Zeitschrift für germanistische Linguistik
Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte
Herausgegeben von Vilmos Ágel, Helmuth Feilke, Angelika Linke, Anke Lüdeling und Doris Tophinke
< Heft 24.1 | 24.2 | 24.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 24.2
Aufsätze | |||
Näf, Anton: | |||
Die w-Exklamativsätze im Deutschen – zugleich ein Plädoyer für eine Rehabilitierung der Empirie in der Sprachwissenschaft |
→Text |
S. 135 | |
Schwitalla, Johannes: | |||
Telefonprobleme. (Leidvolle) Erfahrungen mit einem neuen Medium |
→Text |
S. 153 | |
Burkhardt, Armin: | |||
Zwischen Poesie und Ökonomie. Die Metonymie als semantisches Prinzip |
→Text |
S. 175 | |
Diskussion | |||
Schlobinski, Peter: | |||
Zur r-Vokalisierung im Berlinischen |
→Text |
S. 195 | |
Kommentar | |||
von Polenz, Peter: | |||
Österreichisches, schweizerisches, deutschländisches und teutonisches Deutsch Rezension von: Ulrich Ammon, Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin/New York: de Gruyter 1995 |
→Text |
S. 205 | |
Berichte | |||
Warnke, Ingo: | |||
Language and Cognition Das 30. Linguistische Kolloquium. Danzig/Polen, 13.-15. September 1995 |
→Text |
S. 221 | |
Günther, Ulla: | |||
Sprache & Schrift 18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Freiburg, 28.2.-1.3.1996 |
→Text |
S. 227 | |
Abstracts | |||
Zeitschriften | S. 232 | ||
Am Ende | |||
Radlof, Johann Gottlieb: | |||
Gasthöfisches Sprach-bunterley. Aus dem Münchener Gesellschaftsblatt 1812, Nr. 103 |
→Text |
S. 246 |
< Heft 24.1 | 24.2 | 24.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |