Artikel |
Günthner, Susanne: |
|
Die kommunikative Konstruktion von Kultur: Chinesische und deutsche Anredepraktiken im Gebrauch |
→Text
|
S. 1 |
Staubach, Katharina: |
|
Multimodale Sehflächen lesen Eine semiotische Analyse jugendlicher Bekleidung |
→Text
|
S. 31 |
Goschler, Juliana: |
|
Syntaxerwerb bei ein- und mehrsprachigen Grundschüler/innen: eine quantitative Untersuchung |
→Text
|
S. 59 |
Mühlan-Meyer, Tirza / Lützenkirchen, Frank: |
|
Visuelle Mehrsprachigkeit in der Metropole Ruhr – eine Projektpräsentation: Aufbau und Funktionen der Bilddatenbank “Metropolenzeichen” |
→Text
|
S. 79 |
Issel-Dombert, Sandra: |
|
M. le Président, la prochaine fois, évitez le scooter – Zur Parodierung von Skandalen in der Werbekommunikation im Web 2.0 |
→Text
|
S. 99 |
Rezensionen |
Baumann, Antje: |
|
Friedemann Vogel, Stephan Pötters & Ralph Christensen: Richterrecht der Arbeit – empirisch untersucht. Möglichkeiten und Grenzen computergestützter Textanalyse am Beispiel des Arbeitnehmerbegriffs |
→Text
|
S. 121 |
Knopp, Matthias: |
|
Christine Domke: Die Betextung des öffentlichen Raumes. Eine Studie zur Spezifik von Meso-Kommunikation am Beispiel von Bahnhöfen, Innenstädten und Flughäfen |
→Text
|
S. 127 |
Ludwig, Christian: |
|
Anna Turula & Maria Chojnacka (Hgg.): ALL for Bridges between School and Academia |
→Text
|
S. 141 |
Niehr, Thomas: |
|
Abdel-Hafiez Massud (Hrsg.): Interkulturelle Argumentation im Kontext |
→Text
|
S. 149 |
Schmolz, Helene: |
|
Marcus Callies & Sandra Götz (Hgg.): Learner Corpora in Language Testing and Assessment |
→Text
|
S. 155 |
Smirnova, Elena: |
|
Katsiarina Kanaplianik: Kognitionslinguistisch basierte Animationen für die deutschen Modalverben: Zusammenspiel der kognitiven Linguistik und des multimedialen Lernens bei der Sprachvermittlung |
→Text
|
S. 163 |
Zhu, Qiang: |
|
Lars Wegner: Lehrkraft-Eltern-Interaktionen am Elternsprechtag. Eine gesprächs- und gattungsanalytische Untersuchung |
→Text
|
S. 175 |
|
Angebote zur Rezension |
S. 181 |
In memoriam Prof. Dr. Barbara Sandig (1939 – 2013) |
S. 1 |
Artikel |
Spitzmüller, Jürgen: |
|
‘Kultur’ und ‘das Kulturelle’: Zur Reflexivität eines begehrten Begriffs |
→Text
|
S. 3 |
Imo, Wolfgang: |
|
Das Problem der zweiten Meinung: Vom Umgang mit Vertrauen und Misstrauen in onkologischen Therapieplanungsgesprächen |
→Text
|
S. 25 |
Ullrich, Anna Valentine / Reimer, Eva / Jakobs, Eva-Maria: |
|
Modalitätsinterdependenzen im professionellen Kontext: Formen und Indikatoren |
→Text
|
S. 51 |
Niemann, Philipp / Schrögel, Philipp / Hauser, Christiane: |
|
Präsentationsformen der externen Wissenschaftskommunikation: Ein Vorschlag zur Typologisierung |
→Text
|
S. 81 |
Dannerer, Monika / Franz, Marianne / Ortner, Heike: |
|
“Da pendelt sich die Sprache automatisch so ein”: Sprachliche Identität, Akkommodation und Management von innerer und äußerer Mehrsprachigkeit bei Tiroler Privatvermietern |
→Text
|
S. 115 |
Schlücker, Barbara / Hannken-Illjes, Kati / Dehé, Nicole: |
|
Zuhören vs. Lesen: Verständnis literarischer Texte bei Schüler_innen |
→Text
|
S. 149 |
Rezensionen |
Briese, Joschka: |
|
Robert Mroczynski: Gesprächslinguistik. Eine Einführung |
→Text
|
S. 179 |
Rohde, Andreas: |
|
Diana Gebele, Alexandra L. Zepter: Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven – Theorie, Empirie, Praxis |
→Text
|
S. 185 |
Römer, David: |
|
Martin Siefkes & Doris Schöps: Neue Methoden der Diskursanalyse. Themenheft Zeitschrift für Semiotik |
→Text
|
S. 193 |
Schluer, Jennifer: |
|
Frank Rabe: Englischsprachiges Schreiben und Publizieren in verschiedenen Fachkulturen. Wie deutschsprachige Forscher mit der Anglisierung der Wissenschaftskommunikation umgehen |
→Text
|
S. 205 |
Schmitz, Ulrich: |
|
Christa Dürscheid, Karina Frick: Schreiben digital. Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert |
→Text
|
S. 215 |
Wirag, Andreas: |
|
Carolin Ostermann: Cognitive Lexicography: A New Approach to Lexicography Making Use of Cognitive Semantics |
→Text
|
S. 219 |
|
Angebote zur Rezension |
S. 233 |