Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
< Heft 1/1999 | 2/1999 | 3/1999 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/1999
Schwerpunkt: 'Gender Studies'/Geschlechterstudien | |||
Stephan, Inge / Hohendahl, Peter Uwe: | |||
Vorwort | S. 7 | ||
von Braun, Christina: | |||
Warum 'Gender Studies'? | S. 9 | ||
Stephan, Inge: | |||
'Gender'. Eine nützliche Kategorie für die Literaturwissenschaft | S. 23 | ||
Hewitt, Andrew: | |||
Die Philosophie des Maskulinismus | S. 36 | ||
Fritsch-Staar, Susanne: | |||
Androgynie und Geschlechterdifferenz Zu Frauenlobs Minneleich |
S. 57 | ||
Breger, Claudia / Dornhof, Dorothea / von Hoff, Dagmar: | |||
Gender Studies/Gender Trouble Tendenzen und Perspektiven der deutschsprachigen Forschung |
S. 72 | ||
Gender-Projektvorstellungen | |||
Deuber-Mankowsky, Astrid: | |||
Der Magisterstudiengang Geschlechterstudien/Gender Studies an der HU | S. 114 | ||
Jähnert, Gabriele: | |||
Das Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung an der HU | S. 118 | ||
Thinius, Bert: | |||
QueerStudien an der HU | S. 122 | ||
Vedder, Ulrike: | |||
Innovation, Institution Einsichten und Aussichten der Hamburger Arbeitsstelle für feministische Literaturwissenschaft |
S. 125 | ||
Stephan, Inge: | |||
"Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht" Zum Medea-Zyklus von Ruth Tesmar |
S. 130 | ||
Projektvorstellungen | |||
Porombka, Stephan / Wegmann, Thomas: | |||
Germanistik und Internet | S. 137 | ||
Eggert, Hartmut / Massloff, Sabine / Mehlig, Holger: | |||
Computerfaszination | S. 145 | ||
Steinlein, Rüdiger / Kramer, Thomas: | |||
Überlegungen zu einem Projekt "Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur der SBZ/DDR 1945-1990" | S. 153 | ||
Besprechungen | |||
Röhrs, Jan-Lüder: | |||
Mathias Mayer, Gerhard Neumann (Hrsg.): Pygmalion | S. 162 | ||
Mathes, Bettina: | |||
Bernd-Ulrich Hergemöller: Zur Alltagswirklichkeit und Verfolgung Homosexueller im Mittelalter | S. 166 | ||
Benthien, Claudia: | |||
Claudia Breger: "Zigeunerinnen" und "Zigeuner" in der deutschsprachigen Literatur um 1800 | S. 168 | ||
Lange, Sigrid: | |||
Petra Willim: Frauengestalten im Werk Goethes; Regula Fankhauser: Weiblichkeitsentwürfe im Werk von Novalis; Uta Schaffers: Anna Louisa Karsch; Susanne Kord (Hrsg.): Charlotte von Stein. Dramen; Gisela Thiele-Knobloch (Hrsg.): Olympe de Gouges |
S. 172 | ||
Hörschelmann, Angela: | |||
Ulrike Helmer (Hrsg.): Fanny Lewald. Politische Schriften für und wider die Frauen; dies.: Fanny Lewald. Meine Lebensgeschichte |
S. 176 | ||
Berendse, Gerrit-Jan: | |||
Birgit Dahlke: Papierboot. Autorinnen aus der DDR – inoffiziell publiziert | S. 178 | ||
Schröter, Ursula: | |||
Hannelore Scholz (Hrsg.): Die DDR-Frau zwischen Mythos und Realität | S. 181 | ||
Gerhardt, Christina: | |||
Lena Lindhoff: Einführung in die feministische Literaturtheorie; Jutta Osinski: Einführung in die feministische Literaturwissenschaft |
S. 183 | ||
Becker-Cantarino, Barbara: | |||
Friederike Eigler, Susanne Kord (Hrsg.): The Feminist Encyclopedia of German Literature | S. 187 | ||
von Rosadur, Tetzeli: | |||
Ina Schabert: Englische Literaturgeschichte aus der Sicht der Geschlechterforschung | S. 189 | ||
Hornscheidt, Antje: | |||
Friederike Braun, Ursula Pasero (Hrsg.): Kommunikation von Geschlecht/Communication of Gender | S. 191 | ||
Zifonun, Gisela: | |||
Heinz Sieburg (Hrsg.): Sprache – Genus/Sexus | S. 194 | ||
Baer, Susanne: | |||
Ute Gerhard (Hrsg.): Frauen in der Geschichte des Rechts | S. 197 | ||
Kellner, Beate: | |||
Wolfgang Harms, C. Stephen Jaeger (Hrsg.): Fremdes wahrnehmen – fremdes Wahrnehmen | S. 200 | ||
Jahn, Bernhard: | |||
Ewa Pietrzak (Hrsg.): Wencel Scherffer von Scherffenstein | S. 202 | ||
Potthast, Barbara: | |||
Markus Meumann, Dirk Niefanger (Hrsg.): Wahrnehmung und Darstellung von Gewalt im 17. Jahrhundert; Ralf Georg Bogner: Die Bezähmung der Zunge |
S. 204 | ||
Wolf, Norbert Christian: | |||
Moritz Bassler, Christoph Brecht, Dirk Niefanger (Hrsg.): Neue Beiträge zur Goethe-Forschung | S. 206 | ||
Pott, Sandra: | |||
Wolfgang Braungart, Gotthard Fuchs, Manfred Koch (Hrsg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden; Joachim Jacob: Heilige Poesie |
S. 213 | ||
Träger, Claus: | |||
Elmar Wadle, Gerhard Sauder (Hrsg.): Georg Friedrich Rebmann (1768-1824) | S. 215 | ||
Heinze, Hartmut: | |||
Hendrik Bärnighausen: Wezels Jahre in Sondershausen; Alexander Košenina, Christoph Weiß (Hrsg.): Johann Karl Wezel; Wezel-Gesellschaft (Hrsg.): Schriften; Irene Boose (Hrsg.): Warum Wezel? |
S. 218 | ||
Holzer, Georg / Rößler, Johannes: | |||
Doris u. Peter Walser-Wilhelm (Hrsg.): Historisch-kritische Ausgabe der Briefkorrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises 1753-1832; Stefan Howald: Karl Viktor von Bonstetten 1745-1832 |
S. 221 | ||
Košenina, Alexander: | |||
Helmut Koopmann: Deutsche Literaturtheorien zwischen 1880 und 1920 | S. 224 | ||
Schütz, Erhard: | |||
Roland Berbig, Josefine Kitzbichler (Hrsg.): Die Rundschau-Debatte 1877; Britta Scheideler: Zwischen Beruf und Berufung |
S. 226 | ||
Schlette, Magnus: | |||
Roland Reuss (Hrsg.): Franz Kafka. "Der Process" | S. 231 | ||
Schütz, Erhard: | |||
Markus G. Patka: Egon Erwin Kisch; ders. (Hrsg.): Der rasende Reporter Egon Erwin Kisch |
S. 235 | ||
Peitsch, Helmut: | |||
Ursula Reinhold, Dieter Schlenstedt, Horst Tanneberger (Hrsg.): Erster Deutscher Schriftstellerkongreß 4.-8. Oktober 1947 | S. 238 | ||
Opitz, Antonia: | |||
Frank Benseler, Werner Jung (Hrsg.): Lukács 1996; Caroline Gallée: Georg Lukács |
S. 245 | ||
Pott, Sandra / Schönert, Jörg: | |||
Petra Boden, Holger Dainat (Hrsg.): Selbstbesichtigungen der literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert; P. Boden, Rainer Rosenberg (Hrsg.): Deutsche Literaturwissenschaft 1945-1965; Marcus Gärtner: Kontinuität und Wandel in der neueren deutschen Literaturwissenschaft nach 1945 |
S. 250 | ||
Uecker, Matthias: | |||
Gerhard Plumpe: Epochen moderner Literatur; Henk de Berg, Matthias Prangel (Hrsg.): Systemtheorie und Hermeneutik |
S. 254 | ||
Albrecht, Terry: | |||
Alfred Hirsch (Hrsg.): Übersetzung und Dekonstruktion | S. 256 | ||
Kämper-van den Boogaart, Michael: | |||
Thomas Eicher (Hrsg.): Zwischen Leseanimation und literarischer Sozialisation | S. 259 | ||
Asendorf, Manfred: | |||
Demokratische Wege. Eine Erwiderung auf Walter Grab | S. 262 | ||
Informationen | |||
Vorankündigung | S. 264 | ||
Eingegangene Literatur | S. 265 |
< Heft 1/1999 | 2/1999 | 3/1999 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |