichnis
Pasch, Renate: | |||
Überlegungen zum Begriff des "Satzmodus" | S. 1 | ||
Schwabe, Kerstin: | |||
Überlegungen zum Exklamativsatzmodus |
→IDS-Publikationsserver |
S. 89 | |
Winkler, Edeltraud: | |||
Selbständig verwendete VE-Sätze. Ein Überblick |
→IDS-Publikationsserver |
S. 118 |
Zugeordnete Veröffentlichungen
Lang, Ewald (Hrsg.) (1988): Studien zum Satzmodus I. 289 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. (Linguistische Studien des ZISW 177)
Studien zum Satzmodus II. Papers from the Round Table Sentence and Modularity at the XIVth International Congress of Linguists, Berlin 1987. 163 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. (Linguistische Studien des ZISW 185)