Es gibt wohl nur wenige Bücher des 20. Jahrhunderts, in denen die Wunschbilder und Aporien deutscher Geistes- und Kulturgeschichte, ästhetischer Fundamentalismus und die Überzeugung von der «Endzeit der Kunst», deutsche Innerlichkeit und faschistische Gewalt so präzise, aber auch so schonungslos reflektiert wurden wie in Thomas Manns Doktor Faustus-Roman von 1947. Faszination und Provokation der Biographie des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn resultieren auch nach fünfzig Jahren aus einem ironisch-distanzierten und sympathetischen Blick auf den Antimodernismus und die «Konservative Revolution» deutscher Intellektueller und Künstler, aber auch auf die Höchstleistungen moderner Musik und Musiktheorie im 20. Jahrhundert (Schönberg, Adorno u.a.), die im Rückgriff auf die spätmittelalterliche Faust-Sage zusammengeführt werden. In vorliegender Publikation stehen diese Schnittpunkte zwischen dem alten Stoff und seiner noch höchst aktuellen Deutung im Mittelpunkt.
Inhaltsverzeichnis
Röcke, Werner: | |||
Vorbemerkung | S. 7 | ||
Vaget, Hans Rudolf: | |||
Fünfzig Jahre Leiden an Deutschland: Thomas Manns “Doktor Faustus” im Lichte unserer Erfahrung | S. 11 | ||
I. Literarischer Text und politischer Kontext | |||
Bollenbeck, Georg: | |||
“Doktor Faustus”: Das Deutungsmuster des Autors und die Probleme des Erzählers | S. 35 | ||
Breuer, Stefan: | |||
Wie teuflisch ist die “konservative Revolution”? Zur politischen Semantik Thomas Manns |
S. 59 | ||
Lämmert, Eberhard: | |||
“Doktor Faustus” – eine Allegorie der deutschen Geschichte | S. 73 | ||
Münkler, Herfried: | |||
Wo der Teufel seine Hand im Spiel hat Thomas Manns Deutung der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts |
S. 89 | ||
II. Figurationen des Diabolischen | |||
Böhme, Hartmut: | |||
Der Affe und die Magie in der “Historia von D. Johann Fausten” | S. 109 | ||
Müller, Maria E.: | |||
Die Gnadenwahl Satans Der Rückgriff auf vormoderne Pakttraditionen bei Thomas Mann, Alfred Döblin und Elisabeth Langgässer |
S. 145 | ||
Müller, Jan-Dirk: | |||
Faust – ein Mißverständnis wird zur Symbolfigur | S. 167 | ||
Röcke, Werner: | |||
Teufelsgelächter Inszenierungen des Bösen und des Lachens in der “Historia von D. Fausten” (1587) und in Thomas Manns “Doktor Faustus” |
S. 187 | ||
Plebuch, Tobias: | |||
Vom Musikalisch-Bösen Eine musikgeschichtliche Annäherung an das Diabolische in Thomas Manns “Doktor Faustus” |
S. 207 | ||
III. Poetik und Komposition in Literatur und Musik | |||
Borchmeyer, Dieter: | |||
Bescheidenheit contra Absolutheit der Kunst Ein alternatives ästhetisches Modell im “Doktor Faustus” |
S. 263 | ||
von der Lühe, Irmela: | |||
“Es wird mein ‘Parsival?’”: Thomas Manns “Doktor Faustus” zwischen mythischem Erzählen und intellektueller Biographie | S. 275 | ||
Danuser, Hermann: | |||
Erzählte Musik. Fiktive Poetik in Thomas Manns “Doktor Faustus” | S. 293 | ||
Osterkamp, Ernst: | |||
“Apocalipsis cum figuris”. Komposition als Erzählung | S. 321 | ||
Kropfinger, Klaus: | |||
“Montage” und “Composition” im “Faustus” – Literarische Zwölftontechnik oder Leitmotivik? | S. 345 | ||
Zu den Autorinnen und Autoren | S. 369 | ||
Personenregister | S. 372 |