Linguistische Studien des ZISW

Reihe A - Arbeitsberichte

Band 109:
Schildt, Joachim / Viehweger, Dieter (Hrsg.): Die Lexikographie von heute und das Wörterbuch von morgen. Analysen – Probleme – Vorschläge. VI/363 S. - Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1983.
ISSN: 0138-4694

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 831

Auszug aus der Vorbemerkung (von Werner Bahner)

Vom 19.-21. Oktober 1982 führte das ZISW eine Arbeitstagung über moderne Aspekte der Wortschatzforschung durch. Daran nahmen zahlreiche Kollegen des In- und Auslandes teil.

Es ist gewiß nicht zufällig, daß auf unserer Tagung die Wechselbeziehungen zwischen Lexikologie und Lexikographie im Mittelpunkt gestanden haben und hierbei sichtbar gemacht werden sollte, inwiefern die neueren Erkenntnisse auf dem Gebiet der linguistischen Theorie, speziell der lexikalischen Semantik, eine Bereicherung und Neuorientierung für die Lexikographie bringen können. Ohne Zweifel ist die Notwendigkeit einer eingehenden Behandlung dieser Problematik inzwischen deutlich herangereift. Mehr denn je ist eine solche Aufgabenstellung gerade in jenen wissenschaftlichen Insitutionen erforderlich, die über eine bedeutsame lexikographische Tradition verfügen.

Inhaltsverzeichnis

Bahner, Werner:
  Vorbemerkung S. I
 
Agricola, Erhard:
  Mikro-, Medio- und Makrostrukturen als Informationen im Wörterbuch S. 1
Karl, Ilse:
  Zur Abgrenzung von Sememen S. 25
Ludwig, Klaus-Dieter:
  Zum Status des Nicht-Denotativen und seiner Darstellung in einsprachigen Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache S. 37
Brauße, Ursula:
  Makrostrukturen im Bereich der Konjunktionen: Adversativa S. 46
Pasch, Renate:
  Kausalkonjunktionen – eine harte Nuß für Lexikographen IDS-Publikationsserver
S. 54
Viehweger, Dieter:
  Äußerungskommentierende Gesprächsformeln und deren Kodifizierung im Wörterbuch S. 60
Lang, Ewald:
  Lexikon als Modellkomponente und Wörterbuch als lexikographisches Produkt: ein Vergleich als Orientierungshilfe S. 76
Wiegand, Herbert E.:
  Ansätze zu einer allgemeinen Theorie der Lexikographie S. 92
Bakos, Ferenc:
  Gegenseitige Bedingungen von Lexikologie und Lexikographie S. 128
Filipec, Josef:
  Relevante Aspekte der Lexikologie S. 141
Kempcke, Günter:
  Aktuelle theoretische Probleme der lexikographischen Praxis S. 157
Helbig, Gerhard:
  Zu Lexikoneintragungen für Verben unter dem Aspekt der semantischen und syntaktischen Valenz S. 166
Fleischer, Wolfgang:
  Zur Bedeutungsbeschreibung von Phraseologismen S. 187
Juhász, Józef:
  Die semantische Teilbarkeit der phraseologischen Einheiten S. 207
Tarvainen, Kalevi:
  Zur valenzmäßigen Beschreibung etymologischer Wortartgruppen S. 216
Suchsland, Peter:
  Bemerkungen zur logisch-semantischen Analyse von Verben (am Beispiel von bringen) S. 229
Rusziczky, Eva:
  Einige neuere Synonymdefinitionen aus der Sicht des Wörterbuchverfassers S. 241
Čolakova, Kristalina:
  Semantik und syntaktische Valenz der lexikalischen Einheit S. 254
Schippan, Thea:
  Konnotationen S. 260
Blanár, Vincent:
  Die lexikalisch-semantische Rekonstruktion S. 279
Bondzio, Wilhelm:
  Über Sprachpragmatik und Wortbedeutung S. 292
Schumann, Hanna B.:
  Versuch, Konnotativität als kommunikative Präferenz lexikalischer Einheiten mit Hilfe einer Merkmalmatrix zu beschreiben S. 300
Popova, Albena St.:
  Zum Problem der stilistischen Charakterisierung im mehrbändigen erklärenden Wörterbuch S. 315
Hofrichter, Werner:
  Zur Definition, Klassifikation und zu semantisch-grammatischen Besonderheiten der Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache S. 322
Kromann, Hans-Peder:
  Paradigmatische und syntagmatische Relationen im zweisprachigen Wörterbuch S. 330
Kačala, Ján / Pisárčiková, Mária:
  Lexikologische, lexikographische und normative Problematik des einbändigen Wörterbuchs der slowakischen Schriftsprache der Gegenwart S. 349

Rezensionen

  • Wolski, Werner (1985): Kurzrezension von: Die Lexikographie von heute und das Wörterbuch von morgen. Hrsg. von J. Schildt und D. Viehweger. In: Lexicographica 1. Tübingen: Niemeyer. S. 283. Text