Zeitschrift für germanistische Linguistik
Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte
Herausgegeben von Vilmos Ágel, Helmuth Feilke, Angelika Linke, Anke Lüdeling und Doris Tophinke
| < Heft 41.1 | 41.2 | 41.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 41.2
| Aufsätze | |||
| Bücker, Jörg: | |||
| Jein: Formen und Funktionen einer Dialogpartikel in Mündlichkeit und Schriftlichkeit |
→Text |
S. 189 | |
| d’Avis, Franz / Finkbeiner, Rita: | |||
| “Podolski hat Vertrag bis 2007, egal, ob wir in der Ersten oder Zweiten Liga spielen.” Zur Frage der Akzeptabilität einer neuen Konstruktion mit artikellosem Nomen |
→Text |
S. 212 | |
| Zeldes, Amir: | |||
| Komposition als Konstruktionsnetzwerk im fortgeschrittenen L2-Deutsch |
→Text |
S. 240 | |
| Bülow, Lars / Schamberger, Christoph: | |||
| Die Logik indikativischer wenn-Sätze. Eine philosophisch-linguistische Studie zum konditionalen und konzessiven Gebrauch des Subjunktors wenn |
→Text |
S. 277 | |
| Forschungsnotiz | |||
| Ziegler, Evelyn: | |||
| Metropolenzeichen: Visuelle Mehrsprachigkeit in der Metropole Ruhr |
→Text |
S. 299 | |
| Berichte | |||
| Dräger, Kathrin: | |||
| “Linguistik der Familiennamen.” Symposium des Arbeitskreises für Namenforschung in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 1. und 2. Oktober 2012 |
→Text |
S. 302 | |
| Henkel, Monika: | |||
| “Argumentstrukturen zwischen Valenz und Konstruktionen. Empirie – Theorie – Anwendung.” Tagung an der Universität Santiago de Compostela 26.–28. September 2012 |
→Text |
S. 312 | |
| Linguistik im Internet | |||
| Bopp, Sebastian: | |||
| Online-Ressourcen zur politischen Kommunikation |
→Text |
S. 321 | |
| Zeitschriftenschau | S. 327 | ||
| < Heft 41.1 | 41.2 | 41.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |