Zeitschrift für germanistische Linguistik

Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte

Herausgegeben von Vilmos Ágel, Helmuth Feilke, Angelika Linke, Anke Lüdeling und Doris Tophinke



Inhaltsverzeichnis Heft 6.1

Aufsätze
Ballweg-Schramm, Angelika:
  Zur prinzipienlehre der lexikographie
Diskussion und exemplifizierung
IDS-Publikationsserver
Text
S. 1
Jäger, Ludwig:
  F. de Saussures semiologische begründung der sprachtheorie Text
S. 18
Hoffmann, Wolfgang:
  Zum gebrauchswert etymologischer wörterbücher
Der lemmata-bestand von Kluge-Mitzka und Duden und eine umfrage unter ihren benutzern
Text
S. 31
Diskussionen
Burkhardt, Armin:
  Bedeutungs- und grammatikbegriff bei Ludwig Wittgenstein
Eine replik auf Stetters aufsatz "Zur sprachtheoretischen entfaltung der kategorie 'Erfahrung'" (ZGL 5)
Text
S. 47
Simeckova, Alena:
  Laufen + … durch oder durchlaufen?
Unfeste verbalkomposition und der rahmenaufbau des deutschen satzes
Text
S. 62
Berichte
Reichmann, Oskar:
  Zweites Bonner expertenkolloquium "Frühneuhochdeutsch"
20.-21. Juni 1977
Text
S. 63
Cherubim, Dieter:
  Drittes linguistisches kolloquium Rendsburg
12.-14. November 1976
Text
S. 69
Sandig, Barbara:
  Kolloquium deutsche sprachpartikeln
Vom interesse an pragmatik her dargestellt
Text
S. 84
Hoppenkamps, Hermann:
  Wie pragmatisch darf die linguistik werden?
3. arbeitstagung linguistische pragmatik (alp) in Freiburg vom 18. bis zum 23. März 1977
Text
S. 89
Bahr, Joachim:
  Ist lexikographie eine wissenschaft?
Bemerkungen zu einer tagung
Text
S. 97
Kritik
Stammerjohann, Harro:
  T. Todorov / O. Ducrot, Enzyklopädisches Wörterbuch der Sprachwissenschaften. Text
S. 99
 
Abstracts S. 112
Neue Bücher
Eine auswahl aus den neuerscheinungen des jahres 1977 S. 124


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251