Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
< Heft 1/1999 | 2/1999 | 3/1999 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/1999
Schwerpunkt: 'Gender Studies'/Geschlechterstudien | |||
Stephan, Inge / Hohendahl, Peter Uwe: | |||
Vorwort | S. 7 | ||
von Braun, Christina: | |||
Warum 'Gender Studies'? | S. 9 | ||
Stephan, Inge: | |||
'Gender'. Eine nützliche Kategorie für die Literaturwissenschaft | S. 23 | ||
Hewitt, Andrew: | |||
Die Philosophie des Maskulinismus | S. 36 | ||
Fritsch-Staar, Susanne: | |||
Androgynie und Geschlechterdifferenz Zu Frauenlobs Minneleich |
S. 57 | ||
Breger, Claudia / Dornhof, Dorothea / von Hoff, Dagmar: | |||
Gender Studies/Gender Trouble Tendenzen und Perspektiven der deutschsprachigen Forschung |
S. 72 | ||
Gender-Projektvorstellungen | |||
Deuber-Mankowsky, Astrid: | |||
Der Magisterstudiengang Geschlechterstudien/Gender Studies an der HU | S. 114 | ||
Jähnert, Gabriele: | |||
Das Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung an der HU | S. 118 | ||
Thinius, Bert: | |||
QueerStudien an der HU | S. 122 | ||
Vedder, Ulrike: | |||
Innovation, Institution Einsichten und Aussichten der Hamburger Arbeitsstelle für feministische Literaturwissenschaft |
S. 125 | ||
Stephan, Inge: | |||
"Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht" Zum Medea-Zyklus von Ruth Tesmar |
S. 130 | ||
Projektvorstellungen | |||
Porombka, Stephan / Wegmann, Thomas: | |||
Germanistik und Internet | S. 137 | ||
Eggert, Hartmut / Massloff, Sabine / Mehlig, Holger: | |||
Computerfaszination | S. 145 | ||
Steinlein, Rüdiger / Kramer, Thomas: | |||
Überlegungen zu einem Projekt "Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur der SBZ/DDR 1945-1990" | S. 153 | ||
Besprechungen | |||
Röhrs, Jan-Lüder: | |||
Mathias Mayer, Gerhard Neumann (Hrsg.): Pygmalion | S. 162 | ||
Mathes, Bettina: | |||
Bernd-Ulrich Hergemöller: Zur Alltagswirklichkeit und Verfolgung Homosexueller im Mittelalter | S. 166 | ||
Benthien, Claudia: | |||
Claudia Breger: "Zigeunerinnen" und "Zigeuner" in der deutschsprachigen Literatur um 1800 | S. 168 | ||
Lange, Sigrid: | |||
Petra Willim: Frauengestalten im Werk Goethes; Regula Fankhauser: Weiblichkeitsentwürfe im Werk von Novalis; Uta Schaffers: Anna Louisa Karsch; Susanne Kord (Hrsg.): Charlotte von Stein. Dramen; Gisela Thiele-Knobloch (Hrsg.): Olympe de Gouges |
S. 172 | ||
Hörschelmann, Angela: | |||
Ulrike Helmer (Hrsg.): Fanny Lewald. Politische Schriften für und wider die Frauen; dies.: Fanny Lewald. Meine Lebensgeschichte |
S. 176 | ||
Berendse, Gerrit-Jan: | |||
Birgit Dahlke: Papierboot. Autorinnen aus der DDR – inoffiziell publiziert | S. 178 | ||
Schröter, Ursula: | |||
Hannelore Scholz (Hrsg.): Die DDR-Frau zwischen Mythos und Realität | S. 181 | ||
Gerhardt, Christina: | |||
Lena Lindhoff: Einführung in die feministische Literaturtheorie; Jutta Osinski: Einführung in die feministische Literaturwissenschaft |
S. 183 | ||
Becker-Cantarino, Barbara: | |||
Friederike Eigler, Susanne Kord (Hrsg.): The Feminist Encyclopedia of German Literature | S. 187 | ||
von Rosadur, Tetzeli: | |||
Ina Schabert: Englische Literaturgeschichte aus der Sicht der Geschlechterforschung | S. 189 | ||
Hornscheidt, Antje: | |||
Friederike Braun, Ursula Pasero (Hrsg.): Kommunikation von Geschlecht/Communication of Gender | S. 191 | ||
Zifonun, Gisela: | |||
Heinz Sieburg (Hrsg.): Sprache – Genus/Sexus | S. 194 | ||
Baer, Susanne: | |||
Ute Gerhard (Hrsg.): Frauen in der Geschichte des Rechts | S. 197 | ||
Kellner, Beate: | |||
Wolfgang Harms, C. Stephen Jaeger (Hrsg.): Fremdes wahrnehmen – fremdes Wahrnehmen | S. 200 | ||
Jahn, Bernhard: | |||
Ewa Pietrzak (Hrsg.): Wencel Scherffer von Scherffenstein | S. 202 | ||
Potthast, Barbara: | |||
Markus Meumann, Dirk Niefanger (Hrsg.): Wahrnehmung und Darstellung von Gewalt im 17. Jahrhundert; Ralf Georg Bogner: Die Bezähmung der Zunge |
S. 204 | ||
Wolf, Norbert Christian: | |||
Moritz Bassler, Christoph Brecht, Dirk Niefanger (Hrsg.): Neue Beiträge zur Goethe-Forschung | S. 206 | ||
Pott, Sandra: | |||
Wolfgang Braungart, Gotthard Fuchs, Manfred Koch (Hrsg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden; Joachim Jacob: Heilige Poesie |
S. 213 | ||
Träger, Claus: | |||
Elmar Wadle, Gerhard Sauder (Hrsg.): Georg Friedrich Rebmann (1768-1824) | S. 215 | ||
Heinze, Hartmut: | |||
Hendrik Bärnighausen: Wezels Jahre in Sondershausen; Alexander Košenina, Christoph Weiß (Hrsg.): Johann Karl Wezel; Wezel-Gesellschaft (Hrsg.): Schriften; Irene Boose (Hrsg.): Warum Wezel? |
S. 218 | ||
Holzer, Georg / Rößler, Johannes: | |||
Doris u. Peter Walser-Wilhelm (Hrsg.): Historisch-kritische Ausgabe der Briefkorrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises 1753-1832; Stefan Howald: Karl Viktor von Bonstetten 1745-1832 |
S. 221 | ||
Košenina, Alexander: | |||
Helmut Koopmann: Deutsche Literaturtheorien zwischen 1880 und 1920 | S. 224 | ||
Schütz, Erhard: | |||
Roland Berbig, Josefine Kitzbichler (Hrsg.): Die Rundschau-Debatte 1877; Britta Scheideler: Zwischen Beruf und Berufung |
S. 226 | ||
Schlette, Magnus: | |||
Roland Reuss (Hrsg.): Franz Kafka. "Der Process" | S. 231 | ||
Schütz, Erhard: | |||
Markus G. Patka: Egon Erwin Kisch; ders. (Hrsg.): Der rasende Reporter Egon Erwin Kisch |
S. 235 | ||
Peitsch, Helmut: | |||
Ursula Reinhold, Dieter Schlenstedt, Horst Tanneberger (Hrsg.): Erster Deutscher Schriftstellerkongreß 4.-8. Oktober 1947 | S. 238 | ||
Opitz, Antonia: | |||
Frank Benseler, Werner Jung (Hrsg.): Lukács 1996; Caroline Gallée: Georg Lukács |
S. 245 | ||
Pott, Sandra / Schönert, Jörg: | |||
Petra Boden, Holger Dainat (Hrsg.): Selbstbesichtigungen der literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert; P. Boden, Rainer Rosenberg (Hrsg.): Deutsche Literaturwissenschaft 1945-1965; Marcus Gärtner: Kontinuität und Wandel in der neueren deutschen Literaturwissenschaft nach 1945 |
S. 250 | ||
Uecker, Matthias: | |||
Gerhard Plumpe: Epochen moderner Literatur; Henk de Berg, Matthias Prangel (Hrsg.): Systemtheorie und Hermeneutik |
S. 254 | ||
Albrecht, Terry: | |||
Alfred Hirsch (Hrsg.): Übersetzung und Dekonstruktion | S. 256 | ||
Kämper-van den Boogaart, Michael: | |||
Thomas Eicher (Hrsg.): Zwischen Leseanimation und literarischer Sozialisation | S. 259 | ||
Asendorf, Manfred: | |||
Demokratische Wege. Eine Erwiderung auf Walter Grab | S. 262 | ||
Informationen | |||
Vorankündigung | S. 264 | ||
Eingegangene Literatur | S. 265 |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/1999
Schwerpunkt: Literatur im 'Dritten Reich' | |||
Schütz, Erhard: | |||
Vorbemerkung | S. 277 | ||
Denkler, Horst: | |||
Was war und was bleibt? Versuch einer Bestandsaufnahme der erzählenden Literatur aus dem 'Dritten Reich' |
S. 279 | ||
Klausnitzer, Ralf: | |||
"Wir rücken die Burgen unseres Glaubens auf die Höhen des Kaukasus": "Reichsdramaturg" Rainer Schlösser zwischen Jena-Weimar und Führerbunker | S. 294 | ||
Höppner, Wolfgang: | |||
Franz Koch, Erwin Guido Kolbenheyer und das Organische Weltbild in der Dichtung | S. 317 | ||
Rotermund, Erwin: | |||
Denkarbeit und physiognomische Erkenntnis Zu Joachim Günthers Publizistik im ‘Dritten Reich’ |
S. 329 | ||
Streim, Gregor: | |||
Junge Völker und neue Technik Zur Reisereportage im 'Dritten Reich', am Beispiel von Friedrich Sieburg, Heinrich Hauser und Margret Boveri |
S. 344 | ||
Härtel, Christian: | |||
"Ein Lied vom Stahl" Wilfrid Bade: Autor und Beamter im Propagandaministerium |
S. 360 | ||
Ehrke-Rotermund, Heidrun: | |||
Gegen "die Insektifizierung des Menschen" Gerhard Nebels Kritik an der Luftwaffe des 'Dritten Reiches' |
S. 375 | ||
Graeb-Könneker, Sebastian: | |||
"Fortschritt" und 'Drittes Reich' | S. 390 | ||
Forschungsberichte | |||
Döring, Jörg: | |||
Literatur, Film und Veranstaltungskult im NS Eine Diskussion neuerer Forschungsbeiträge |
S. 403 | ||
Gärtner, Marcus: | |||
Schwerte und das Schwertische | S. 412 | ||
Porombka, Stephan / Wegmann, Thomas: | |||
Das Erinnern vergessen? Eine Recherche im Internet zum Thema "Kultur im 'Dritten Reich'" |
S. 421 | ||
Neue Materialien | |||
Schneider, Hansjörg: | |||
Ferdinand Bruckners Stücke auf Prager Bühnen | S. 423 | ||
Konferenzberichte | |||
Kaufer, Stefan David: | |||
Thomas Bernhard und die Weltliteratur (Kongreß v. 16.-20.9.1998 in Berlin) | S. 430 | ||
Gärtner, Marcus: | |||
Weimarer Klassik in der Ära Ulbricht (Symposium v. 24.-26.9.1998 in Weimar) | S. 434 | ||
Rudolph, Andrea: | |||
Brigitte Reimanns Leben und Werk (Konferenz v. 25.-27.09.98 in Neubrandenburg) | S. 437 | ||
Besprechungen | |||
Delabar, Walter: | |||
Uwe Puschner u.a. (Hrsg.): Handbuch zur "Völkischen Bewegung" 1871-1918 | S. 439 | ||
Herrmann, Meike: | |||
Peter Sprengel: Scheunenviertel-Theater; ders.: Populäres jüdisches Theater in Berlin von 1877 bis 1933 |
S. 442 | ||
Klausnitzer, Ralf: | |||
Rainer Kolk: Literarische Gruppenbildung. Am Beispiel des George-Kreises 1890-1945 | S. 445 | ||
Joachimsthaler, Jürgen: | |||
Carla Müller-Feyen: Wilhelm Herzog und "Das Forum" (1914-1929); Claudia Müller-Stratmann: Wilhelm Herzog und "Das Forum" |
S. 449 | ||
Kuhlmann, Anne: | |||
Sissel Laegreid: Das poetische Werk Else Lasker-Schülers; Gertrud Kolmar: Briefe; Karin Lorenz-Lindemann (Hrsg.): Studien zu den Dichtungen Gertrud Kolmars; Jutta Ittner: Leben und literarisches Werk Martin Gumperts; A. Renate Chédin: Stefan Zweig "Die Welt von Gestern"; Hans-Peter Bayerdörfer, Jörg Schönert (Hrsg.): Theater gegen das Vergessen |
S. 453 | ||
Werner, Marie: | |||
Karin Lauf-Immesberger: Literatur, Schule und Nationalsozialismus; Werner Graf: Lesen und Biographie; Wolfgang Keim: Erziehung unter der Nazi-Diktatur |
S. 460 | ||
Schütz, Erhard: | |||
Alexander Schmidt: Reisen in die Moderne; Alf Lüdtke u.a. (Hrsg.): Amerikanisierung; Philipp Gassert: Amerika im Dritten Reich |
S. 463 | ||
Cordie, Ansgar M.: | |||
Thomas Althaus: Epigrammatisches Barock | S. 469 | ||
Regener, Ursula: | |||
Jens Stüben (Hrsg.): Johann Christian Günther (1695-1723) | S. 461 | ||
Košenina, Alexander: | |||
Manfred Matheis: Das Bild des Philosophen in Literatur und Philosophie um 1800 | S. 476 | ||
Weglöhner, Hans Werner: | |||
Viktor Zirmunskij: Deutsche Romantik und moderne Mystik; Wolfgang Bunzel u.a. (Hrsg.): Schnittpunkt Romantik |
S. 477 | ||
Zens, Maria: | |||
Peter Stein u.a. (Hrsg.): 1848 und der deutsche Vormärz; Martina Lauster, Günter Oesterle (Hrsg.): Vormärzliteratur in europäischer Perspektive II |
S. 480 | ||
Berbig, Roland: | |||
Hartwig Schultz (Hrsg.): Achim von Arnim und Clemens Brentano; Holger Schwinn: Kommunikationsmedium Freundschaft; Ulrich Zwetz: Das Geheimnis der Schrift |
S. 483 | ||
Hettche, Walter: | |||
Wulf Wülfing u.a. (Hrsg.): Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825-1933 | S. 486 | ||
Bispinck, Henrik: | |||
Gesine Bey (Hrsg.): Berliner Universität und deutsche Literaturgeschichte | S. 488 | ||
Nehring, Robert: | |||
Peter Sprengel (Hrsg.): Gerhart Hauptmann. Tagebücher 1914-1918 | S. 490 | ||
Heinrich, Grit: | |||
Wolfgang Asholt, Walter Fähnders (Hrsg.): "Die ganze Welt ist eine Manifestation": die europäische Avantgarde und ihre Manifeste | S. 493 | ||
Wenzel, Georg: | |||
Georg Potempa: Thomas Mann-Bibliographie; Gert Heine, Paul Schommer (Hrsg.): Widmungen von Thomas Mann 1887-1955; Klaus Makoschey: Quellenkritische Untersuchungen zum Spätwerk Thomas Manns |
S. 495 | ||
Tröml, Sibille: | |||
Thomas Baltensweiler: Mass und Wert – die Exilzeitschrift von Thomas Mann und Konrad Falke; Dietmar Krug: Zur Gestaltung des Erotischen im Frühwerk Thomas Manns; Dirk Wolters: Thomas Manns Roman "Joseph und seine Brüder" in seiner Zeit |
S. 498 | ||
Elison, Stephan: | |||
Thomas Doktor, Carla Spies: Gottfried Benn – Rainald Goetz | S. 501 | ||
Mors, Susanne: | |||
Silvia Henke: Studien zu einem kleinen Drama im Werk von A. Jarry, E. Lasker-Schüler, M. Fleißer, D. Barnes | S. 502 | ||
Schlette, Magnus: | |||
Linda Simonis: Zur Struktur der Kulturgeschichte bei Jacob Burckhardt, Georg Lukács, Ernst Robert Curtius und Walter Benjamin; Horst Hansen: Ernst Bloch und der Geist seiner Zeit |
S. 503 | ||
Damerau, Burghard: | |||
Ursula Töller: Studie zu Ingeborg Bachmanns Erzählband "Das dreißigste Jahr"; Irene Heidelberger-Leonard (Hrsg.): "Text Tollhaus für Bachmann-Süchtige?"; Corinna Caduff: Figuren der Musik in der Literatur Ingeborg Bachmanns; Bettina Bannasch: Schreiben nach "Malina" |
S. 508 | ||
Heukenkamp, Ursula: | |||
Walter Düsing (Hrsg.): Traditionen der Lyrik | S. 512 | ||
Jäger, Christian: | |||
Lutz Danneberg u.a. (Hrsg.): Scientica Poetica | S. 515 | ||
Bogner, Ralf Georg: | |||
Österreichisches Literaturarchiv (Hrsg.): Sichtungen. Archiv, Bibliothek, Literaturwissenschaft | S. 520 | ||
Herrmann, Alfred: | |||
Dieter Schulz: Amerikanischer Transzendentalismus | S. 521 | ||
Dammann, Clas: | |||
Thomas Anz: Literatur und Lust | S. 524 | ||
Würffel, Nicola: | |||
Jürgen Link: Versuch über den Normalismus | S. 527 | ||
Stockhammer, Robert: | |||
Andreas B. Kilcher: Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma | S. 529 | ||
Hellermann, Christiane: | |||
Willi Huntemann, Lutz Rühling (Hrsg.): Fremdheit als Problem und Programm | S. 532 | ||
Informationen | |||
Eingegangene Literatur | S. 535 |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/1999
Schwerpunkt: Visualität. Sichtbarkeit und Imagination im Medienwandel | |||
Wenzel, Horst: | |||
Visualität. Zur Vorgeschichte der kinästhetischen Wahrnehmung | S. 549 | ||
Haupt, Barbara: | |||
Literarische Bildbeschreibung im Artusroman – Tradition und Aktualisierung Zu Chrestiens Beschreibung von Erecs Krönungsmantel und Zepter |
S. 557 | ||
Wandhoff, Haiko: | |||
velden und visieren, bluemen und florieren Zur Poetik der Sichtbarkeit in den höfischen Epen des Mittelalters |
S. 586 | ||
Keller, Hildegard Elisabeth: | |||
in uera uisione uidi Ein visionsgeschichtlicher Längsschnitt von der "Feder im Schatten" zum "Engel des Herrn im Küchenschurz" |
S. 598 | ||
Largier, Niklaus: | |||
Spiegelungen. Fragmente einer Geschichte der Spekulation | S. 616 | ||
Matussek, Peter: | |||
Der selbstbezügliche Blick Ein Merkmal des erinnernden Sehens und seine medialen Metamorphosen |
S. 637 | ||
Bachorski, Hans Jürgen / Klinger, Judith: | |||
Wort-Bild-Überlagerungen und andere Interferenzen Eine historische Sequenz |
S. 655 | ||
Komfort-Hein, Susanne: | |||
"1968": Text-Alltage, auf den Spuren der Revolte | S. 674 | ||
Miszellen | |||
Neumann, Helga: | |||
vnd were vil me zuo schriben dan geschriben ist Nachrichten aus dem Fegefeuer in "Arnolt Buschmanns Mirakel" |
S. 691 | ||
Konferenzberichte | |||
Müller, Dorit: | |||
Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung (Symposion v. 21.-25.9.1998 in Heidelberg) | S. 695 | ||
Schwarz, Thomas: | |||
Realismus als Programm moderner Literatur (Sorak-Symposium in Südkorea v. 24.-27.9.1998) | S. 699 | ||
Kauffmann, Kai / Bogner, Ralf Georg: | |||
Die lange Geschichte der 'Kleinen Form' – ein Forschungskolloquium zu den historischen und systematischen Wissensbeständen zum Feuilleton (Tagung v. 24.9.-26.9.1998 in Berlin) | S. 702 | ||
Steiner, Ines: | |||
Audiovisualität vor und nach Gutenberg (Konferenz v. 25.-28.11.1998 in Wien) | S. 706 | ||
Besprechungen | |||
Selig, Maria: | |||
Wolfgang Raible (Hrsg.): Medienwechsel | S. 710 | ||
Jäger, Christian: | |||
Jens Brockmeier: Literales Bewußtsein. Schriftlichkeit und das Verhältnis von Sprache und Kultur; Karl-Heinz Göttert: Geschichte der Stimme |
S. 713 | ||
Krüger-Fürhoff, Irmela Marei: | |||
Inka Mülder-Bach: Im Zeichen Pygmalions | S. 717 | ||
Brinker-von der Heyde, Claudia: | |||
Hans Belting, Lydia Haustein (Hrsg.): Das Erbe der Bilder | S. 718 | ||
Soldat, Cornelia: | |||
Günter Prinzing, Andrea Schmidt (Hrsg.): Das Lemberger Evangelar | S. 720 | ||
Lechtermann, Christina: | |||
Johannes Tripps: Das handelnde Bildwerk in der Gotik | S. 722 | ||
Köppen, Manuel: | |||
Stephan Wessendorf: Thomas Mann verfilmt | S. 723 | ||
Klare, Andreas: | |||
Thomas Bein: Untersuchungen zu Authentizitätsproblemen in mittelhochdeutscher Lyrik und Lyrikphilologie; Elizabeth Andersen u.a. (Hrsg.): Autor und Autorschaft im Mittelalter |
S. 724 | ||
Breyer, Ralph: | |||
Trude Ehlert (Hrsg.): Zeitkonzeption, Zeiterfahrung, Zeitmessung. Stationen ihres Wandels vom Mittelalter zur Moderne | S. 729 | ||
Meier, Albert: | |||
Theatertexte: Iffland, Hensel, Albrecht, Gotter, Goldoni | S. 731 | ||
Košenina, Alexander: | |||
Walter Hettche (Hrsg.): Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Gesammelte Werke und Briefe | S. 733 | ||
Höpfner, Felix: | |||
Bodo Plachta, Winfried Woesler (Hrsg.): Sturm und Drang; Matthias Luserke: Sturm und Drang |
S. 734 | ||
Niedermeier, Michael: | |||
Bärbel Raschke (Hrsg.): Der Briefwechsel zwischen Luise Dorothée von Sachsen-Gotha und Voltaire (1751-1767) | S. 736 | ||
Schmidt, Michael: | |||
Philipp McKnight (Hrsg.): Wezel-Jahrbuch | S. 739 | ||
Weissberg, Liliane: | |||
Jürgen Fohrmann (Hrsg.): Lebensläufe um 1800; Alexander Stephan (Hrsg.): Themes and Structures: Studies in German Literature from Goethe to the Present |
S. 740 | ||
Jannidis, Fotis: | |||
Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto, Peter Schmidt (Hrsg.): Goethe Handbuch | S. 742 | ||
Martus, Steffen: | |||
Wolfgang Rothe: Der politische Goethe; Gero von Wilpert: Goethe-Lexikon; Klaus Seehafer: Mein Leben ein einzig Abenteuer. Johann Wolfgang Goethe |
S. 750 | ||
Vogel, Klaus: | |||
Christoph Perels: Goethe in seiner Epoche; Barbara Naumann: Philosophie und Poetik des Symbols. Cassirer und Goethe |
S. 753 | ||
Košenina, Alexander: | |||
Carrie Asman (Hrsg.): Johann Wolfgang von Goethe. Der Sammler und die Seinigen | S. 759 | ||
Steinlein, Rüdiger: | |||
Otto Brunken, Bettina Hurrelmann, Klaus-Ulrich Pech (Hrsg.): Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Von 1800 bis 1859 | S. 760 | ||
Bialas, Stephan: | |||
Tilo Brandis (Hrsg.): Der Nachlaß der Brüder Grimm | S. 765 | ||
Marquardt, Marion: | |||
Ida Koller-Andorf u.a. (Hrsg.): Schriftenreihe der Hebbel-Gesellschaft Wien | S. 768 | ||
Nehring, Robert: | |||
Daria Santini: Gerhart Hauptmann zwischen Modernität und Tradition | S. 770 | ||
Gauger, Klaus: | |||
Paul Noack: Ernst Jünger | S. 772 | ||
Wenzel, Georg: | |||
Frank Hörnigk (Hrsg.): Arnold Zweig. Berliner Ausgabe | S. 775 | ||
Krellner, Ulrich: | |||
Günter Butzer: Verfahren poetischen Erinnerns in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur | S. 779 | ||
Schütz, Erhard: | |||
Hans-Joachim Neubauer: Fama. Eine Geschichte des Gerüchts | S. 783 | ||
Dehrmann, Mark-Georg: | |||
Hannes Fricke: "Niemand wird lesen, was ich hier schreibe". Über den Niemand in der Literatur | S. 787 | ||
Stantcheva, Diana: | |||
Wolfgang Mieder: Deutsche Redensarten, Sprichwörter und Zitate; ders.: Studien und Belege zum populärsten deutschsprachigen Sprichwort; ders.: Antizitate aus Literatur und Medien |
S. 790 | ||
ten Venne, Ingmar: | |||
Elvira Glaser, Michael Schlaefer (Hrsg.): Grammatica ianua artium | S. 795 | ||
Lerchner, Gotthard: | |||
Roland Posner, Klaus Robering, Thomas A. Sebeok (Hrsg.): Semiotik | S. 799 | ||
Informationen | |||
Vorankündigungen | S. 801 | ||
Eingegangene Literatur | S. 801 |
< Heft 1/1999 | 2/1999 | 3/1999 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |